-
FOTO-WANDERUNG 52 – 35 KILOMETER DURCHS MITTLERE SAARLAND
Und wieder bin ich in meiner näheren Umgebung unterwegs. Der Herbst ist mittlerweile weit fortgeschritten, das Laub auf den Wegen ist kein beinahe noch über dem Boden schwebendes Septemberlaub mehr, sondern es ist schweres, fast schon mit dem Erdreich verwachsenens Spätherbstlaub. Es ist eine Wanderung ohne sichtbare Sonne, mit einem Himmel, der die ganze Zeit wie ein bleiches Tuch über der Landschaft hängt. Die Blickfelder sind begrenzt, die Wege matschig. Im Grunde hat man während des gesamten Tages das Gefühl, es sei schon kurz vor der Abenddämmerung. Wie bereits die letzte Tour, so verläuft auch diese teilweise auf der Gemarkung der Gemeinde Eppelborn und ihrer Ortsteile, etliche Kilometer führt die…
-
FOTO-WANDERUNG 51 – 40 KILOMETER DURCHS MITTLERE SAARLAND
Einmal mehr lassen sich in Bezug auf diese Wanderung Henry David Thoreaus Worte aus seinem Essay „Walking“ zitieren, dass seine Umgebung viele schöne Möglichkeiten zum Wandern biete und dass er diese noch längst nicht alle genutzt habe. Das lässt sich von meiner Umgebung ebenfalls behaupten und deshalb starte ich heute praktisch von meiner Haustür aus und wandere 40 novembrige Kilometer kreuz und quer über die Wege und Pfade der Stadt Lebach, der Gemeinde Eppelborn und streife sogar den nördlichen Rand des Regionalverbandes Saarbrücken. Oft führt die Tour über Asphaltwege, nicht selten aber auch über vollkommen von buntem Herbstlaub eingenommene Waldpfade. Meist laufe ich unter einem staubgrauen Himmel dahin, zwischendurch jedoch…
-
FOTO-WANDERUNG 50 – RUND UM DEN MARBACH-STAUSEE IM ODENWALD
Der Marbach-Stausee ist ein 22 Hektar großes Gewässer, das in drei Bereiche unterteilt ist, von denen eines – nämlich das Vogelschutzgebiet – weder betreten noch mit dem Boot befahren werden darf. Die beiden anderen Bereiche sind für Segler und Surfer bzw. Badende vorgesehen. Der See liegt im hessischen Odenwald südlich von Erbach und nördlich von Beerfelden, einem der vier Ortsteile der neu geschaffenen Gemeinde Oberzent. Der See ist eingebettet zwischen dicht bewaldeten Hügelkuppen und wird vom Marbach durchflossen, der aus zwei Quellbächen entsteht und vom Marbach-Stausee bis zu seiner Mündung in die Mümling die Grenze zwischen Erbach und Oberzent bildet. Der Rundweg verläuft nahezu durchgängig unmittelbar am Seeufer. Länge der…
-
FOTO-WANDERUNG 49 – 30 KILOMETER DURCHS MITTLERE SAARLAND
Die Zeit der im Nebel verschwindenden Horizonte und der sich bereits nach wenigen Schritten verflüchtigenden Konturen ist wieder angebrochen, der Novemberherbst. „Ohne Not geht niemand aus“, lautet eine Zeile des Gedichts „Novembertag“ von Christian Morgenstern. Na ja, das trifft auf mich zumindest nicht zu. Hinterm Ofen kann ich mein Leben noch früh genug verhocken. Eine Nebelwanderung kann im Übrigen ihren ganz eigenen Reiz entwickeln, gerade wegen der begrenzten Blickfelder und auch wegen der wie aus dem Nichts entstehenden und ebenso plötzlich wieder sich auflösenden Geräusche. Heine verpasst dem November in seinem „Deutschland. Ein Wintermärchen“ das Adjektiv „traurig“, der Dichter Max Dauthendey lässt in seinem Gedicht „November“ ein ganzes Geschwader düsterer…
-
FOTO-WANDERUNG 48 – VON ASCHAFFENBURG NACH SELIGENSTADT
Eine Wanderung von Bayern nach Hessen, vom Landkreis Aschaffenburg in den Landkreis Offenbach. Aschaffenburg liegt am westlichen Rande des Spessarts, der hier bei weitem nicht so dünn besiedelt ist wie im nördlichen Teil. Seligenstadt, unser Zielort, gehört im Grunde bereits zum Einzugsgebiet von Frankfurt am Main. Es nennt sich Einhardsstadt, bezugnehmend auf Einhard, einen frühmittelalterlichen Gelehrten und Biografen Karls des Großen. Gar nicht so weit weg von Seligenstadt – nämlich in Michelstadt – gründete Einhard eine Basilika, in welcher die Reliquien zweier christlicher Märtyrer aufbewahrt wurden. Diese gelangten auf Einhards Wunsch später in einen Ort namens Muhlinheim bzw. Ober-Muhlinheim und sorgten schließlich für dessen Namensänderung in Seligenstadt. Wieder einmal ist…
-
FOTO-WANDERUNG 47 – VON ASCHAFFENBURG NACH SULZBACH AM MAIN
Der Herbst ist in mancherlei Hinsicht die beste Zeit für Wanderungen, zumindest, was die Temperaturen betrifft. Man gerät nicht schon ins Schwitzen, wenn man nur das Haus verlässt wie mittlerweile oft im Sommer, andererseits friert man auch bei einer Rast nicht an der Bank fest. Oft spricht die Welt zu unseren Augen in verschwenderischen Farben, und auch dann, wenn sich am Himmel staubgraue Wolken ballen und die Horizonte nur bis zum Wegrand reichen, kann man das wenigstens als besondere Atmosphäre bezeichnen. Aschaffenburg, unser Ausgangspunkt, liegt in Unterfranken, zugleich auch am Westrand des Spessarts, und gehört gerade so noch zu Bayern. Würde man nur nach dem Eindruck des Dialekts gehen, würde…
-
FOTO-WANDERUNG 46 – SOTZWEILER/SAARL. – WORTSEGEL & ENGSCHEIDER WALD-WEG
Eine vom Herbst geprägte Wanderung. Vom Licht des Herbstes, von den Farben des Herbstes. Anfangs trübes Wetter, ein staubgrauer Himmel, die Farben noch blass und verschwommen, später dann jedoch eine in helles Sonnenlicht getauchte Landschaft, so dass ich neben schönem Herbstwald auch in den Genuss einiger Fernblicke komme. Schauplatz dieser Tour sind die Hügel und Wälder um die kleinen Orte Sotzweiler und Thalexweiler herum, beide mitten im Saarland gelegen. Die beiden Dörfer, obwohl benachbart, gehören unterschiedlichen Landkreisen an, Sotzweiler dem Landkreis St. Wendel, Thalexweiler dem Landkreis Saarlouis. Nicht weit entfernt ist der Schaumberg, ein knapp 570 Meter hoher Kegelberg, der überall hier herum schon aus großer Entfernung zu sehen ist.…
-
TOUR 113/3. & 4. TAG – VON KARLSTADT NACH LOHR
Ab und zu gibt es diese besonderen Anfänge. Diese ersten Minuten einer Wanderung, in denen der Lauf der Zeit sich zu verlangsamen scheint, in denen der Tag noch beinahe endlos vor uns liegt, weit ausgedehnt wie eine horizontlose Sonnenebene, und sich behutsam so ziemlich alles auflöst, was nicht unmittelbare Gegenwart ist. So lange, bis man ganz allmählich beginnt, die Welt so zu sehen, als gäbe es kein Gestern und kein Morgen, kein Früher oder Später, sondern nichts anderes als das, was in diesem Moment und an diesem Ort geschieht. Ungefähr so ein Anfang ist das heute. Kein Wunder, denn Karlstadt ist an diesem hellen Spätsommermorgen eine Insel der Stille, zumindest…
-
FOTO-WANDERUNG 45 – SAARLAND/VOM FINKENRECH ZUM BIBERPFAD
Eine Herbstwanderung im Regen mit einer ganz eigenen Atmosphäre, nämlich irgendwas zwischen Gothic Novel und Farbenrausch. Die Wege bis auf ein paar vereinzelte Hundebesitzer menschenleer, überall Laub, in den Tälern und über den Baumwipfeln Nebelriffe, grau wie vergessener Staub auf Buchrücken. Alles gedämpft – das Licht, die Geräusche, und selbst das Ferne wirkt im Regen beinahe zum Greifen nah. Alles in allem eine wunderbare, vom Regen und von der Herbststimmung geprägte Tour. Verlauf: Die Wanderung führt vom Finkenrech, einem Naherholungszentrum in der saarländischen Gemeinde Eppelborn, zum Breckert, einem Hügel und Aussichtspunkt, der zum Biberpfad gehört, und von da zurück zum Finkenrech. Länge der Wanderung: ca. 9 Kilometer Slideshow mit…
-
TOUR 113/2. TAG – VON VEITSHÖCHHEIM NACH KARLSTADT
Zweiter Tag. Es beginnt, wo es am Abend zuvor geendet hat, am Bahnhof von Veitshöchheim. Mit einem wolkenlosen, aber noch beinahe kühlen Himmel, mit dem Duft nach Sommer und mit der Ahnung einer irgendwann in den nächsten zwei, drei Stunden einsetzenden Hitze. Einer Hitze, die sich über den Tag hinweg immer mehr aufstauen wird, so dass wir schließlich froh um jede noch so winzige Schatteninsel sein werden. Jana sprüht vor Erwartung und Vorfreude auf diese Wanderung. Mir geht es nicht viel anders, obwohl oder eher gerade weil ich die Gegend gut kenne. Karlstadt, unser Zielort für heute, liegt schon eine ganze Ecke von Würzburg entfernt, jedenfalls mit den Augen eines…
-
FOTO-WANDERUNG 44 – VON HEILBRONN NACH BAD FRIEDRICHSHALL
Wieder eine Wanderung am Neckar entlang. Unser Ausgangspunkt ist Heilbronn, und das bedeutet, dass es diesmal eine recht urban angehauchte Tour ist, denn etliche Kilometer laufen wir durch Heilbronner Stadtgebiet. Selbst bei oberflächlicher Betrachtung, quasi en passant, ist unübersehbar, wie prägend der Fluss für Heilbronn ist und in welch vielfältiger Weise das der Fall ist. Der Neckar ist zunächst schlicht ein Blickfang. Die Ufer, die Brücken, die Wege am Rand – immer wieder richtet man als Wanderer bewusst oder unbewusst seine Aufmerksamkeit auf den Fluss. Darüber hinaus ist der Neckar ein Freizeeitgewässer, er ist Wasserweg, Industriefluss usw. Hinter Heilbronn wird die Wanderung zunehmend idyllischer. Ruhige Flussblicke, Wiesen, Baumspaliere, natürlich auch…
-
TOUR 113/1. TAG – VON WÜRZBURG NACH VEITSHÖCHHEIM
Wo immer wir sind, und sei es an einem von der Menschheit vergessenen Ort am Rand der Welt, wir tragen unsere Vergangenheiten mit uns, unsere Vergangenheiten und damit auch unsere Erinnerungen, Bild neben Bild. Wir können so stark im Hier und Jetzt verwurzelt sein, wie wir wollen, ein Teil von uns lebt immer auch in dem, was vorüber ist. Die Dinge ändern sich, die Orte ändern sich, das ist eine unbestreitbare Wahrheit. Auch deshalb ist es so spannend, irgendwohin zurückzukehren, wo man sich zwar auskennt, wo man aber seit Jahren nicht mehr gewesen ist, und die eigenen Erinnerungen mit der gegenwärtigen Realität zu vergleichen. Meine letzten Besuche in Würzburg und…
-
FOTO-WANDERUNG 43 – VON EBERBACH ÜBER DEN KATZENBUCKEL
Im Grunde eine recht typische Bergrückenwanderung – erst geht es ordentlich und über mehrere Kilometer hinweg bergan, der Rückweg führt dagegen fast ausschließlich bergab. Die Kulisse für die Wanderung bilden einerseits Eberbach mit seiner Burgruine oberhalb der Burghälde, andererseits die Wälder, Wiesen und Hügel des Odenwalds. Dabei ist zunächst die höchste Erhebung des Odenwalds, der gut 626 Meter hohe Katzenbuckel, der Fixpunkt, an dem wir uns orientieren. Der Katzenbuckel liegt in der Gemeinde Waldbrunn, genauer gesagt auf der Gemarkung des Waldbrunner Ortsteils Waldkatzenbach. Es handelt sich um einen seit langer Zeit erloschenen Vulkan, der gut sichtbar die Umgebung überragt, so dass der Name rein optisch durchaus stimmig erscheint, wenngleich es…
-
FOTO-WANDERUNG 42 – VON BAD WIMPFEN NACH HAßMERSHEIM
Eine Wanderung am Neckar entlang rückt zwangsläufig den Fluss ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Langsamkeit des Gehens erlaubt dabei jede Menge unterschiedliche Perspektiven, die nicht irgendwo am Rande der Wahrnehmung herumschwirren, sondern konkret für Augenblicke oder länger ins Bewusstsein treten. Bei Bad Wimpfen, unserem Startpunkt, hat der Neckar noch rund 100 Kilometer seiner insgesamt 362 Kilomter vor sich. Gerade vom Neckarufer aus gesehen, bietet Bad Wimpfen eine sehr einprägsame Silhouette, nicht zuletzt natürlich wegen des weithin sichtbaren Blauen Turms, eines noch erhaltenen Bergfrieds der ehemaligen Kaiserpfalz der Staufer, mithin also aus der Zeit des Hochmittelalters. Die Wanderung folgt, soweit möglich, dem Lauf des Neckars, wobei der Weg sich allerdings mitunter…
-
FOTO-WANDERUNG 41 – BEURON/DONAUWELLE EICHFELSEN-PANORAMA
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss Europas. Sie hat zwei Quellflüsse, durchfließt (bzw. berührt) zehn Länder und strömt durch zahlreiche unterschiedliche Naturräume. Sie entspringt im Schwarzwald mit den beiden Quellflüssen Brigach und Breg und mündet nach über 2850 Kilometern ins Schwarze Meer. In Deutschland liegen davon immerhin 618 Kilometer, was bedeutet, dass lediglich drei Flüsse eine längere Strecke innerhalb Deutschlands zurücklegen. In Beuron ist die Donau noch sehr jung und damit auch vergleichsweise schmal. Nichtsdestotrotz hat sie in dieser Gegend auf 14 Kilometern Länge ein beeindruckendes Durchbruchstal geschaffen. Die Wanderung bietet demzufolge auch einige wunderbare Fernblicke ins Donautal und auf die durch die Erosion im Laufe der…
-
TOUR 112 – VON NOHEN NACH IDAR-OBERSTEIN
Woran ich mich erinnern werde nach dieser Wanderung, für eine Weile zumindest noch: an den Anfang auf dem Nohener Bahnsteig, an die Stimmen, die vereinzelt irgendwo zwischen den Häusern hervor zu hören sind, ohne dass man sie genau orten kann, an die von sommerlichen Flatterschatten eingehüllten Waldpfade, die manchmal jedoch zu unbeweglichen, wie mit der Erde verwachsenen Schattenkorridoren werden, an die ausgetrockneten, bereits abgemähten Felder, die schon gewaltig nach Spätsommer aussehen, an viele kleine Dinge am Wegrand. Vor allem aber werde ich mich an die Wege entlang der Nahe und an unterschiedliche Flussbilder erinnern, insgesamt ein gutes Dutzend, eines schöner als das andere. Ich bin mittlerweile zum dritten Mal in…
-
FOTO-WANDERUNG 40 – VON HEIDELBERG NACH NECKARGEMÜND
Von Heidelberg nach Neckargemünd am Neckar entlang, das hört sich gut an und ist es auch. Es ist, was Wanderungen angeht, sicher die leichteste Route zwischen den beiden Städten. Andere Möglichkeiten wären beispielsweise der Neckarsteig oder aber die Verbindung über den sogenannten Valerieweg und den Wolfsbrunnen. Die Strecke am Neckar entlang ist selbstredend vom Fluss geprägt, von den Blicken übers Wasser und über die Dinge am Uferrand. Der Start der Tour erfolgt am Hauptbahnhof in Heidelberg. Über einen kleinen Umweg zum Botanischen Garten im Neuenheimer Feld geht es dann zum Neckarufer. Bis zur Theodor-Heuss-Brücke verläuft die Wanderung am – in Fließrichtung des Neckars – rechten Ufer, von da an dann…
-
FOTO-WANDERUNG 39 – NONNWEILER/SAARL. – PRIMSTALSPERRE & DOLLBERGSCHLEIFE
Es ist beinahe schon eine Spätsommerwanderung. Mehr noch – stellenweise muten die laubbedeckten Waldwege bereits herbstlich an. Nach einer mehrtägigen Hitzewelle mit Temperaturen deutlich über 30 Grad herrschen bei dieser Wanderung angenehme Witterungsverhältnisse. Die Wanderung verläuft in zwei Bundesländern, nämlich dem Saarland und Rheinland-Pfalz. Ich starte in der nördlichsten Gemeinde des Saarlands Nonnweiler und wandere zunächst an der Primstalsperre entlang. Bei dieser handelt es sich um ein Trinkwasserreservoir für mehrere Gemeinden sowie für die Landkreise Neunkirchen und St. Wendel. Von der Primstalsperre führt der Weg bergan über den Dollberg, mit rund 695 Metern die höchste Erhebung des Saarlands. Da oben ist die Dollbergschleife ein paar Kilometer weit identisch mit dem…
-
TOUR 111 – VON WEINHEIM NACH LAUDENBACH
Es ist eine Wanderung der Langsamkeit und der Beständigkeit, eine Wanderung, bei der sich Veränderungen dem Empfinden nach so gemächlich ergeben, wie Wasser an kalten Wintertagen verdunstet, bis sie irgendwann unübersehbar doch da sind, es ist eine Wanderung der engen, wie im Nachhinein irgendwie in den Wald hineingezwängten Pfade, aber auch der ruhigen Fernblicke und der gläsernen, dunstigen Horizontlinien, eine Wanderung aus dem Lärm in die Stille und wieder zurück in den Lärm. Jana und ich sind in Weinheim und damit zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen an der Bergstraße. Nur dass wir diesmal nicht wie bei unseren Wanderungen von Heppenheim bzw. von Bensheim aus in Hessen unterwegs sind, sondern…
-
FOTO-WANDERUNG 38 – RUND UM DEN HEUCHELBERG BEI HEILBRONN
Der Heuchelberg ist ein rund 15 Kilometer langer Höhenzug in der Nähe von Heilbronn. Die höchste Erhebung des Heuchelbergs ist kein natürlich entstandener Hügel, sondern eine Aufschüttung auf dem Gelände einer früheren Raketenstellung der amerikanischen Streitkräfte. Die höchste natürliche Erhebung des Heuchelbergs ist rund 18 Meter weniger hoch als diese Aufschüttung.
-
FOTO-WANDERUNG 37 – VON OSTHEIM NACH FRIEDBERG
Wir befinden uns in der Wetterau nördlich von Frankfurt/Main. Die Wetterau ist eine Senke, umgeben von den Mittelgebirgen Taunus (bis 879 Meter hoch) und Vogelsberg (bis 773 Meter hoch). Die Wetterau ist seit jeher bekannt für ihr relativ mildes Klima und für ihre ertragreichen Böden. Kaum minder interessant ist sie in archäologischer Hinsicht. Funde belegen Besiedlung in der Wetterau bereits in prähistorischen Zeiten.
-
FOTO-WANDERUNG 36 – VON GUTTENBACH NACH BINAU UND ZURÜCK
Eine kleine Wanderung am Neckar entlang. Ausgangspunkt ist Guttenbach, einer von nur zwei Ortsteilen Neckargerachs im Neckar-Odenwald-Kreis. Oberhalb von Guttenbach liegt die Minneburg, deren Ursprünge wohl im 12. Jahrhundert zu suchen sind und von der noch einige ruinenhafte Reste erhalten sind.
-
FOTO-WANDERUNG 35 – WETTERTAL-RUNDWEG BAD NAUHEIM
Bad Nauheim liegt im Wetteraukreis knapp 30 Kilometer nördlich von Frankfurt/Main. Prägend für das Stadtbild ist der Kurpark, dessen Anfänge bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen. Heinrich Siesmeyer, ein in Mainz geborener Gartenarchitekt, kann als Initiator und Erschaffer des Kurparks angesehen werden. Er war keineswegs nur in Bad Nauheim tätig, sondern legte Parks und Gärten in vielen Städten an, u. a. den Palmengarten in Frankfurt. Der Kurpark ist so etwas wie das Herz Bad Nauheims, auf andere und ganz eigene Weise markant sind jedoch beispielsweise auch die Gradierbauten. Im 18. Jahrhundert gab es deren noch 23, heute ist ihre Zahl auf fünf geschrumpft. Ursprünglich dienten die Bauten allein…
-
FOTO-WANDERUNG 34 – EBERBACH/ITTERBERG-RUNDE
Eberbach liegt im Rhein Neckar-Kreis, eingebettet in die Hügelketten des Kleinen Odenwaldes. Schauplatz dieser Tour ist der Itterberg, der bis zu einer Höhe von 391 Metern ansteigt. Er liegt südlich der mit gut 550 Metern höchsten Erhebung der Gemarkung Eberbach, der Hohen Warte. Rund um den Itterberg sind ausgedehnte Wanderungen im westlichen und nördlichen Teil Eberbachs möglich. Geboten wird dabei viel Wald, wunderbare Blicke ins Neckartal, die eine oder andere Schutzhütte und auch ein Abstecher zum Arboretum Eberbach, wo u. a. einige beeindruckende Mammutbäume zu sehen sind. Länge der Wanderung: ca. 3,3 Kilometer Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie Eine Runde mit schönen Pfaden durch herrlichen Frühlingswald…
-
FOTO-WANDERUNG 33 – EBERBACH/HOLDERGRUND-RUNDE
Eine kleine Wanderung in der Nähe von Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis. Die Umgebung von Eberbach bietet eine Fülle hervorragender Wandermöglichkeiten, die sowohl kleinere Rundwege als auch Fernwege wie den Neckarsteig umfassen. Die Holdergrund-Runde verläuft im Osten der Stadt. Südlich schließt sich das Naturschutzgebiet Breitenstein an, über welchen der gerade erwähnte Neckarsteig führt. Prägend für die Tour sind einerseits die Wildgehege mit Rot- und Schwarzwild, andererseits der Holderbach, ein Zufluss der Itter, die ihrerseits bei Eberbach in den Neckar mündet. Länge der Wanderung: ca. 3 Kilometer Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie Viel Grün, und zwar auf der gesamten Wanderung. Na gut, schließlich haben wir Frühling bzw. Vorsommer. …