Die Touren
Foto-Wanderung 84 Von Mettlach nach Saarburg
Eine Flusswanderung mit vielen unterschiedlichen Passagen, inklusive eines mehrere Kilometer langen Abschnitts unmittelbar an der Landstraße entlang.
Ab Mettlach beginnen die letzten rund dreißig Kilometer der Saar, ehe diese bei Konz in die Mosel mündet, welche ebenso wie die Saar in den Vogesen entspringt.
Der Weg führt oft ganz nah am Fluss entlang, anfangs unterhalb der Lutwinus-Steilhänge, auch später, nach Überschreiten der Bundesland-Grenze vom Saarland …
Foto-Wanderung 83 Eberbach – Urwaldpfad & Kirchel
Eine kurze Wanderung bei Eberbach im Odenwald, genauer gesagt in dem ausgedehnten Waldgebiet südlich der Stadt. Der Neckarsteig verläuft hier und natürlich, wie ja mittlerweile beinahe überall, eine Menge lokaler Rundwege, u. a. der Urwaldpfad. Ringsum fast ausschließlich eher kleine Orte, die entweder zum Rhein-Neckar-Kreis gehören oder zum benachbarten Neckar-Odenwald-Kreis.
Spätsommerlicher Schattenwald, hier und da …
Foto-Wanderung 82 Von Treuchtlingen nach Pappenheim
Wandern im Altmühltal, das klingt beinahe wie Schweben im Raum, vor allem dann, wenn man an einem ruhigen, hellen, bereits mit einem großen Herbstanteil versehenen Spätsommertag unterwegs ist.
Das Altmühltal liegt in Mittelfranken, zum allergrößten Teil jedenfalls. Die Altmühl ist keineswegs ein sehr kurzer Fluss, sondern gehört, wenn man als Maßstab die Flusskilometer in Deutschland zugrundelegt, immerhin zu den 20 längsten Flüssen.
Foto-Wanderung 81 Zwingenberg/Baden – Durch die Wolfsschlucht
Eine kurze, aber spektakuläre Wanderung.
Schauplatz ist die Wolfsschlucht bei Zwingenberg (Baden), das im Neckar-Odenwald-Kreis zwischen Eberbach und Mosbach liegt und nicht mit dem Zwingenberg an der hessischen Bergstraße am Fuße des Melibokus verwechselt werden sollte.
Die Wolfsschlucht ist ein Kerbtal, geschaffen vom Unterlauf des Schlossbächleins, das kurz darauf dem Neckar zufließt.
Foto-Wanderung 80 – Von Illingen/Saar zum Finkenrech
Viele Stunden lang zu Fuß unterwegs zu sein, die Wege buchstäblich Schritt für Schritt zu erkunden, ist immer wieder eine Art Entdeckungsreise, und zwar völlig gleichgültig, ob es sich bei den Wegen um bereits bekannte oder um noch unbekannte Wege handelt.
Jede Wanderung hat ihre eigene Geschichte, aber das Entdecken, das Beobachten und Umherschauen, das sind Elemente, die in so gut wie jeder dieser Geschichten vorhanden sind. Und nicht zu vergessen natürlich – Gehen ist Bewegung und damit in vielen Fällen auch körperliche Anstrengung. Aber man kann das Maß …
Foto-Wanderung 79 Von Marktbreit nach Würzburg
Endlich mal wieder in Unterfranken, endlich mal wieder am Main!
Ausgangspunkt der Wanderung ist Marktbreit an der unteren Spitze des sogenannten Maindreiecks, das der Main, auf der Karte gut erkennbar, zwischen den Orten Gemünden, Marktbreit und Schweinfurt bildet.
Am Main entlang wandere ich zunächst nach Ochsenfurt …
Foto-Wanderung 78 Von Ladenburg nach Heidelberg
Eine anstrengungslose Genusswanderung am Neckar entlang, damit ist die heutige Tour exakt charakterisiert.
Diesmal wandern wir von Ladenburg aus am – die Fließrichtung zugrundegelegt – linken Neckarufer entlang, meistens auf Asphaltwegen, die wir uns mit jeder Menge Radfahrern teilen.
Ein Teil dieses Neckarabschnitts gehört zum Naturschutzgebiet „Unterer Neckar“ …
Foto-Wanderung 77 Von Mettlach nach Losheim
Es ist eine in mancherlei Hinsicht zweigeteilte Wanderung.
Da ist der Abschnitt an der Saar entlang gleich zu Beginn – ein ruhiges, entspanntes Gehen auf meist flachen Wegen, der Fluss oft nur eine Grassaumbreite entfernt, zur Linken als Kontrastprogramm die Saar-Steilhänge.
Ab Saarhölzbach dann fast ausschließlich Waldwege, Schattenwege, erhellt von gedämpftem Sommerlicht, mitunter …
Tour 117 Von Hörschel nach Eisenach
Es ist so eine Art Realität gewordener Wanderertraum – umgeben von einer wie in die Landschaft hineingewobenen Stille schauen wir über ein Heer von Baumwipfeln hinweg, die beinahe wie ein dunkelgrüner Teppich aussehen, und jenseits davon, weit jenseits davon, fast schon eher ein Teil des Himmels als der Erde, erkennen wir gerade eben noch eine im Dunst sich verlierende Hügellinie, gezackt wie der Schuppenkamm eines Leguans, die nicht mehr grün, sondern beinahe meerlagunenblau erscheint.
Foto-Wanderung 76 Von Ottweiler nach Niederlinxweiler
Der Sommer ist da. Und es ist ein heißer. trockener Julisommer mit hellen, leuchtenden Horizonten, die sehr weit entfernt erscheinen und dennoch gar nicht wie der Rand des Blickfeldes wirken, sondern eher wie ein dünner, durchlässiger Schleier, der einen weiten Raum vom anderen trennt.
Dadurch dass die Wanderung oft über schattige Wege führt, ist die Hitze auch kein allzu großer Störfaktor. Aber es ist ohnehin keine Wüstenhitze, es liegt kein Flimmern über dem Asphalt, das aussieht, als würde es kosmischen Staub regnen.
Foto-Wanderung 75 Von St. Maternus in Aschbach zum Wortsegel
Bei einer Wanderung, bei der man den größten Teil der Wege bereits kennt, wird die Erinnerung zu so etwas wie einem unaufhörlich im Hintergrund ablaufenden Film. Aktuelles und vergangenes Erleben überschneiden sich und ergänzen einander. Selbst flüchtige Wahrnehmungen bringen dadurch mitunter ein Heer von Bildern einer lange zurückliegenden Realität hervor.
Schauplätze der Tour sind die Asphaltwege und Waldpfade irgendwo auf den Höhenzügen zwischen Lebach und Tholey. Vom Lebacher Stadtteil Aschbach aus wandere ich zur Höchstener Kapelle …
Foto-Wanderung 74 Saarland/Landkreis Neunkirchen – Rund um Bubach und Eppelborn
Eine kleine Wanderung im zweitkleinsten Landkreis Deutschlands, dem Landkreis Neunkirchen/Saar.
Eppelborn liegt im Nordwesten des Landkreises, rund 20 Kilometer von Neunkirchen entfernt. Die verschiedenen Ortsteile – insgesamt acht an der Zahl – haben keineswegs eine einheitliche Historie. Vielfach gehörten sie, obgleich benachbart, unterschiedlichen Territorien an.
Foto-Wanderung 73 Eberbacher Pfad der Flussgeschichte
Eberbach ist eine Kleinstadt im Nordosten des Rhein-Neckar-Kreises, rund 30 Kilometer von Heidelberg entfernt. Es liegt im Odenwald, die Distanz bis zu dessen höchster Erhebung – dem Katzenbuckel – beträgt gerade mal vier Kilometer.
Optisch prägend für Eberbach ist neben den Hügeln des Odenwalds selbstredend auch der Neckar. Von vielen Aussichtspunkten außerhalb der Stadt kann man auf den Fluss hinunterblicken und jede dieser Perspektiven hat ihren eigenen Reiz.
Der Pfad der Flussgeschichte folgt zu einem großen Teil dem Verlauf des Neckarsteigs.
Foto-Wanderung 72 Rundwanderung bei Moosbrunn im Kleinen Odenwald
Ein Tag, so hell und klar, dass man sich beinahe vorkommt, als hätte man plötzlich die Fähigkeit, durch die Luft zu gehen. Mühelos stellt sich eine wunderbare Balance zwischen Betrachten und Wirkenlassen ein, es ist ein ganz ruhiges Gehen über meist flache Pfade, oft durch frühlingshaften Wald, oft auch an Wiesentälern entlang, die dem Blick Raum lassen.
Schauplatz der Wanderung ist der Kleine Odenwald, also demjenigen Teil des Odenwalds, der sich südlich des Neckars erstreckt. Die höchste Erhebung des Kleinen Odenwalds ist mit 570 Metern der im Heidelberger Stadtwald gelegene Königstuhl, im Allgemeinen kann man sich auf Höhen von rund 00 bis 500 Metern einrichten.
Foto-Wanderung 71 – Von Worms in die Weinberge bei Herrnsheim
Im Zentrum dieser Wanderung steht der Schlosspark Herrnsheim. Herrnsheim ist ein Stadtteil von Worms und von der Innenstadt rund vier Kilometer entfernt.
Der Park ist 10 Hektar groß und damit etwas kleiner als beispielsweise der Rokokogarten in Veitshöchheim. Nichtsdestotrotz ist es ein schöner Park, mit schattigen, gewundenen Wegen zwischen alten Bäumen und entlang kleiner Teiche.
Wie bei vielen Schlossanlagen, so stand auch hier ursprünglich eine Burg.
Tour 116 35 Kilometer durchs mittlere und nördliche Saarland
Es gibt eine Reihe von Wanderungen, bei denen mir viele Details noch sehr gegenwärtig sind. Manchmal leuchten sie aus einer Armee verblassender Erinnerungsfragmente hervor wie Bootslichter aus nächtlichem Flussnebel.
Eines dieser Details von meiner allerersten Mehrtageswanderung sieht folgendermaßen aus: Unter einem Himmel, an dem sich allmählich ein Geschwader grauer Regenwolken sammelte, ging ich auf einem schnurgeraden, wie in die Luft hineingemeißelten Weg auf den Horizont zu, und zwar einen Horizont, der in Anbetracht der zunehmenden Düsternis noch erstaunlich hell war. Kurz darauf begann der Regen und binnen eines Augenblinzelns …
Foto-Wanderung 70 Von Oppenheim nach Mainz-Laubenheim
Eine Wanderung, die vom ersten bis zum letzten Schritt eine Art Meisterwerk ist, eine perfekte, in sich geschlossene Schöpfung sozusagen.
Da sind die Wege durch die Weinberge, oft schnurgerade auf den Rand des Bickfelds zustrebend, zu beiden Seiten kilometerweit freie Sicht, so dass man beinahe den Eindruck haben könnte, durch die Luft zu spazieren.
Foto-Wanderung 69 Unterhalb des Dammbergs bei Hirschhorn (Neckar)
Kleine Frühlingswanderung bei Hirschhorn in Südhessen, und zwar unterhalb des Dammbergs. Über den Dammberg verläuft die badisch-hessische Landesgrenze, die mancherorts eigenartige, historisch bedingte Konstellationen hervorbringt.
Da wäre zum Beispiel der Ort Igelsbach ein paar Kilometer von hier, idyllisch, abgelegen, ganz wie man will, ein Dorf mit wenigen hundert Einwohnern, aber ein Teil des Ortes gehört zur Gemarkung Hirschhorn (Hessen), der andere jedoch zur Gemarkung Eberbach (Baden).
Foto -Wanderung 68 Von Macherbach nach Illingen/Saar
Es ist Mai, jener Monat also, der wie kein anderer für das Erwachen der Natur, für Frühling, für Hoffnung und Aufbruch steht. Der Mai ist im Grunde der Gegenpol zum Düstermonat November, über Generationen und Epochen hinweg sehnsuchtsvoll erwartet nach den kalten, dunklen Wintermonaten.
„Der erste Tag im Monat Mai/Ist mir der glücklichste von allen“, lauten die beiden ersten Zeilen eines Maigedichts von Friedrich von Hagedorn. Nun gut, Hagedorn lebte zu Beginn des 18. Jahrhunderts, in dem man sehr viel ursprünglichere Naturvorstellungen hatte und damit auch die Jahreszeiten und deren Gegensätze …
Foto-Wanderung 67 Rußheimer Altrhein-Elisabethenwört
Schauplatz dieser Wanderung ist einmal mehr eine der vom Rhein geschaffenen bzw. durch menschlichen Eingriff in den Flusslauf entstandenen Landschaften.
Im 18. Jahrhundert, vor der von Johann Gottfried Tulla begonnenen Begradigung, war der Rhein ein ungebändigter, durch Sümpfe und dichte Wälder seinen Weg sich bahnender Strom, der seinen Lauf ständig änderte. Die Flussinsel Elisabethenwört am badischen Ufer des Rheins existierte vor der Begradigung noch gar nicht, sondern wurde durch diese überhaupt erst geschaffen. Die Orte in der näheren Umgebung wie Hördt oder Germersheim …
Fotowanderung 66 Rund um die Primstalsperre
Eine Wanderung, die man in die Rubrik Genusswandern einordnen kann. So gut wie keine Anstiege und deshalb komplett anstrengungsloses Gehen.
Schauplatz ist die Primstalsperre im nördlichen Saarland bzw. in Rheinland-Pfalz.
Wir starten im nördlichsten Dorf des Saarlands, nämlich Otzenhausen, wandern von da zum Stausee und folgen dann dem rund elf Kilometer langen Weg, der …
Foto-Wanderung 65 Kleinblittersdorf/Saarland – Blies-Grenz-Weg
Überall ist Erinnerung.
Auf Schritt und Tritt stoßen wir auf Bruchstücke der Vergangenheit, Fragmente früherer und gegenwärtiger Lebensgeschichten, die eigene Geschichte selbstverständlich eingeschlossen.
Wir wandern über jahrhundertealte Wege, streifen durch Landschaften, die wir bereits aus uralten Beschreibungen längst verstorbener Reisender kennen, wir sehen, ahnen, erfassen, wie an vielen Orten Vergangenes in die Gegenwart hineinreicht. Im Grunde sind wir, wenn wir längere Strecken zu Fuß zurücklegen, auch so etwas wie Wanderer zwischen den Epochen.
Tour 115 Von Saarbrücken nach Saargemünd
Aus der Sicht eines durch die Landschaft sich bewegenden oder meinetwegen auch durch die Straßen einer Stadt streifenden Gehers ist die Welt riesengroß.
Es ist die Langsamkeit des Gehens, die das bewirkt. Schon Wanderungen von wenigen Kilometern können Stunden in Anspruch nehmen. Der innerhalb eines Tages erreichbare Teil der Welt schrumpft also auf einen sehr kleinen, um nicht zu sagen winzigen Ausschnitt zusammen.
weiterlesen Bildergalerie Tracks
Foto-Wanderung 64 Vom Züscher Hammer nach Theley
Eine Wanderung mit enorm viel Abwechslung, was die Wege und die landschaftlichen Gegebenheiten angeht. Erst ein See, hernach ein steiniger, steiler Anstieg, gefolgt von einem Wald, in dem es still ist wie in einer Parallelwelt ohne Geräusche, danach einsame Asphaltwege abseits der Dörfer und ganz am Ende noch mal Wald.
Von den ersten ein, zwei Kilometern abgesehen, die ich auf rheinland-pfälzischem Terrain zurücklege, ist der Schauplatz der Wanderung das Nordsaarland, eine …
Foto-Wanderung 63 Von Kaiserslautern nach Schopp
Endlich verschlägt es mich mal wieder in die Westpfalz. An einem Tag, der nach Frühling riecht und nicht minder nach Frühling aussieht. An einem Tag, der wie geschaffen dafür ist, sich zu einer ausgiebigen Wanderung aufzumachen.
Wieder einmal bestimmt der Zufall bzw. das Unerwartete den Ablauf der Ereignisse, denn bis auf meinen Startpunkt Kaiserslautern wird beinahe nichts so sein, wie ich es geplant hatte. Aber Gehen hat, zumindest bei meinen Wanderungen, ohnehin ganz viel mit der Regie des Zufalls und dem Reiz des Unerwarteten zu tun.
Foto-Wanderung 62 Dirmingen/Saarl. – Vom Finkenrech zum Biberpfad
Am Morgen hängt Nebel in den Bäumen. Er sieht aus wie ein weißer, beinahe durchsichtiger Schleier aus Seide. Er hängt sehr tief über der Erde, so, als würde er an einem Herbstmorgen aus einem Flusstal aufsteigen, aber es gibt hier keinen Fluss und der Herbst ist lange vorüber. Es gibt keine Geräusche, weder diesseits noch jenseits des Nebels, die Stille scheint sich entlang des Weges auszubreiten, und erst, als der Nebel verschwindet, ist es auch mit der Stille vorbei.
Foto-Wanderung 61 30 Kilometer durchs mittlere Saarland
Manche Erinnerungen an Wege, die ich in den letzten Jahren gegangen bin, sind bereits so tief ins Dunkel abgesunken, als stammten sie aus einem Leben vor diesem Leben. Andere sind so präsent wie ein gerade zu Ende gedachter Gedanke. Auf jeden Fall wäre ich, wenn ich sämtliche Wege aneinanderreihen würde, schon ein gutes Stück in Richtung Mond vorangekommen.
Foto-Wanderung 60 Am Lampertheimer Altrhein
Die Tage des Frühlings rücken näher und näher. Jeden Morgen, so scheint es, bleibt ein Stück Winter weniger übrig. Die morgendliche Kälte verschwindet nach und nach, die graue Leere der Horizonte verschwindet, dafür kehren allmählich die Farben zurück.
Heute ist es allerdings nur eher dezent hell, es wirkt ungefähr so, als fiele Licht durch eine halb geöffnete Tür. Die Wege sind erstaunlich leer, erst am späteren Nachmittag begegnen wir einigen Spaziergängern.
Foto-Wanderung 59 Von Tholey nach St. Wendel
Es ist kalt an diesem Morgen. Eine raue, widrige Kälte, begleitet von einem unangenehmen, scharfen Wind. Aber immerhin ist es ein Morgen, der sich rasch aus dem Dunkel löst, bereits die Dämmerung ist sehr hell, sie ist keine graue Wand wie an vielen Tagen zuvor, sondern eher ein durchlässiger Vorhang, der von Minute zu Minute dünner wird.
Die Kälte bleibt, der Wind bleibt, aber es wird ein richtig sonniger, optisch im Grunde frühlingshafter Morgen.
Foto-Wanderung 58 Von der Primstalsperre nach Primstal
Eine Wanderung ohne Sonne, mal wieder. Der Himmel grau wie ein Staubtuch, die Wege mitunter noch vereist. In der Morgendämmerung hat es geregnet, ein kalter Regen wie im November, nicht gerade erbaulich. Zu Beginn meiner Wanderung zwei Stunden später sieht es nicht mehr ganz so übel aus, vor allem, weil der Regen mittlerweile aufgehört hat. Viele der kahlen Bäume am Wegrand erinnern zwar an die Gerippe gestrandeter Wale, aber so ist das nun mal im Februar.
Foto-Wanderung 57 35 Kilometer durchs mittlere Saarland
Von Beginn an begleitet mich auf dieser Wanderung eine eigenartige Winterstille. Auf den Höhen noch Schnee, der Himmel oft dunkel und leer, ein weites Nichts, die Wolken tief überm Land, aber durch den Schnee wirkt alles trotzdem hell und weit. In den Tälern dagegen ist es kaum noch winterlich. Lediglich ein paar Schneereste und die relativ niedrigen Temperaturen sind geblieben.
Die Tour verläuft in den Landkreisen …
Tour 114 40 Kilometer durchs mittlere Saarland
Das Leben ist einige Jahrhunderte zu kurz, um alles zu erkunden, was es wert wäre, erkundet zu werden. Es gibt den Punkt und den Ort, an dem es beginnt, und irgendwann auch den Punkt und den Ort, an dem es endet, damit muss man sich abfinden. Aber ich glaube, ich könnte so alt wie das Universum sein und wäre des Gehens und des Erkundens trotzdem noch nicht überdrüssig. Am liebsten würde ich jede einzelne Landschaft, jeden einzelnen Weg erforschen, zumindest in Deutschland. Dazu reicht die Zeit jedoch nun einmal nicht aus und deshalb muss ich mich darauf beschränken, wenn schon nicht alle, dann doch möglichst viele Wege zu gehen.
Foto-Wanderung 56 Vom Fuldaer Dom zur Propstei Johannesburg
Eine Wanderung vom Lärm der Stadtstraßen in die eigenartige Stille nebliger Felder. Zwischendurch immer wieder Regen, aus Wolken, die aussehen wie in Bewegung geratene Inseln. Ab und zu aber auch helle, fast sogar sonnige Minuten, in denen Vogelgezwitscher zu hören ist, als sei es schon Frühling.
Wir richten uns nicht nach einem bestimmten Wanderweg, sondern laufen einfach los.
Fulda liegt am Rande der Rhön. Die höchste Erhebung der Rhön, die 950 Meter hohe Wasserkuppe, liegt im Landkreis Fulda. Auf der Wasserkuppe entspringt mit zwei Quellen auch der Fluss Fulda, der später …
Foto-Wanderung 55 Extratour Weinberg – Hünfeld – Rhön
Erste Wanderung des Jahres.
Der Tag hat nichts, aber auch gar nichts von einem Wintertag.
Kein Knirschen von Schnee unter den Stiefelsohlen, kein fahles, halb-düsteres Licht, kein wächserner Himmel, und auch nicht diese typische Winterstille, in der im weiten Umkreis jede Bewegung zum Stillstand gekommen zu sein scheint.
Es ist Januar, aber im Grunde herrscht Frühling.
Foto-Wanderung 54 Lebach & Umgebung: Moritzwald & Bach- und Burrenpfad
Es ist wieder eine dieser Wanderungen, in denen ich manches einer spontanen Entscheidung, mitunter auch einfach der Regie des Zufalls überlasse. Es gibt lediglich einige wenige Fixpunkte, wenn man sie so nennen will, die ich ansteuere, aber auf welchen Wegen dies geschieht, ist zweitrangig. Ich will in Lebach beginnen und am Ende dort auch wieder ankommen, und im Übrigen möchte ich ein paar Kilometer auf dem Bach- und Burrenpfad in der Nähe von Hüttersdorf zurücklegen, viel mehr an Vorgaben gibt es nicht.
Foto Wanderung 53 Von Limburgerhof zum Rhein
Der Winter ist nahe. Die Herbstnebel des Novembers sind einem trüben Licht gewichen, das den Eindruck hervorruft, man würde die ganze Zeit durch eine beschlagene Scheibe nach draußen sehen. Am frühen Nachmittag kämpft sich allerdings kurz eine ziemlich kraftlose Sonne hervor, aber kaum kehrt das übliche graue Gewaber zurück, sieht es um 14 Uhr nachmittags schon wieder aus wie am späten Abend.
Wir sind in der östlichen Pfalz, der sogenannten Vorderpfalz, genauer gesagt …
Foto-Wanderung 52 35 Kilometer durchs mittlere Saarland
Und wieder bin ich in meiner näheren Umgebung unterwegs. Der Herbst ist mittlerweile weit fortgeschritten, das Laub auf den Wegen ist kein beinahe noch über dem Boden schwebendes Septemberlaub mehr, sondern es ist schweres, fast schon mit dem Erdreich verwachsenens Spätherbstlaub. Es ist eine Wanderung ohne sichtbare Sonne, mit einem Himmel, der die ganze Zeit wie ein bleiches Tuch über der Landschaft hängt. Die Blickfelder sind begrenzt, die Wege matschig. Im Grunde hat man während des gesamten Tages das Gefühl, es sei schon kurz vor der Abenddämmerung.
Foto-Wanderung 51 40 Kilometer durchs mittlere Saarland
Einmal mehr lassen sich in Bezug auf diese Wanderung Henry David Thoreaus Worte aus seinem Essay „Walking“ zitieren, dass seine Umgebung viele schöne Möglichkeiten zum Wandern biete und dass er diese noch längst nicht alle genutzt habe.
Das lässt sich von meiner Umgebung ebenfalls behaupten und deshalb starte ich heute praktisch von meiner Haustür aus und wandere 40 novembrige Kilometer kreuz und quer über die Wege und Pfade der Stadt Lebach, der Gemeinde Eppelborn und streife sogar den nördlichen Rand des Regionalverbandes Saarbrücken.
Foto-Wanderung 50 Rund um den Marbach-Stausee im Odenwald
Der Marbach-Stausee ist ein 22 Hektar großes Gewässer, das in drei Bereiche unterteilt, von denen eines – nämlich das Vogelschutzgebiet – weder betreten noch mit dem Boot befahren werden darf. Die beiden anderen Bereiche sind für Segler und Surfer bzw. Badende vorgesehen.
Der See liegt im hessichen Odenwald südlich von Erbach und nördlich von Beerfelden, einem der Ortsteile der neu geschaffenen Gemeinde Oberzent. Der See liegt eingebettet zwischen dicht bewaldeten Hügelkuppen und …
Foto-Wanderung 49 30 Kilometer durchs mittlere Saarland
Die Zeit der im Nebel verschwindenden Horizonte und der sich bereits nach wenigen Schritten verflüchtigenden Konturen ist wieder angebrochen, der Novemberherbst.
„Ohne Not geht niemand aus“, lautet die Zeile des Gedichts „Novembertag“ von Christian Morgenstern. Na ja, das trifft auf mich zumindest nicht zu. Hinterm Ofen kann ich mein Leben noch früh genug verhocken. Eine Nebelwanderung kann im Übrigen ihren ganz eigenen Reiz entwickeln, gerade wegen der begrenzten Blickfelder und auch wegen der …
Foto-Wanderung 48 Von Aschaffenburg nach Seligenstadt
Eine Wanderung von Bayern nach Hessen, vom Landkreis Aschaffenburg in den Landkreis Offenbach.
Aschaffenburg liegt am westlichen Rande des Spessarts, der hier bei weitem nicht so dünn besiedelt ist wie im nördlichen Teil. Seligenstadt, unser Zielort, gehört im Grunde bereits zum Einzugsgebiet von Frankfurt am Main. Es nennt sich Einhardsstadt, bezugnehmend auf Einhard, einen frühmittelalterlichen Gelehrten und Biografen Karls des Großen. Gar nicht so weit weg von Seligenstadt – nämlich in Michelstadt – gründete Einhard eine Basilika, in welcher die Reliquien zweier christlicher Märtyrer aufbewahrt wurden …
Foto-Wanderung 47 Von Aschaffenburg nach Sulzbach am Main
Der Herbst ist in mancherlei Hinsicht die beste Zeit für Wanderungen, zumindest, was die Temperaturen betrifft. Man gerät nicht schon ins Schwitzen, wenn man nur das Haus verlässt wie mittlerweile oft im Sommer, andererseits friert man auch bei einer Rast nicht an der Bank fest. Oft spricht die Welt zu unseren Augen in verschwenderischen Farben, und auch dann, wenn sich am Himmel staubgraue Wolken ballen und die Horizonte nur bis zum Wegrand reichen, kann man das wenigstens als besondere Atmosphäre bezeichnen.
Foto-Wanderung 46 Sotzweiler/Saarl. – Wortsegel & Engscheider Wald-Weg
Eine vom Herbst geprägte Wanderung. Vom Licht des Herbstes, von den Farben des Herbstes. Anfangs trübes Wetter, ein staubgrauer Himmel, die Farben noch blass und verschwommen, später dann jedoch eine in helles Sonnenlicht getauchte Landschaft, so dass ich neben schönem Herbstwald auch in den Genuss einiger Fernblicke komme.
Schauplatz dieser Tour sind die Hügel und Wälder um die kleinen Orte Sotzweiler und Thalwexweiler herum, beide mitten im Saarland gelegen.
Tour 113/3. & 4. Tag – Von Karlstadt nach Lohr
Ab und zu gibt es diese besonderen Anfänge.
Diese ersten Minuten einer Wanderung, in denen der Lauf der Zeit sich zu verlangsamen scheint, in denen der Tag noch beinahe endlos vor uns liegt, weit ausgedehnt wie eine horizontlose Sonnenebene, und sich behutsam so ziemlich alles auflöst, was nicht unmittelbare Gegenwart ist. So lange, bis man ganz allmählich beginnt, die Welt …
Foto-Wanderung 45 Dirmingen/Saarl. Vom Finkenrech zum Breckert
Eine Herbstwanderung im Regen mit einer ganz eigenen Atmosphäre, nämlich irgendwas zwischen Gothic Novel und Farbenrausch. Die Wege bis auf ein paar vereinzelte Hundebesitzer menschenleer, überall Laub, in den Tälern und über den Baumwipfeln Nebelriffe, grau wie vergessener Staub auf Buchrücken. Alles gedämpft – das Licht, die Geräusche, und selbst das Ferne wirkt im Regen beinahe zum Greifen nah. Alles in allem eine wunderbare, vom Regen und von der Herbststimmung geprägte Tour.
Tour 113/2. Tag Von Veitshöchheim nach Karlstadt
Zweiter Tag.
Es beginnt, wo es am Abend zuvor geendet hat, am Bahnhof von Veitshöchheim.
Mit einem wolkenlosen, aber noch beinahe kühlen Himmel, mit dem Duft nach Sommer und mit der Ahnung einer irgendwann in den nächsten zwei, drei Stunden einsetzenden Hitze. Einer Hitze, die sich über den Tag hinweg immer mehr …
Foto-Wanderung 44 Von Heilbronn nach Bad Friedrichshall
Wieder eine Wanderung am Neckar entlang.
Unser Ausgangspunkt ist Heilbronn, und das bedeutet, dass es diesmal eine recht urban angehauchte Tour ist, denn etliche Kilometer laufen wir durch Heilbronner Stadtgebiet. Selbst bei oberflächlicher Betrachtung, quasi en passant, ist unübersehbar, wie prägend der Fluss für Heilbronn ist und in welch vielfältiger Weise das der Fall ist.
Tour 113/1. Tag Von Würzburg nach Veitshöchheim
Wo immer wir sind, und sei es an einem von der Menschheit vergessenen Ort am Rand der Welt, wir tragen unsere Vergangenheiten mit uns, unsere Vergangenheiten und damit auch unsere Erinnerungen, Bild neben Bild.
Wir können so stark im Hier und Jetzt verwurzelt sein, wie wir wollen, ein Teil von uns lebt immer auch in dem, was vorüber ist.
Foto-Wanderung 43 Von Eberbach über den Katzenbuckel
Im Grunde eine recht typische Bergrückenwanderung – erst geht es ordentlich und über mehrere Kilometer hinweg bergan, der Rückweg führt dagegen fast ausschließlich bergab.
Die Kulisse für die Wanderung bilden einerseits Eberbach mit seiner Burgruine …
Foto-Wanderung 42 Von Bad Wimpfen nach Haßmersheim
Eine Wanderung am Neckar entlang rückt zwangsläufig den Fluss ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Langsamkeit des Gehens erlaubt dabei jede Menge unterschiedliche Perspektiven, die nicht irgendwo am Rande der Wahrnehmung herumschwirren, sondern konkret für Augenblicke oder länger ins Bewusstsein treten.
Foto-Wanderung 41 Beuron – Eichfelsen-Panorama
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss Europas. Sie hat zwei Quellflüsse, durchfließt (bzw. berührt) zehn Länder und strömt durch zahlreiche unterschiedliche Naturräume. Sie entspringt im Schwarzwald mit den beiden Quellflüssen Brigach und Breg und mündet nach über 2850 Kilometern ins Schwarze Meer. In Deutschland …
weiterlesen
Tour 112 Von Nohen nach Idar-Oberstein
Woran ich mich erinnern werde nach dieser Wanderung, für eine Weile zumindest noch: an den Anfang auf dem Nohener Bahnsteig, an die Stimmen, die vereinzelt irgendwo zwischen den Häusern hervor zu hören sind, ohne dass man sie genau orten kann, an die von sommerlichen Flatterschatten eingehüllten Waldpfade, die manchmal jedoch zu unbeweglichen, wie mit der Erde verwachsenen Schattenkorridoren werden, an die ausgetrockneten, bereits abgemähten Felder, die schon gewaltig nach Spätsommer aussehen, an viele kleine Dinge am Wegrand.
weiterlesen Bildergalerie
Foto-Wanderung 40 Von Heidelberg nach Neckargemünd
Von Heidelberg nach Neckargemünd am Neckar entlang, das hört sich gut an und ist es auch. Es ist, was Wanderungen angeht, sicher die leichteste Route zwischen den beiden Städten. Andere Möglichkeiten wären beispielsweise der Neckarsteig oder aber die Verbindung über den sogenannten Valerieweg und den Wolfsbrunnen.
weiterlesen
Foto-Wanderung 39 Nonnweiler/Saarl. – Stausee & Dollbergschleife
Es ist beinahe schon eine Spätsommerwanderung. Mehr noch – stellenweise muten die laubbedeckten Waldwege bereits herbstlich an. Nach einer mehrtägigen Hitzewelle mit Temperaturen deutlich über 30 Grad herrschen bei dieser Wanderung angenehme Witterungsverhältnisse.
Die Wanderung verläuft in zwei Bundesländern, nämlich dem Saarland und Rheinland-Pfalz.