• FOTO-WANDERUNG 41 – BEURON/DONAUWELLE EICHFELSEN-PANORAMA

    Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss Europas. Sie hat zwei Quellflüsse, durchfließt (bzw. berührt) zehn Länder und strömt durch zahlreiche unterschiedliche Naturräume. Sie entspringt im Schwarzwald mit den beiden Quellflüssen Brigach und Breg und mündet nach über 2850 Kilometern ins Schwarze Meer. In Deutschland liegen davon immerhin 618 Kilometer, was bedeutet, dass lediglich drei Flüsse eine längere Strecke innerhalb Deutschlands zurücklegen. In Beuron ist die Donau noch sehr jung und damit auch vergleichsweise schmal. Nichtsdestotrotz hat sie in dieser Gegend auf 14 Kilometern Länge ein beeindruckendes Durchbruchstal geschaffen. Die Wanderung bietet demzufolge auch einige wunderbare Fernblicke ins Donautal und auf die durch die Erosion im Laufe der…

  • TOUR 112 – VON NOHEN NACH IDAR-OBERSTEIN

    Woran ich mich erinnern werde nach dieser Wanderung, für eine Weile zumindest noch: an den Anfang auf dem Nohener Bahnsteig, an die Stimmen, die vereinzelt irgendwo zwischen den Häusern hervor zu hören sind, ohne dass man sie genau orten kann, an die von sommerlichen Flatterschatten eingehüllten Waldpfade, die manchmal jedoch zu unbeweglichen, wie mit der Erde verwachsenen Schattenkorridoren werden, an die ausgetrockneten, bereits abgemähten Felder, die schon gewaltig nach Spätsommer aussehen, an viele kleine Dinge am Wegrand. Vor allem aber werde ich mich an die Wege entlang der Nahe und an unterschiedliche Flussbilder erinnern, insgesamt ein gutes Dutzend, eines schöner als das andere. Ich bin mittlerweile zum dritten Mal in…

  • FOTO-WANDERUNG 40 – VON HEIDELBERG NACH NECKARGEMÜND

    Von Heidelberg nach Neckargemünd am Neckar entlang, das hört sich gut an und ist es auch. Es ist, was Wanderungen angeht, sicher die leichteste Route zwischen den beiden Städten. Andere Möglichkeiten wären beispielsweise der Neckarsteig oder aber die Verbindung über den sogenannten Valerieweg und den Wolfsbrunnen. Die Strecke am Neckar entlang ist selbstredend vom Fluss geprägt, von den Blicken übers Wasser und über die Dinge am Uferrand. Der Start der Tour erfolgt am Hauptbahnhof in Heidelberg. Über einen kleinen Umweg zum Botanischen Garten im Neuenheimer Feld geht es dann zum Neckarufer. Bis zur Theodor-Heuss-Brücke verläuft die Wanderung am – in Fließrichtung des Neckars – rechten Ufer, von da an dann…

  • FOTO-WANDERUNG 39 – NONNWEILER/SAARL. – PRIMSTALSPERRE & DOLLBERGSCHLEIFE

    Es ist beinahe schon eine Spätsommerwanderung. Mehr noch – stellenweise muten die laubbedeckten Waldwege bereits herbstlich an. Nach einer mehrtägigen Hitzewelle mit Temperaturen deutlich über 30 Grad herrschen bei dieser Wanderung angenehme Witterungsverhältnisse. Die Wanderung verläuft in zwei Bundesländern, nämlich dem Saarland und Rheinland-Pfalz. Ich starte in der nördlichsten Gemeinde des Saarlands Nonnweiler und wandere zunächst an der Primstalsperre entlang. Bei dieser handelt es sich um ein Trinkwasserreservoir für mehrere Gemeinden sowie für die Landkreise Neunkirchen und St. Wendel. Von der Primstalsperre führt der Weg bergan über den Dollberg, mit rund 695 Metern die höchste Erhebung des Saarlands. Da oben ist die Dollbergschleife ein paar Kilometer weit identisch mit dem…

  • TOUR 111 – VON WEINHEIM NACH LAUDENBACH

    Es ist eine Wanderung der Langsamkeit und der Beständigkeit, eine Wanderung, bei der sich Veränderungen dem Empfinden nach so gemächlich ergeben, wie Wasser an kalten Wintertagen verdunstet, bis sie irgendwann unübersehbar doch da sind, es ist eine Wanderung der engen, wie im Nachhinein irgendwie in den Wald hineingezwängten Pfade, aber auch der ruhigen Fernblicke und der gläsernen, dunstigen Horizontlinien, eine Wanderung aus dem Lärm in die Stille und wieder zurück in den Lärm. Jana und ich sind in Weinheim und damit zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen an der Bergstraße. Nur dass wir diesmal nicht wie bei unseren Wanderungen von Heppenheim bzw. von Bensheim aus in Hessen unterwegs sind, sondern…

  • FOTO-WANDERUNG 38 – RUND UM DEN HEUCHELBERG BEI HEILBRONN

    Der Heuchelberg ist ein rund 15 Kilometer langer Höhenzug in der Nähe von Heilbronn. Die höchste Erhebung des Heuchelbergs ist kein natürlich entstandener Hügel, sondern eine Aufschüttung auf dem Gelände einer früheren Raketenstellung der amerikanischen Streitkräfte. Die höchste natürliche Erhebung des Heuchelbergs ist rund 18 Meter weniger hoch als diese Aufschüttung.

  • FOTO-WANDERUNG 37 – VON OSTHEIM NACH FRIEDBERG

    Wir befinden uns in der Wetterau nördlich von Frankfurt/Main. Die Wetterau ist eine Senke, umgeben von den Mittelgebirgen Taunus (bis 879 Meter hoch) und Vogelsberg (bis 773 Meter hoch). Die Wetterau ist seit jeher bekannt für ihr relativ mildes Klima und für ihre ertragreichen Böden. Kaum minder interessant ist sie in archäologischer Hinsicht. Funde belegen Besiedlung in der Wetterau bereits in prähistorischen Zeiten.

  • FOTO-WANDERUNG 35 – WETTERTAL-RUNDWEG BAD NAUHEIM

    Bad Nauheim liegt im Wetteraukreis knapp 30 Kilometer nördlich von Frankfurt/Main. Prägend für das Stadtbild ist der Kurpark, dessen Anfänge bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen. Heinrich Siesmeyer, ein in Mainz geborener Gartenarchitekt, kann als Initiator und Erschaffer des Kurparks angesehen werden. Er war keineswegs nur in Bad Nauheim tätig, sondern legte Parks und Gärten in vielen Städten an, u. a. den Palmengarten in Frankfurt. Der Kurpark ist so etwas wie das Herz Bad Nauheims, auf andere und ganz eigene Weise markant sind jedoch beispielsweise auch die Gradierbauten. Im 18. Jahrhundert gab es deren noch 23, heute ist ihre Zahl auf fünf geschrumpft. Ursprünglich dienten die Bauten allein…

  • FOTO-WANDERUNG 34 – EBERBACH/ITTERBERG-RUNDE

    Eberbach liegt im Rhein Neckar-Kreis, eingebettet in die Hügelketten des Kleinen Odenwaldes. Schauplatz dieser Tour ist der Itterberg, der bis zu einer Höhe von 391 Metern ansteigt. Er liegt südlich der mit gut 550 Metern höchsten Erhebung der Gemarkung Eberbach, der Hohen Warte. Rund um den Itterberg sind ausgedehnte Wanderungen im westlichen und nördlichen Teil Eberbachs möglich. Geboten wird dabei viel Wald, wunderbare Blicke ins Neckartal, die eine oder andere Schutzhütte und auch ein Abstecher zum Arboretum Eberbach, wo u. a. einige beeindruckende Mammutbäume zu sehen sind. Länge der Wanderung: ca. 3,3 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie   Eine Runde mit schönen Pfaden durch herrlichen Frühlingswald…

  • FOTO-WANDERUNG 33 – EBERBACH/HOLDERGRUND-RUNDE

    Eine kleine Wanderung in der Nähe von Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis. Die Umgebung von Eberbach bietet eine Fülle hervorragender Wandermöglichkeiten, die sowohl kleinere Rundwege als auch Fernwege wie den Neckarsteig umfassen. Die Holdergrund-Runde verläuft im Osten der Stadt. Südlich schließt sich das Naturschutzgebiet Breitenstein an, über welchen der gerade erwähnte Neckarsteig führt. Prägend für die Tour sind einerseits die Wildgehege mit Rot- und Schwarzwild, andererseits der Holderbach, ein Zufluss der Itter, die ihrerseits bei Eberbach in den Neckar mündet. Länge der Wanderung: ca. 3 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie   Viel Grün, und zwar auf der gesamten Wanderung. Na gut, schließlich haben wir Frühling bzw. Vorsommer.  …

  • FOTO-WANDERUNG 32 – VON MERZIG NACH METTLACH

    Merzig, der Ausgangspunkt dieser Wanderung, liegt zu beiden Seiten der Saar. Das 17 Stadtteile umfassende Stadtgebiet erstreckt sich im Westen bis zur französischen Grenze (Wellingen). Die Umgebung von Merzig hat einen hohen Waldanteil, kein Wunder also, dass die Tour durch sehr viel Wald führt. Ich orientiere mich dabei an mehreren verschiedenen Wanderrouten, u. a. dem Wolfsweg, teilweise wähle ich aber auch unbeschilderte Wege. Mein Zielort ist diesmal Mettlach, bekannt für den Aussichtspunkt Cloef oberhalb der Saarschleife. Die Tour bildet Etappe 5 meines Saarland-Projekts. Länge der Wanderung: ca. 21 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie   Ich starte am Bahnhof in Merzig und laufe zunächst Richtung Trierer Straße.…

  • FOTO-WANDERUNG 31 – DURCHS KASBRUCHTAL IN NEUNKIRCHEN/SAAR

    Das Kasbruchtal ist ein Wiesental innerhalb des Stadtgebiets von Neunkirchen/Saar. Neunkirchen war bis in die 1970er Jahre ein Zentrum der Schwerindustrie, Steinkohle und Eisenerz wurden hier in großen Mengen gefunden und natürlich auch abgebaut. Vom einst sehr bedeutenden Eisenwerk sind heute nur noch einige Teile als Industriedenkmal erhalten. Verschwunden ist seit zwei Jahren auch ein Wahrzeichen der Stadt, nämlich der 1970 erbaute und rund 75 Meter hohe Gasometer. Er wurde nach 50 Jahren kontrolliert gesprengt. Das Kasbruchtal ist ein Naherholungsgebiet und wird zugleich für die Wasserversorgung Neunkirchens genutzt. Viele Waldpfade durchziehen das 36 Hektar große Areal, darunter auch einige Wanderwege, beispielsweise der Zooweg. Auch der 52 km lange Neunkircher Rundwanderweg…

  • FOTO-WANDERUNG 30 – VON BENSHEIM ZUM FÜRSTENLAGER AUERBACH

    Das Fürstenlager Auerbach wurde ab etwa 1768 angelegt, allerdings entstand ein großer Teil der Gebäude erst von 1783 an. Die Errichtung des Fürstenlagers fällt mithin in eine Zeit, als das Heilige Römische Reich (Deutscher Nation) seinem baldigen Ende entgegensah. Das zum Heiligen Reich gehörende Fürstentum Hessen-Darmstadt wurde, als das Ende gekommen war, zum Großherzogtum Hessen und kurz darauf Mitglied des Deutschen Bundes. Das Fürstenlager entstammt einem Gesellschaftssystem, in welchem der Adel noch immer seine Privilegien hatte, zugleich aber fand ab 1789 vor den Toren des Reiches – in Frankreich – eine Revolution statt, die alles Feudale hinwegfegen wollte. Es ist also selbstredend noch eine feudale Anlage – nämlich die Sommerresidenz…

  • TOUR 110 – VON SAARBRÜCKEN DURCH DEN SAARKOHLENWALD NACH FISCHBACH

    In einer Zeit, in der die Welt noch so groß war, dass die Schwelle zum Unbekannten für viele nur wenige Kilometer vom Wohnort entfernt lag und in der eine Reise übers Meer nach Amerika beinahe so etwas war wie die Reise zu einem neuen Planeten, wäre ich vielleicht gerne so eine Art Abenteurer auf Zeit gewesen, jemand, der das Unterwegssein untrennbar mit dem Gefühl verbunden hätte, jederzeit in alle Himmelsrichtungen aufbrechen zu können. Selbstverständlich wäre das nur eine schöne Illusion von Freiheit gewesen, die unter Umständen recht schnell zu einem Kampf ums Dasein geworden wäre. Allerdings mutet aus heutiger Sicht ja bereits das normale Alltagsleben des 18. oder 19. Jahrhunderts…

  • FOTO-WANDERUNG 29 – MANNHEIM/DURCH DAS NATURSCHUTZGEBIET HIRSCHACKER UND DOSSENWALD

    Das Naturschutzgebiet Dossenwald/Hirschacker liegt auf den Gemarkungen von Mannheim und Schwetzingen. Das Gebiet war früher Militärgelände, wurde aber vorher auch zu Zwecken wie beispielsweise Holzentnahme verwendet. Man wandert durch viel Wald, oft Eichenwälder, auch der Kiefernbestand ist hoch. Gerade in Hirschacker existieren in erster Linie Sandböden, auf denen viele entsprechende Pflanzen wachsen. Das Gebiet wird durchzogen von sieben Rundwegen unterschiedlicher Länge, die sich auch gut miteinander verbinden lassen. Länge der Wanderung: ca. 18 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie   Gleich zu Beginn werden wir von hellem Frühlingswald empfangen.   Anfangs richten wir uns nach dem längsten der Rundwege, die durch das Naturschutzgebiet führen. Er ist mit…

  • FOTO-WANDERUNG 28 – UCHTELFANGEN/SAARLAND – BÄRENBACHWEG

    Eine kleine Wanderung im mittleren Saarland. Mein Startort Wustweiler, ein Dorf mit knapp 3 000 Einwohnern, liegt rund 20 Kilometer nördlich von Saarbrücken. Neben der Kirche und der weithin sichtbaren Kapelle Statio Dominus Mundi ist ein im Jahre 1993 entdecktes Gräberfeld oberhalb des Ortes als interessante Sehenswürdigkeit zu nennen. Das Gräberfeld stammt aus spätkeltischer Zeit und reiht sich in andere, ähnliche Funde in der Region ein. Da die Kelten nicht gerade als Romanschriftsteller oder auch nur als Chronisten ihrer Zeit auftraten, also praktisch nichts schriftlich festhielten, ist die Deutung vieler Funde schwierig. Der Bärenbachweg verläuft allerdings am anderen Ende von Wustweiler. Er führt u. a. durch den Bamster Wald, wo…

  • FOTO-WANDERUNG 27 – KLEINE RUNDWANDERUNG ÜBER SCHLOSS WALDLEININGEN

    Schloss Waldleiningen ist eine vor knapp 200 Jahren errichtete Schlossanlage im Norden Baden-Württembergs, zur Gemeinde Mudau und damit zum Neckar-Odenwald-Kreis gehörig. Das Fürstengeschlecht Leiningen weist viele familiäre Verzweigungen auf, die weit ins Mittelalter zurückreichen und u. a. in die Pfalz und nach Saarbrücken zurückzuverfolgen sind. So existieren beispielsweise Stammlisten von Saarbrücken-Leiningen, Leiningen-Westerburg usw. Mit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Anfang des 19. Jahrhunderts erhielt das Haus Leiningen als Ersatz für an Frankreich abgetretene Gebiete ein Territorium im heutigen Neckar-Odenwald-Kreis. In einem auf diesem neuen Territorium gelegenen Tal wurde dann zunächst ein kleines Jagdhaus errichtet, dem später eine größere Anlage im gotischen Stil folgte. Erst nach dessen Abriss wurde schließlich…

  • FOTO-WANDERUNG 26 – VON METTLACH NACH BESSERINGEN

    Mein Ausgangspunkt Mettlach liegt direkt an der Saarschleife. In westlicher Richtung ist das luxemburgische Schengen rund 20 Kilometer entfernt, Saarbrücken liegt ca. 50 Kilometer von hier im Südosten. Besseringen, mein heutiger Zielort, ist im Grunde keinen Steinwurf weit weg. Mein Weg führt mich aber zunächst an der Saar entlang und unterhalb des Aussichtspunktes Cloef bis zum Steinbachtal. Von dort wandere ich erst einmal von der Saar weg und kehre dann in einem Bogen – u. a. über den Premiumweg Wehinger Viezpfad – wieder dahin zurück. Der erste wie auch der letzte Abschnitt der Wanderung orientiert sich am Saar-Radweg.   Länge der Wanderung: ca. 30 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos…

  • FOTO-WANDERUNG 25 – VON MECKESHEIM NACH NECKARGEMÜND

    Wieder eine Wanderung im Rhein-Neckar-Kreis. Der Rhein-Neckar-Kreis ist der bevölkerungsreichste Landkreis Baden-Württembergs (Stadtkreise wie etwa Stuttgart sind da ausgenommen) und einer der größten. Gerade im Odenwald, am Neckar oder im Kraichgau gibt es sehr viele interessante und schöne Wanderwege, auf denen sich die Gegend gut erkunden lässt. Die Tour führte mich durch fünf eigenständige Gemeinden von Meckesheim über Mauer, Bammental und Wiesenbach nach Neckargemünd, mithin also vom nördlichen Rand des Kraichgaus an den Neckar. Länge der Wanderung: ca. 15 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie   Start in Meckesheim am südlichen Rande des Rhein-Neckar-Kreises. Der erste Kilometer verläuft über einen von Spaziergängern und Joggern genutzten Weg unmittelbar…

  • FOTO-WANDERUNG 24 – VON HEIDELBERG NACH NECKARGEMÜND

    In Heidelberg und Umgebung gibt es jede Menge Wandermöglichkeiten, denn die Lage der Stadt am Neckar und im Kleinen Odenwald verspricht viel Abwechslung. Das touristische Zentrum Heidelbergs ist selbstredend das Schloss, das seit seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 nie mehr so richtig instand gesetzt wurde. Die Zahl der berühmten Schlossbesucher ist immens – Hölderlin, Goethe (logisch, der war ja überall!), Victor Hugo, um nur mal einige Besucher aus dem Bereich der Literatur zu erwähnen. Zum Schloss gelangt man bei dieser Wanderung mal nicht über die Treppenstufen oder die Bergbahn, sondern vom Bahnsteig Altstadt aus über den sogenannten Valerieweg und dann einige Wohnstraßen hinab. Durch viel Wald und immer wieder…

  • FOTO-WANDERUNG 23 – STEINERNES KREUZ – REIHERSEE NEUNKIRCHEN – HANSENWIESENWEG

    Eine kleine Tour bei Neunkirchen und Schwanheim im Odenwald. Während Neunkirchen eine eigenständige Gemeinde darstellt und im Neckar-Odenwald-Kreis liegt, gehört Schwanheim zu Schönbrunn und damit zum Rhein-Neckar-Kreis. Die Wanderung führt zu einem großen Teil durch Wald, bietet aber auch einige schöne Ausblicke, u. a. auf den Neckar. Nicht allzu weit entfernt finden sich die Minneburg und auch Burg Stolzeneck, die beide von hier aus gut über den Neckarsteig zu erreichen sind, sofern die Wege wegen Windbruchs nicht gesperrt sind. Länge der Wanderung: ca. 6 Kilometer   Slideshow   Heller Frühlingswald   Licht-Schatten-Spiele   Blick auf den Neckar   Der Reihersee bei Neunkirchen im Neckar-Odenwald-Kreis   Schutzhütte am Reihersee   Die…

  • FOTO-WANDERUNG 22 – VON SAARGEMÜND NACH FENNE

    Saargemünd – frz. Sarreguemines – ist Ausgangspunkt für diese Wanderung an der Saar entlang. Saargemünd ist eine alte Stadt, deren Ursprünge bis in die Bronzezeit zurückreichen und die wie viele Grenzorte eine wechselvolle neuere Geschichte aufweist. Nur wenige Kilometer trennen die Stadt von Deutschland, auch grenzüberschreitende Wanderwege verlaufen hier. Die Namen bekannter deutschsprachiger Autoren sind mit der Gegend verbunden, u. a. ist Alfred Döblin zu nennen, der hier im 1. Weltkrieg – als Saargemünd noch zu Deutschland gehörte – als Arzt tätig war. Bekannt, um nicht zu sagen berühmt war Saargemünd wegen seiner Keramik. In den Jahren der Französischen Revolution begann die Geschichte der Saargemünder Fayence und dauerte mehr als…

  • TOUR 109 – HEPPENHEIM/VON DEN WEINBERGEN ZUM BISMARCKTURM

    Es kommt vor, dass man durch eine Landschaft wie durch einen großen, stillen Raum geht, einen Raum, der sich immer weiter öffnet, nach allen Seiten, so dass sich dem Blick ständig neue Dinge darbieten, und je weiter diese Dinge entfernt sind, desto mehr sind sie von Stille umgeben und desto mehr wird man selbst dieser Stille gewahr. Selbstverständlich existieren viele Variationen dieser Art von Stille. Es gibt zum Beispiel diese Stille im Hochsommer, die einhergeht mit weiten Horizonten und die beinahe ein Teil der Landschaft zu sein scheint. Es gibt diese nahezu undurchdringliche Winterstille, wenn alles lückenlos von Schnee bedeckt ist und jedes Geräusch einfach verschluckt wird, außer vielleicht das…

  • FOTO-WANDERUNG 21 – WINTERBACH/SAARLAND: 5-WEIHER-TOUR

    Die 5-Weiher-Tour ist ein Premiumwanderweg bei Winterbach im saarländischen Landkreis St. Wendel. Der Pfad besteht zu einem großen Teil aus Wald- bzw. Wiesenpfaden und nur zu einem sehr geringen Teil aus Asphalt. Die Weiher, die der Tour den Namen geben, sind eher eine Randerscheinung, bestimmend sind im Grunde die Waldpassagen und die Ausblicke zum Schaumberg und ins St. Wendeler Land. Zu den Waldpassagen ist allerdings zu sagen, dass hier in den letzten Jahren die Dürre und die sich daraus ergebenden Folgen gnadenlos zugeschlagen haben. Große Areale wurden gerodet, wodurch sich der Charakter des Wanderweges stark verändert hat. Länge der Wanderung: ca. 12 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der…