• FOTO-WANDERUNG 22 – VON SAARGEMÜND NACH FENNE

    Saargemünd – frz. Sarreguemines – ist Ausgangspunkt für diese Wanderung an der Saar entlang. Saargemünd ist eine alte Stadt, deren Ursprünge bis in die Bronzezeit zurückreichen und die wie viele Grenzorte eine wechselvolle neuere Geschichte aufweist. Nur wenige Kilometer trennen die Stadt von Deutschland, auch grenzüberschreitende Wanderwege verlaufen hier. Die Namen bekannter deutschsprachiger Autoren sind mit der Gegend verbunden, u. a. ist Alfred Döblin zu nennen, der hier im 1. Weltkrieg – als Saargemünd noch zu Deutschland gehörte – als Arzt tätig war. Bekannt, um nicht zu sagen berühmt war Saargemünd wegen seiner Keramik. In den Jahren der Französischen Revolution begann die Geschichte der Saargemünder Fayence und dauerte mehr als…

  • TOUR 109 – HEPPENHEIM/VON DEN WEINBERGEN ZUM BISMARCKTURM

    Es kommt vor, dass man durch eine Landschaft wie durch einen großen, stillen Raum geht, einen Raum, der sich immer weiter öffnet, nach allen Seiten, so dass sich dem Blick ständig neue Dinge darbieten, und je weiter diese Dinge entfernt sind, desto mehr sind sie von Stille umgeben und desto mehr wird man selbst dieser Stille gewahr. Selbstverständlich existieren viele Variationen dieser Art von Stille. Es gibt zum Beispiel diese Stille im Hochsommer, die einhergeht mit weiten Horizonten und die beinahe ein Teil der Landschaft zu sein scheint. Es gibt diese nahezu undurchdringliche Winterstille, wenn alles lückenlos von Schnee bedeckt ist und jedes Geräusch einfach verschluckt wird, außer vielleicht das…

  • FOTO-WANDERUNG 21 – WINTERBACH/SAARLAND: 5-WEIHER-TOUR

    Die 5-Weiher-Tour ist ein Premiumwanderweg bei Winterbach im saarländischen Landkreis St. Wendel. Der Pfad besteht zu einem großen Teil aus Wald- bzw. Wiesenpfaden und nur zu einem sehr geringen Teil aus Asphalt. Die Weiher, die der Tour den Namen geben, sind eher eine Randerscheinung, bestimmend sind im Grunde die Waldpassagen und die Ausblicke zum Schaumberg und ins St. Wendeler Land. Zu den Waldpassagen ist allerdings zu sagen, dass hier in den letzten Jahren die Dürre und die sich daraus ergebenden Folgen gnadenlos zugeschlagen haben. Große Areale wurden gerodet, wodurch sich der Charakter des Wanderweges stark verändert hat. Länge der Wanderung: ca. 12 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der…

  • FOTO-WANDERUNG 20 – WIMMERSBACHER STEIGE – ALLEMÜHL – EBERBACH

    Ausgangspunkt dieser Wanderung ist Neckwarwimmersbach, nach der Kernstadt der größte Stadtteil der Kleinstadt Eberbach im Rhein-Neckar-Kreis. In der Umgebung von Eberbach finden sich zahlreiche Wanderpfade, und zwar einerseits große, überregionale Touren wie der Neckarsteig oder der Katzensteig, daneben aber auch ein enorm verzweigtes Netz von lokalen Wanderpfaden, die sich hervorragend über Wegweiser und Wandersymbole erkunden lassen. Einem blauen Kreuz folgend, verläuft diese Tour zunächst die Wimmersbacher Steige hinauf und dann meist über breite Waldschneisen bis kurz hinter den Schönbrunner Ortsteil Allemühl. Von da führt der Weg hinab nach Pleutersbach, das bereits zu Eberbach gehört, und schließlich am Neckar entlang bis in die Eberbacher Innenstadt.   Länge der Wanderung: ca. 16,5…

  • FOTO-WANDERUNG 19 – LADENBURG – ILVESHEIM – MANNHEIM

    Unser Ausgangspunkt ist die Kleinstadt Ladenburg im Norden des Rhein-Neckar-Kreises, gelegen am Neckar. Der erste Teil der Wanderung bis Ilvesheim ist identisch mit der Route der Foto-Wanderung 5. Wir überqueren die Brücke von Ladenburg nach Edingen-Neckarhausen und wandern über den Hochwasserdamm und einen von vielen Spaziergängern und Radfahrern genutzten Asphaltweg bis zum Mannheimer Stadtteil Seckenheim. Dort wechseln wir wieder ans rechte Neckarufer und verlassen damit die Route von Foto-Wanderung 5. Von Ilvesheim aus wandern wir zur Maulbeerinsel, die sich zwischen Altneckar und Neckarkanal hinzieht. Von der Spitze der Maulbeerinsel müssen wir bis zur Brücke an der Feudenheimer Schleuse zurücklaufen, um anschließend in Richtung Mannheimer Innenstadt und Hauptbahnhof weitergehen zu können.…

  • TOUR 108 – VON SAARBRÜCKEN NACH DILLINGEN

    Im Grunde ist es mit dem Gehen wie mit den meisten Dingen, die man intensiv betreibt und für die man eine Menge Zeit aufbringt – man muss überzeugt sein von dem, was man tut. Ist man das nicht, wird sich das im Laufe der Zeit irgendwann unweigerlich bemerkbar machen. Aber spätestens wenn man aus freien Stücken damit beginnt, regelmäßige Wanderungen von mehr als 30 Kilometern Länge durchzuführen, sollte man diesen Punkt für sich geklärt haben. Andernfalls ist die Wahrscheinlichkeit, dass man wenig Freude am Unterwegssein zu Fuß haben wird, recht groß. Ein äußerer Aufbruch erfordert eben nicht selten auch einen inneren Aufbruch. Oder, um es eine Nummer kleiner zu machen,…

  • FOTO-WANDERUNG 18 – VON NECKARGEMÜND NACH NECKARSTEINACH

    Neckargemünd, der Startort dieser kleinen Wanderung, liegt unmittelbar vor den Toren Heidelbergs. Die Kernstadt grenzt direkt an den Neckar, die Stadtteile befinden sich teilweise eine kleine Strecke abseits des Flusses. Bekannt ist vor allem die Burgfeste Dilsberg auf einem Hügel über dem Neckartal. Dem Lauf des Flusses folgend, wechselt man das Bundesland – von Baden-Württemberg nach Hessen. Neckarsteinach ist eine der am weitesten südlich gelegenen Gemeinden Hessens. Es ist eine Vier-Burgen-Stadt und hat – ebenso wie Neckargemünd – einige Wanderwege zu bieten. Länge der Wanderung: ca. 7 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie   Start in Neckargemünd   Ein wunderbarer Tag zum Wandern   Im Grunde ein…

  • FOTO-WANDERUNG 17 – VON EBERBACH ÜBER DEN BOCKSBERG NACH PLEUTERSBACH

    Eberbach ist eine Kleinstadt im Kleinen Odenwald, rund 30 Kilometer östlich von Heidelberg und knapp 50 Kilometer nördlich von Heilbronn. Es ist eingeschlossen von Hügeln wie dem Itterberg, dem Scheuerberg und dem Bocksberg. Zahlreiche Wanderwege führen durch Eberbach hindurch oder verlaufen ganz in der Nähe, u. a. der Neckarsteig und der Katzensteig. Pleutersbach ist ein Stadtteil von Eberbach mit gut 600 Einwohnern. Unsere Wanderung führte uns aus der Innenstadt von Eberbach über den Stadtteil Neckarwimmersbach und den Bocksberg nach Pleutersbach und von da am Neckar entlang zurück nach Eberbach. Länge der Wanderung: ca. 11 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie Update-Fotos vom 22.05,2022     Oberhalb von…

  • FOTO-WANDERUNG 16 – VON SCHWETZINGEN ZUR KETSCHER RHEININSEL

    Die Ketscher Rheininsel ist ein rund 500 Hektar großes Areal zwischen dem Rhein und einem Altrheinarm, der aber noch immer mit dem Hauptstrom verbunden ist. Die Insel ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet und beherbergt viele Wasservogelarten, daneben auch Sing- und Schreitvögel. Seit 1950 steht die Insel unter Naturschutz. Unsere Wanderung führte uns am Schwetzinger Schlossgarten vorüber und an Feldern und Wiesen vorbei nach Ketsch, anschließend dann auf einem abgekürzten Rundweg über Teile der Insel. Länge der Wanderung: ca. 10 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie   Start in Schwetzingen bei überraschend hellem Wetter und rund 3 Grad   Blick auf den Leimbach, der die Wassergräben des Schwetzinger Schlossgartens…

  • FOTO-WANDERUNG 15 – SAUKAULENWEG LANDSWEILER/REDEN

    Reden ist ein ehemaliger Grubenstandort im mittleren Saarland. Die Grube Reden nahm um 1850 herum ihre Arbeit auf. Es folgte eine knapp 150-jährige Historie von harter Maloche, von Unglücksfällen, von zehntausenden Bergarbeiterexistenzen. Im Jahre 1995 war die Geschichte der Grube Reden dann zu Ende. Heute steht die Anlage unter Denkmalschutz und ist sozusagen gegenwärtige Vergangenheit. Der Saukaulenweg verläuft zwischen den beiden Orten Landsweiler-Reden, das zur Gemeinde Schiffweiler gehört, und Sinnerthal, einem Stadtteil von Neunkirchen. Neben den beiden Bergehalden – Relikte der Bergbauvergangenheit der Region – hat der Pfad einige recht schöne Waldpassagen zu bieten. Länge der Wanderung: ca. 8,5 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie   Aus…

  • TOUR 107 – VON MANNHEIM NACH LAMPERTHEIM

    Es ist nicht völlig auszuschließen, dass irgendwann der Zeitpunkt kommen wird, an dem es mich nicht mehr reizt, mich zu Fuß auf den Weg zu machen. Vielleicht sind keine Wege und keine Ziele mehr da, die ich noch als lohnenswert erachte, vielleicht stelle ich fest, dass das Feuer erloschen ist oder meine Beine versagen mir einfach den Dienst. Gerade letzteres gehört zu den unvorhersehbaren Dingen, die man nicht oder zumindest nur sehr begrenzt selbst in der Hand hat. Was die lohnenswerten Wege und Ziele betrifft, so habe ich im Moment das Gefühl, ich könnte 200 Jahre alt werden und würde am Ende immer noch etwas Neues entdecken. Die Lust am…

  • FOTO-WANDERUNG 14 – 70 KILOMETER DURCHS SAARLAND

    Eine gut 70 Kilometer lange Wanderung stellt gewisse Anforderungen, nicht zuletzt an Schuhwerk und Füße. Die von mir zusammengebastelte Strecke wies kaum Steigungen auf (230 Höhenmeter). Der erste Teil führte an der Saar entlang, der zweite dann u. a. über den Prims-Theel-Erlebnisweg nach Lebach.   Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie   5 Uhr 30 – Start vor dem Hauptbahnhof in Saarbrücken   Am Wiili-Graf-Ufer; danach wandere ich bis zur 1 km entfernten Bismarckbrücke und wechsle dann das Saarufer   6 Uhr, es ist noch stockdunkel, der Weg ist stellenweise vereist   Langsam sehne ich die Dämmerung herbei   7 Uhr 40, Völklingen ist erreicht, es dämmert endlich  …

  • FOTO-WANDERUNG 13 – VOM BOSTALSEE NACH NOHFELDEN

    Der Bostalsee ist ein künstlich angelegter See im nördlichen Saarland und Teil des Naturparks Saar-Hunsrück. Er hat eine Fläche von 120 ha und kann auf einem knapp 7 Kilometer langen Weg zu Fuß umrundet werden. Die Dörfer in der näheren Umgebung haben meist nur um die 1 000, viele sogar deutlich weniger Einwohner. Es gibt eine Vielzahl von Wanderwegen, und zwar sowohl kleine Rundwanderwege wie den Nahe-Auen-Weg als auch Premiumwanderwege und Streckenwanderungen. Zu letzteren zählt etwa die in St. Wendel beginnende und am Bostalsee endende „Straße der Skulpturen“. Die Geschichte unseres heutigen Zielortes Nohfelden und seiner Ortsteile ist geprägt von vielen Veränderungen, was die Zugehörigkeit zu Herrschaftsbereichen betrifft. Nohfelden selbst…

  • FOTO-WANDERUNG 12 – DURCH DIE FELDER BEI WALDBRUNN

    Waldbrunn liegt im Odenwald, und zwar unmittelbar unterhalb von dessen höchster Erhebung, dem 626 Meter hohen Katzenbuckel. Der Katzenbuckel ist ein erloschener Vulkanschlot. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wurde hier in Steinbrüchen vulkanisches Gestein abgebaut. Er ist wie die gesamte Umgebung Teil des Naturparks Neckartal-Odenwald. Die Gemeinde Waldbrunn ist ein Konstrukt aus insgesamt sechs Gemeinden und ein paar Gehöften. Knapp zehn Kilometer westlich liegt Eberbach, etwa 15 Kilometer südlich Mosbach. Länge der Wanderung: ca 4,5 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie   Ein verhangener, aber milder Wintertag   Den Blick schweifen lassen   Die Szenerie wirkt eher herbstlich als winterlich   Fast lückenlose Wolkenwand   Ein…

  • FOTO-WANDERUNG 11 – GERTELBACH-RUNDWEG

    Der Gertelbach-Rundweg ist ein Wanderpfad bei Bühlertal im Nordschwarzwald. Obwohl die Wanderung immerhin in eine Höhe von rund 750 Meter hinaufführt, ist es keine schwierige Tour, allerdings auch nichts für Wanderanfänger. Die Haupt-Attraktion des Rundweges sind die Gertelbach-Wasserfälle, die über ein gutes Dutzend Fallstufen in die Tiefe stürzen. Der Wanderpfad wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts angelegt, die ursprüngliche Wegführung wurde aber mittlerweile verändert. Länge: ca. 9,5 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie   Auftakt   Am Wegrand   Die Gertelbach-Wasserfälle sind einer der Höhepunkte der Tour   Bergauf   Wurzelwald   Wieder Wasser   Brücken schlagen   Das nennt man wohl wild-romantisch   Eine schöne und…

  • TOUR 106 – VON SAARBURG NACH WELLEN (MOSEL)

    Wenn man eine Vorliebe für Flusswanderungen hat, wie es bei Jana und mir der Fall ist, dann ist eine Tour, die gleich an zwei Flüssen entlangführt, geradezu ein Wanderfeiertag. Unsere Planung sieht vor, dass wir zunächst zwölf Kilometer an der Saar entlangwandern – die letzten zwölf von insgesamt 235, welche die Saar von ihrem Quellgebiet in den Vogesen bis zu ihrer Mündung in die Mosel bei Konz zurücklegt. Der zweite Teil der Wanderung soll anschließend entlang der Mosel bis Wellen führen, einem der vielen kleinen Orte an der Bahnstrecke von Konz nach Perl. Wir beginnen unsere heutige Wanderung in Saarburg ein paar Kilometer südlich von Trier. Saarburg ist in den…

  • FOTO-WANDERUNG 10 – BOHNENTAL-RUNDWANDERWEG

    Das Bohnental liegt im nördlichen Saarland und ist Teil des Naturparks Saar-Hunsrück. Es umfasst insgesamt fünf Orte, von denen kein einziger mehr als 1 000 Einwohner hat. Die Dörfer gehören nicht einmal alle demselben Landkreis an – Überroth-Niederhofen, Neipel, Scheuern und Lindscheid gehören zum Landkreis St. Wendel, Dorf im Bohnental dagegen zum Landkreis Saarlouis. Gerade im Nordsaarland ist das Bohnental als Begriffsbezeichnung sehr bekannt. Nicht allzu weit entfernt im Norden befindet sich der Schwarzwälder Hochwald, ein Teil des Hunsrücks. Die das Bohnental einschließenden Hügel werden bis gut 500 Meter hoch. Ob der Name „Bohnental“ auf die Bohnenform des früher hier abgebauten Erzes zurückgeht oder eine andere Erklärung hat, wird sich…

  • FOTO-WANDERUNG 9 – PANORAMAWEG EPPELBORN

    Eppelborn ist eine Gemeinde mit acht Ortsteilen und rund 17 000 Einwohnern mitten im Saarland. Im Ortsteil Habach liegt der geometrische Mittelpunkt des kleinsten Flächen-Bundeslandes. Der Panoramaweg führt in erster Linie über das Netz der Asphaltwege zwischen den Dörfern, am Ende aber auch mehrere Kilometer durch Wald. Neben den vielen kleineren Highlights am Wegrand – wie etwa Kapellen oder ein altes Bauernhaus – sind es vor allem die Fernblicke auf den Schaumberg und auf die Hügel des Saar-Nahe-Berglandes, welche die Tour reizvoll machen. Länge der Wanderung: ca. 24 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie   Kapelle St. Josef bei Macherbach   Kurz vor Macherbach, dem kleinsten Eppelborner…

  • TOUR 105 – VON NOHEN NACH NEUBRÜCKE/NAHE

    Der Beginn fühlt sich an wie ein Spaziergang in einer Zeitschleife. Knapp anderthalb Jahre ist es her, seit ich schon einmal in Nohen zu einer Wanderung aufgebrochen bin. Damals war Frühling, heute Herbst, aber es würde kaum auffallen, wenn man die Tage einfach vertauschen würde, denn in Bezug auf Helligkeit und Klarheit gibt es keinen Unterschied. Ich gehe den leeren Bahnsteig entlang, genau wie damals. Das violett gestrichene Gasthaus ist noch da, die halb hinter einer hohen Linde versteckte Kapelle ist noch da. Nicht das Geringste scheint sich verändert zu haben. Während ich die schon fast am Ortsausgang gelegene Nahebrücke überquere, halte ich Ausschau nach den Wegweisern, die meiner Erinnerung…

  • FOTO-WANDERUNG 8 – VON DER KLEINEN SCHEIDEGG NACH GRINDELWALD

    Die Kleine Scheidegg ist eine Passhöhe im Berner Oberland unterhalb der berühmten Nordwand des Eiger. 1840 wurde das erste Hotel hier gebaut, seit 1893 führt eine Zahnradbahn aus dem Tal zum Pass hinauf. Im Westen von hier gibt es einige etwas niedrigere Gipfel wie die beiden knapp 3 000 Meter hohen Schilthorn und Drättehorn sowie den rund 2000 Meter hohen Allmendhubel. Die Dreiergruppe von Eiger, Mönch und Jungfrau dagegen findet sich im Osten bzw. im Süden. Die englischen Dichter der Romantik Lord Byron und Percy Shelley, Ikonen einer literarischen Epoche, besuchten den Pass im Jahr 1816, ergriffen sozusagen die erste Gelegenheit nach dem Ende der Napoleonischen Kriege, diese Reise zu…

  • FOTO-WANDERUNG 7 – VON DER SENSBACHER HÖHE NACH EBERBACH

    Die Sensbacher Höhe ist ein rund 5 Kilometer langer Höhenzug auf dem Gebiet von Ober-Sensbach, einem Stadtteil der 2018 neu ins Leben gerufenen Stadt Oberzent. Sie liegt im hessischen Odenwald rund 40 Kilometer nordöstlich von Heidelberg. Die Wanderung beginnt auf 558 Metern Höhe und führt von da über verschiedene niedrigere Erhebungen bis ins Neckartal hinab. Südwestlich von Hebstahl passiert man dabei die Grenze zwischen Hessen und Baden-Württemberg. Länge der Wanderung: ca. 11 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie   Start auf der Sensbacher Höhe, der mit rund 558 Metern zweithöchsten Erhebung des Odenwaldkreises   Kapelle des im 17. Jahrhundert angelegten Friedhofs auf der Sensbacher Höhe   Schattenspiele…

  • FOTO-WANDERUNG 6 – DEIDESHEIMER WEINBERGRUNDE

    Deidesheim ist eine Stadt von knapp 4 000 Einwohnern und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Deidesheim, der neben Deidesheim selbst noch vier weitere eigenständige Gemeinden angehören. Es ist eine Weinbaugemeinde und gehört zum zweitgrößten Weinanbaugebiet Deutschlands, der Pfalz. Aus den die Stadt umgebenden Weinbergen kann man deutlich die Silhouette von Mannheim und die Hügelkette des Odenwaldes um Schriesheim herum ausmachen. Jede Menge Wanderwege verlaufen hier, u. a. der Wanderweg Deutsche Weinstraße, der Pfälzer Mandelpfad und der Pfälzer Weinsteig, daneben viele kleine Rundwanderwege. Länge der Wanderung: ca. 10 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos   Unmittelbar hinter Deidesheim wandern wir in die Weinberge hinein   Bildstock „Ecce homo“ am Ende der „Großen Hohl“…

  • TOUR 104 – VON BECKINGEN NACH METTLACH

    Wenn ich nach gut fünf Jahren des Unterwegsseins eines ganz sicher sagen kann, dann, dass das weite Gehen mir in keiner einzigen Sekunde, keinen Lidschlag lang, irgendwie langweilig geworden wäre. Und nach solch einem langen Zeitraum hat das schon etwas zu sagen. Ich erinnere mich an unzählige wunderbare, interessante oder fast schon erhabene Momente, aber nicht an einen einzigen, von dem ich im Nachhinein dachte, darauf hätte ich verzichten können. Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte, dann würde ich zehn Jahre früher mit dem Wandern beginnen, aber ich glaube, man sollte nicht zu viele Gedanken an unabänderliche Dinge verschwenden. Fest steht – im Rückblick stellt sich der Beginn meiner Wanderungen…

  • FOTO-WANDERUNG 5 – VON LADENBURG NACH MANNHEIM

    Der Untere Neckar zwischen Heidelberg und Mannheim ist seit 1986 als Natur- bzw. Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Insgesamt sind es sechs verschiedene Areale, die unter der Bezeichnung „Unterer Neckar“ zusammengefasst werden. Eines dieser Areale ist das Naturschutzgebiet „Altneckarschleife-Neckarplatten“ zwischen Ladenburg und dem Mannheimer Stadtteil Seckenheim. Auch die Gemeinde Ilvesheim hat einen Anteil daran. Optisch kennzeichnend für diesen Neckarabschnitt ist der naturbelassene Flusslauf mit beinahe wildnishafter Ufervegetation. Noch etwas weiter neckarabwärts findet sich das 21 ha große Naturschutzgebiet „Wörthel“, das ebenfalls zu den eben erwähnten sechs Arealen gehört. Von Ladenburg nach Mannheim verläuft eine Etappe des Neckarweges, der sich am Verlauf des Neckars orientiert und in den zwischen Bad Wimpfen und Heidelberg der…

  • FOTO-WANDERUNG 4 – RUNDWANDERWEG VOM REISENBACHER GRUND ÜBER FELSENHAUS UND JAGDSCHLOSS

    Der Reisenbacher Grund ist ein zur Gemeinde Mudau gehörender Weiler im Neckar-Odenwald-Kreis. Er liegt 14 Kilometer östlich von Eberbach und knapp 10 Kilomter südwestlich der Hauptgemeinde Mudau am Zusammenfluss eines Astes des Reisenbaches mit anderen Quellbächen. Reisenbach gehört zum Naturpark Neckartal-Odenwald, einem der größten Naturparks Baden-Württembergs. Länge der Wanderung: ca. 8,4 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie   Start im Reisenbacher Grund   An idyllischen Wiesen entlang   Hinein in den Wald   Schmaler Wiesenpfad   Viel Grün   Gatter   Schöner Waldpfad   Schönes Wandern   Bequemer Pfad   Das Felsenhaus – hier sollen während der Napoleonischen Kriege Räuber gehaust haben   Steinerner Tisch   Auf…