-
FOTO-WANDERUNG 138 – VON NAMBORN NACH SOTZWEILER
Es ist einer dieser Tage, an denen man vergessen könnte, dass es so etwas wie Kälte und Finsternis gibt. Da ist nichts mehr in der Schwebe. nichts vom Winter irgendwie noch Übriggebliebenes. Es ist ein Frühlingstag wie aus dem Bilderbuch. Wie so oft bei Streckenwanderungen reihen sich verschiedene Wanderpfade aneinander, auf denen ich jeweils für ein paar Kilometer – mitunter auch weniger – bleibe. Heute sind das beispielsweise der Rötelsteinpfad, die Skulpturenstraße und die Schaumberg-Tafeltour. Länge der Wanderung: ca. 28 Kilometer Slideshow Mein Startort heute ist Namborn im Landkreis St. Wendel. Noch als ich auf dem Bahnsteig stehe, überlege ich, ob ich den in unmittelbarer Nähe verlaufenden Zöllnerpfad…
-
FOTO-WANDERUNG 137 – VON EBERBACH ZUM WALDKLASSENZIMMER UND ZURÜCK
Eberbach ist eine kleine Stadt ganz im Norden von Baden-Württemberg, wenige Kilometer von der höchsten Erhebung des Odenwalds, dem Katzenbuckel, entfernt. Die Stadt wird vom Neckar durchflossen, der hier, aus südlicher Richtung kommend, nach Westen bzw. eher sogar nach Südwesten abknickt. Eberbach hat viel Sehenswertes zu bieten, angefangen bei den Türmen der ehemaligen Stadtmauer wie etwa Pulverturm und Blauer Hut unweit des Neckars, über verschiedene Plätze und Brunnen bis zur weithin sichtbaren Kirche St. Johannes Nepomuk. Die Umgebung Eberbachs kann mit Fug und Recht als grandiose Wanderregion bezeichnet werden. Auf beiden Flussufern bieten sich etliche Wandermöglichkeiten, und die jeweiligen Wanderpfade sind auch sehr gut mit Symbolen und Wegweisern ausgestattet. Nicht…
-
TOUR 125 – VON ESSLINGEN ZUR KATHARINENLINDE UND ZURÜCK
Es ist Mittag. Irgendwo am äußersten Rande des Blickfeldes geht die feste, wie in den Horizont hineingeritzte Hügellinie in ein diffuses, helles Blau über, bei dem man nicht unterscheiden kann, ob es Teil der Landschaft oder Teil des Himmels ist. Es ist wie eine unhörbare, in verschwommene Farben verwandelte Musik. Je länger man hinsieht, desto mehr manifestiert sich der Eindruck vollkommener Reglosigkeit. Für ein paar wenige Augenblicke, ein paar wenige Atemzüge, ist die Horizontlinie wie die Grenze zu einem Land ohne Zeit und ohne Bewegung, in dem alles stillsteht, so, als sei es von der übrigen Welt abgetrennt worden. Es ist gar nicht einmal so unwahrscheinlich, dass Jana und ich…
-
FOTO-WANDERUNG 136 – KULTURLANDSCHAFTSWEG AYL
Der Frühling ist da. Selbst an einem trüben Tag wie heute ist er spürbar und sichtbar. Die Temperaturen liegen auch ohne Sonne gegen Mittag bei 11 Grad und vereinzelt blüht und leuchtet es schon recht kräftig. Die Wanderung verläuft zu einem nicht geringen Teil durch Weinberge. Kein Wunder, hier in der Gegend wird der Saarwein angebaut. Die Ayler Kupp dürfte allein schon aufgrund ihres markanten Erscheinungsbildes der bekannteste Weinberg der Region sein. Einige Kilometer trabe ich auch an der Saar entlang, diesmal am – in Fließrichtung – linken Ufer. Die Pfade und Wege durch die Weinberge und die Blicke auf die Saar sind denn auch das, was diese Tour hauptsächlich…
-
FOTO-WANDERUNG 135 – DIRMINGEN – „WALDWIRTSCHAFT IM WANDEL“
Eine kleine Runde auf mir ausnahmslos bereits bekannten Wegen. Anfangs Nebel, wenngleich nicht dieser die Außenwelt beinahe wie eine Mauer in sichtbare und unsichtbare Bereiche unterteilende Nebel, sondern eher ein dünner Schleier, wie Frühlingswind, der Gestalt angenommen hat. Meistens laufe ich über recht breite Waldwege, hier und da ist aber auch ein kurzer, schmaler Pfad eingestreut. Es ist ein Themenweg. Auf mehreren Infotafeln wird jeweils in wenigen Sätzen darauf eingegangen, auf welche Weise das Holz des Waldes in früheren Zeiten Verwendung fand. Länge der Wanderung: ca. 11 Kilometer Slideshow Der eigentliche Startort der Wanderung wäre der Finkenrech oberhalb von Dirmingen, ich ziehe es diesmal aber vor, am Rande…
-
FOTO-WANDERUNG 134 – BRUCHMÜHLBACH-MIESAU/SAGENHAFTER WALDPFAD
Und wieder ein neuer Frühling. Die grauen, auf Wurzel, Stamm und Krone reduzierten Baumruinen sehen nicht länger aus wie Gespenster im Nebel, die Märzsonne lässt auch die dunkelsten Baumungetüme freundlich erscheinen. Es ist damit ein völlig anderes Gehen als an den trüben Geistertagen vergangener Wochen. Die engen, verschwommenen Schemenwelten sind größeren und detaillierter ausgestatteten Räumen gewichen und selbst die stillsten, einsamsten Wege wirken beinahe wie Pfade, die aus Sonnenlicht gefertigt sind. Schauplatz der Wanderung ist die Westpfalz, und zwar Bruchmühlbach-Miesau. Das Saarland ist nur einen Steinwurf entfernt, 20 Kilometer östlich von hier liegt Kaiserslautern. Ein Teil der Wanderung verläuft über die Sickinger Höhe, eine Hochfläche, die sich etwa vom Rande…
-
FOTO-WANDERUNG 133 – VON STUTTGART NACH LEONBERG
Mit beinahe jedem Tag wird es jetzt frühlingshafter. Die Nächte sind allerdings noch kalt und oft hält sich ein Rest dieser Kälte noch bis in den späten Vormittag hinein. Noch immer sehen die Wälder aus wie ausgehöhlt, hier und da haben sich sogar noch winzige Schneereste gehalten, aber die Luft ist ab Mittag schon frühlingshaft mild und mitunter ist da bereits eine Andeutung dieser scheinbar unbegrenzten Blickfelder, wie man sie von hellen Maitagen kennt. Die Wanderung startet auf dem Campus der Stuttgarter Universität und führt zunächst über breite Waldpfade. Später folgen aber immer wieder auch schmalere Pfade, ebenso einzelne Asphaltabschnitte und auch Ortsstraßen. Höhepunkt der Wanderung ist zweifellos Schloss Solitude,…
-
FOTO-WANDERUNG 132 – VOM FINKENRECH NACH HÖCHSTEN UND ZURÜCK
Ein kalter, trüber Tag, auf den Höhen Wind und graue Horizonte, die Wege oft von Eisflächen bedeckt und nahezu menschenleer. Immerhin weder Regen noch Schnee, das Gehen trotz der Eisflächen ganz und gar nicht mühsam. Ausgangspunkt ist wieder einmal das Freizeitzentrum Finkenrech oberhalb von Dirmingen. Von dort aus wandere ich zunächst zum Wortsegel, einer Stahlskulptur auf einer Anhöhe bei Sotzweiler, und von da weiter zur Höchstener Kapelle. Die letzte Schleife der Tour führt mich dann zurück zum Finkenrech. Länge der Wanderung: ca. 24 Kilometer Slideshow Start beim Asiatischen Garten des Finkenrechs. Irgendwo sind ein paar Stimmen zu vernehmen, die rasch verebben, danach nahezu völlige Stille. Ein großer Kontrast…
-
TOUR 124 – VON WEIL AM RHEIN NACH KLEINKEMS
Es ist eine Art Erwachen. Als Jana und ich aus dem Zug steigen, aus der Wärme in die winterliche Kälte, kommt es uns im allerersten Moment beinahe so vor, als würden wir aus einem warmen Bad in einen Bottich mit Eiswasser eintauchen. Es ist zu kalt, um lange stehenzubleiben. Die nähere Umgebung bietet auch nichts, was uns vor Begeisterung an Ort und Stelle bannen würde, und so machen wir uns auf in Richtung Rheinufer, welches allerdings mindestens anderthalb Kilometer von hier entfernt ist. Im Pulk der übrigen hier ausgestiegenen Fahrgäste trotten wir eine von kleinen Eisfeldern übersäte Treppe hinauf und dann über eine Eisenbahnbrücke. Der Himmel ist ein typischer Winterhimmel…
-
FOTO-WANDERUNG 131 – VON ASCHBACH NACH EPPELBORN
Man könnte eine Festplatte mit Romanen, Erzählungen und Gedichten füllen, in denen auf diese oder jene Weise Nebel eine Rolle spielt, sei es auch nur als atmosphärische Begleiterscheinung. Nebel als Element des Geheimnisvollen, Nebel als Gruselfaktor oder als zerstörerisches Ereignis, Nebel als Metapher für alle möglichen unergründlichen Dinge. Und so weiter. In Hermann Hesses vielleicht berühmtestem Gedicht „Im Nebel“ ist sogar die Verbindung „Nebel“ – „wandern“ vorhanden. Und ein Dichterkollege Hesses – wenn auch nie so erfolgreich und bekannt wie dieser – starb bei einer Wanderung in Schnee und Nebel, nämlich Robert Walser. Wie auch immer, für mich kommt der Nebel heute überraschend, denn er war nicht angekündigt. Anfangs leuchtet…
-
FOTO-WANDERUNG 130 – LANDSWEILER-REDEN/DREISCHLEIFENWEG
Eine Wanderung mit Spaziergangscharakter in ehemaligem Bergbaugebiet. Landsweiler-Reden, der Startort meiner Wanderung, ist umgeben von alten Bergehalden, von Absinkweihern und von Fördertürmen, die längst außer Betrieb sind. Die Grube Reden wurde Mitte der Neunzigerjahre stillgelegt, nachdem sie bereits zuvor mit anderen Gruben zusammengelegt worden war. Meine Wanderung führt teilweise über das Areal der Grube Kohlwald, die schon wesentlich früher als die Grube Reden den Betrieb einstellte, nämlich bereits im Jahr 1966. Es ist also eine Reise in die Vergangenheit, die ich heute unternehme, und zwar in eine Vergangenheit, die Jahrhunderte zurückreicht. Zwar setzte der industrialisierte Abbau der Kohle im Saarland erst gegen Mitte des 18. Jahrhunderts ein, aber schließlich wurde…
-
FOTO-WANDERUNG 129 – 25 KILOMETER DURCHS MITTLERE SAARLAND
Die Kälte begleitet mich auf dieser Wanderung vom ersten bis zum letzten Schritt. Anfangs ist es noch trüb, nur ein kaum sichtbarer heller Schein irgendwo am Horizont lässt die Sonne erahnen. Auf den Wegen immer wieder breite Eisfelder, denen ich ausweichen muss. Es dauert aber nicht lange und die Sonne kommt hervor. Eine kalte, helle Januarsonne, die aus der Landschaft einen Lichtsee macht. Viele Wege dieser Wanderung bin ich schon etliche Male gegangen, aber ein paar neue Passagen kommen doch hinzu, vor allem zwei, drei mir noch völlig unbekannte Kilometer auf dem Grenzsteinweg in der Nähe des Eppelborner Ortsteils Hierscheid. Länge der Wanderung: ca. 25 Kilometer Slideshow Früher…
-
FOTO-WANDERUNG 128 – VON BAD BELLINGEN NACH MÜLLHEIM
Erste Wintertage. Tage ohne Gleichmaß und Beständigkeit, disharmonische Tage. Oft ist der Horizont schwarz vom Regen, nicht selten aber ist der Blickfeldrand weiß wie eine Wand aus Eis, während hier und da ein gedämpftes, mal helleres, mal dunkleres Licht durch die Wolken sickert. Und manchmal kommt der Schnee. Über Nacht kommt er, in mehreren Schüben, aber nicht lange, dann setzt schon wieder Regen ein. Auch das Wandern ist in diesen Tagen eine eher unkalkulierbare Angelegenheit. Sturm, Glatteis, Dauerregen sind nicht gerade die Begleiterscheinungen, die man sich als Wanderer im Allgemeinen wünscht. Immerhin gibt es auch ruhige Tage – Tage, an denen eine seltsame, aber nicht unangenehme Schneestille herrscht, eine Stille,…
-
FOTO-WANDERUNG 127 – VON LAMPERTHEIM NACH WORMS
Es ist Ende Dezember, aber es sieht aus, als liege der Winter bereits in den letzten Zügen. Die Luft ist kalt, aber die Sonne verbreitet einen verschwenderischen, beinahe frühlingshaften Glanz. Wir sind am Rhein, und zwar zunächst auf der rechten Rheinseite. Obgleich wir in Lampertheim starten, ist der Lampertheimer Altrhein diesmal nur ein Nebenschauplatz. Dem Rheinauenweg folgend, wandern wir oberhalb des Altrhein-Areals durch eher laute Straßen, später dann aber auch über recht ruhige Deichwege und am Rheinufer entlang. Endpunkt der Wanderung ist Worms auf der linken, rheinland-pfälzischen Rheinseite. Länge der Wanderung: ca. 13,5 Kilometer Slideshow Oberhalb des Lampertheimer Altrheins. Würden wir unsere Schritte von hier aus südlich richten,…
-
FOTO-WANDERUNG 126 – RUNDWANDERWEG 4 LAMBRECHT/PFALZ
Endlich bin ich mal wieder im Pfälzerwald unterwegs. Die Wege, oft von Heidekraut und Kiefern gesäumt und von Steinen und Wurzelwerk durchzogen, rufen sehr rasch Erinnerungen an andere Wanderungen in dieser Gegend hervor. Es ist wieder eine dieser typischen Bergrückenwanderungen, bei denen man zunächst kilometerlang bergan läuft, dann eine mehr oder weniger flache Passage hinter sich bringt, um schließlich am Ende wieder ins Tal hinunterzuwandern. Es sind beinahe schon die letzten Tage des Herbstes. Morgens hält sich in den Tälern oft stundenlang ein samten wirkender Schleiernebel und Reif bedeckt Äcker und Straßen. Heute jedoch stundenlang Sonne, wenngleich das Licht auf den Wegen und zwischen den Baumstämmen meist nur vereinzelt…
-
TOUR 123 – VON HOMBURG ÜBER JÄGERSBURG NACH BEXBACH
Erster Teil – Schattensonne Es beginnt mit einem Hauch von Nebel. Dünnem, weißem Nebel, der nur noch ein letzter Überrest des dichteren Morgennebels ist. Befände ich mich in einer Landschaft, in welcher an nebellosen Tagen der Blick vor lauter Weite überhaupt keinen Halt findet, dann würde der Nebel, so dünn er auch sein mag, alles völlig verändern, er würde die Weite eindämmen. Hier aber, zwischen den Häusern, ist er nicht mehr als eine Randerscheinung, die Umgebung ist nicht hinter grauen, dichten Vorhängen verborgen, und man fühlt sich auch nicht wie in einem Korridor, der von engen, düsteren Wänden begrenzt wird. Es ist Anfang Oktober, und die Straßen, durch die ich…
-
FOTO-WANDERUNG 125 – LOSHEIM/GARTEN-WELLNESS-RUNDE
Ein Herbsttag wie gemalt. In den Wäldern die Sonne wie eine große Lichtkugel zwischen den Ästen hindurchscheinend, die Schatten oft ganz akkurat abgetrennt von den breiten Lichtfeldern, überall auf den Wegen natürlich Herbstlaub, die Luft frisch und trotzdem mild wie an einem Tag im Vorfrühling. Der Losheimer Stausee ist einer von drei größeren Stauseen im Saarland. In der Umgebung des Sees befinden sich etliche Wanderwege, die vielfach auch durch den direkt benachbarten Schwarzwälder Hochwald verlaufen. Unsere Tour führt zunächst über die Garten-Wellness-Runde und anschließend noch ein paar Kilometer entlang des Stausees. Länge der Wanderung: ca. 10 Kilometer Slideshow Sieht nicht unbedingt aus wie November, jedenfalls nicht wie der…
-
FOTOWANDERUNG 124 – RUNDWANDERUNG HÖCHST IM ODENWALD
Eine Wanderung ganz im Norden des Odenwalds. Im Nordwesten ist Darmstadt nicht fern, im Osten befindet sich in nicht allzu weiter Entfernung schon das nächste Mittelgebirge, nämlich der Spessart. Es ist Ende Oktober und exakt so ist auch die Atmosphäre. Manchmal ist der Himmel hell und klar, aber mit einem Hauch von novembrigem Jahresendzeit-Grau und ganz weit entfernt von den Tagen des Indian Summer, dann wieder ist irgendwo hinter den Wolken eine fahle Sonne zu erahnen. Die Wanderung führt, wie nicht anders zu erwarten, durch viel Wald, aber immer mal wieder öffnet sich die Landschaft auch und erlaubt ein paar minimalistische Fernblicke. Länge der Wanderung: ca. 13 Kilometer Slideshow…
-
FOTO-WANDERUNG 123 – VON BAMMENTAL NACH EPFENBACH
Graues Land, Regenland. Der Himmel leer und tief über Wegen, die ins Nirgendwo zu führen scheinen. Im Kontrast dazu die Waldpfade, die mittlerweile über und über von vielfarbigem Laub bedeckt sind. Die ersten Kilometer meiner Wanderung sind identisch mit jenen der Tour von Bammental nach Hoffenheim zwei Wochen zuvor. Genau wie damals orientiere ich mich an den Wegweisern, die hier wie auch in anderen Teilen des Rhein-Neckar-Kreises zahlreich vorhanden sind und zu einem großflächigen und großartigen Wanderwegenetz gehören. Länge der Wanderung: ca. 15,5 Kilometer Slideshow Startpunkt ist also wieder der Bammentaler Ortsteil Reilsheim. Ich trotte eine Treppe hinauf, auf der ich sekundenlang das Gefühl habe, mitsamt der Umgebung…
-
FOTO-WANDERUNG 122 – VON HAßMERSHEIM NACH NECKARELZ
Eine Wanderung am Neckar entlang, allerdings mit ein paar beeinträchtigenden Faktoren. Von schönem Herbstwetter kann leider nicht die Rede sein. Oft ist der Himmel düster wie in einer Edgar-Allan-Poe-Story, hier und da regnet es und von den Spiegelwelten im Fluss, wie sie sich an hellen Tagen zeigen, ist nichts zu sehen. Vor allem aber sind es die Baustellen, die stören und unseren ursprünglichen Plan, bis Neckargerach zu wandern, zunichtemachen. Dass es dennoch eine recht schöne Tour wird, liegt letztlich daran, dass wir trotz allem über Kilometer hinweg über schöne, stille Pfade laufen können und sich uns immer wieder auch einprägsame herbstliche Eindrücke bieten, nicht zu vergessen die überall vorhandenen historischen…
-
FOTO-WANDERUNG 121 – VON BAMMENTAL NACH HOFFENHEIM
Es ist eine dieser Wanderungen, bei denen ich mich der Regie des Zufalls überlasse und damit bis zu einem gewissen Grad auch der Ungewissheit. Ich habe zwar ein bestimmtes Ziel, aber welche Wege ich nutze, um dahin zu gelangen, ist mir egal. Und letztlich ist auch das Ziel nur eine mehr oder weniger grobe Vorgabe, die jederzeit während der Wanderung verändert werden kann. Die zahllosen Wegweiser und die vielen verschiedenen Wanderwege machen es mir leicht, denn sie geben mir immer wieder die Möglichkeit, neu zu entscheiden, welche Richtung ich einschlage. Ich starte in Bammental, einem Ort südöstlich von Heidelberg. Mitten durch den Ort fließt die Elsenz, ein Nebenfluss des Neckars.…
-
FOTO-WANDERUNG 120 – 25-KILOMETER-HERBSTWANDERUNG DURCHS MITTLERE SAARLAND
Vorboten des Herbstes hat es ja schon lange gegeben, aber jetzt ist er unübersehbar da. Ich wandere durch ein betongraues, nebliges Regenland. Die Wege sind bedeckt von nassem Laub, zwischen den Baumstämmen oft ein fahles Licht, so, als würde ich durch eine beschlagene Scheibe blicken. Passend dazu sind die Wege, zumindest außerhalb der Ortschaften, leer wie Strände bei Schnee. Aber genau diese Leere und diese Herbststimmung schaffen eine ganz eigene Atmosphäre, zu der einerseits eine gewisse Tristesse gehört, andererseits aber auch eine wohltuende, maßvolle Begrenztheit. Die Wanderung verläuft ausschließlich auf Wegen, die ich bereits kenne. Die markantesten Wegepunkte sind dabei der Finkenrech und der Aussichtspunkt Breckert oberhalb von Dirmingen. Länge…
-
FOTO-WANDERUNG 119 – EBERBACH – ITTERBERG-RUNDE
Herbstbeginn. Kein abrupter Übergang jedoch – keine plötzlich um 15 Grad absinkenden Temperaturen, keine grauen, undurchdringlichen Nebelwände, kein vom Wind über einsame Wege gewehtes Laub. Beinahe unmerklich haben die Blätter der Bäume sich verfärbt und noch immer ist jede Menge Sommergrün übriggeblieben. Zwischen den Bäumen nicht etwa ein herbstliches Halbdunkel, sondern sommerliche Helligkeit. Es ist ein stiller Sonntagmorgen. Ich bin gegen halb acht aufgebrochen und mehr als zwei Stunden lang begegne ich niemandem. Erst als ich die Wanderung bereits so gut wie abgeschlossen habe, wird es auf den Wegen im Wald lebendig. Zuvor hätte man annehmen können, die Wege seien allein für mich angelegt worden. Oft ist das einzige zu…
-
FOTO-WANDERUNG 118 – WALD-MICHELBACH/ODENWALD – HÖHENWEG TROMM
Spätsommer im Odenwald – immer noch viel Grün, wenngleich die Schatten mittlerweile schon recht früh am Nachmittag Besitz von den Wiesen ergreifen. Aber an hellen Tagen zeichnen sich die Hügelwellen noch deutlich wie in die Luft geschnitzt gegen den blauen Himmel ab. Eine Gegend wie geschaffen fürs Wandern. Abgelegene Dörfer oder Siedlungen hier und da, oft fast verschwindend im Sommergrün oder im weißlichen Horizontrauschen. Viele stille Wege über Hochflächen oder durch Wälder. Eine Welt für sich. Der Odenwald ist natürlich groß, er hat immerhin eine Fläche von rund 2 500 Quadratkilometern, also in etwa diejenige von Luxemburg. Die Tromm ist ein Höhenzug von 577 Metern Höhe. Sie liegt im hessischen…
-
FOTO-WANDERUNG 117 – WALDHÖLZBACH/SAARLAND – ZWEI-TÄLER-WEG
Letzte Spätsommertage. Oft ist der Himmel schon grau wie ein Gespinst aus Nebelfäden, die Landschaft darunter ohne deutliche Konturen. Aber es gibt auch noch andere Tage – Sommertage mit Backofentemperaturen, außerhalb der Schatten jedenfalls, mit hellen, weißen Horizonten, mit Geräuschen, die von irgendwoher kommen und in der Luft zu schweben scheinen. Heute kann von irgendeiner Variation von Grau keine Rede sein. Ab Mittag Hitze bis in die dürftigen Flatterschatten auf den Pfaden außerhalb des Waldes hinein. Es wäre ein optimaler Tag für Fernblicke und Aussichtspunkte, denn die Sicht ist so klar, dass man selbst in gehöriger Entfernung nahezu jedes Detail mit dem Finger nachzeichnen könnte. Aber der Zwei-Täler-Weg ist in…