• TOUR 120 – 35 KILOMETER DURCHS MITTLERE SAARLAND

    Diese späten Tage des Herbstes, oft schon verkappte Wintertage, weit weg bereits vom Leuchtherbst im Oktober, weit weg von der Wärme und der Klarheit kurz nach dem Ende des Sommers. Nebelwälle verbergen die Horizonte, stundenlang, tagelang fällt Regen, man vergisst beinahe, dass es die Sonne noch gibt. Die Abgrenzungen verschwinden, lösen sich auf. Landschaft, Horizont, Himmel, alles ist eins. Es sind Tage beinahe ohne Gegenwart, irgendwie noch ins endende Jahr hineingezwängt, eine Zwischenzeit von Erinnerungen an das gerade Vergangene und von Hoffnungen auf das Neue. Und natürlich sind es auch die Tage des Jahres mit der kürzesten Zeitspanne zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Deshalb mache ich mich bereits kurz nach der…

  • FOTO-WANDERUNG 97 – ROHRBACH/SAARLAND – KLEBERBACHTALRUNDE

    Für ein paar Stunden kehrt die Kälte zurück. Auf den Straßen und Wegen zeigt sich stellenweise Eis, der Waldboden ist steinhart gefroren. Aber obgleich erst Ende Januar ist, scheint der Winter sich auf dem Rückzug zu befinden, und so ist bereits am frühen Nachmittag nichts mehr von der Kälte übriggeblieben. Die Wanderung ist kaum mehr als eine kleine Waldrunde, meist über breite Pfade, hier und da finde ich mich aber plötzlich auch auf einem kaum erkennbaren Saum mitten im Unterholz wieder. Vom ersten bis zum letzten Schritt Sonne, manchmal als beinahe frühlingshafter Glanz, manchmal auch als matter Schimmer, der den Schatten kaum etwas entgegenzusetzen hat, und hier und da sogar…

  • FOTO-WANDERUNG 96 – 25 KILOMETER DURCHS MITTLERE SAARLAND

    Ein trüber, kalter Wintertag. Ich marschiere von Anfang bis Ende durch Schnee und über eisglatte Flächen. Oft ist das Knirschen meiner Wanderschuhe auf dem Schnee das einzige Geräusch, das ich vernehme. Manchmal kommt noch der Wind hinzu, entweder als mattes Rauschen irgendwo über den Schneefeldern oder aber als eisiger Sog aus irgendeiner nicht näher bestimmbaren Richtung. Oft ist das Gehen mühsam und gefährlich. Der Schnee ist dünn und von Eisrillen durchzogen. An abschüssigen Stellen muss man höllisch aufpassen, nicht zu stürzen. Gegen Mittag hört der Schneefall auf. Der Horizont ist allerdings nach wie vor kaum mehr als ein weißliches Gestöber und das Licht über der Landschaft ist fahl wie bei…

  • FOTO-WANDERUNG 95 – KLIMARUNDE LEBACH

    Eine kleine Winterwanderung im Hügelland oberhalb der Lebacher Stadtteile Thalexweiler und Aschbach im Saarland. Klirrende Kälte, ein eisiger Wind, dafür aber viel Sonne. Die Horizonte so weit wie seit Wochen nicht mehr, so dass viele Fernblicke möglich sind, die auch wirklich den Namen verdienen. Die Kapelle auf Höchsten, an der ich zu Beginn vorüberlaufe, ist hier in der Gegend in viele Wanderwege integriert. Viele Äcker und Weiden säumen den Weg, immer wieder laufe ich aber auch durch lichten, von der Sonne erhellten Winterwald. Vor Hunderten von Millionen Jahren lag diese Gegend hier bis ins heutige Gebiet der mittleren Nahe am Grunde eines Binnenmeeres. In einem lange andauernden Prozess bildete sich…

  • FOTO-WANDERUNG 94 – VON SPEYER ZUM ANGELHOFER ALTRHEIN

    Regen und Wind sind die bestimmenden Begleiterscheinungen dieser Wanderung. Der Himmel zementgrau, das Wasser oft aufgewühlt von Sturmböen, die Sicht gar nicht einmal so sehr eingeschränkt, aber stets irgendwo in einem trüben Gewaber endend. Wir laufen am rheinland-pfälzischen Ufer des Rheins entlang. Startpunkt ist der Dom in Speyer, der ja nicht allzu weit vom Rhein entfernt liegt. Der Angelhofer Altrhein, den wir von hier aus ansteuern, ist vor langer Zeit der Hauptarm des Rheins gewesen und ist auch heute noch nicht völlig vom Hauptarm abgetrennt. Im Nordwesten liegt die Kollerinsel, im Nordosten  die Ketscher Rheininsel, beide zu Baden-Württemberg gehörend. Eigentlich sieht unser Plan vor, zumindest noch zur Kollerinsel zu wandern,…

  • FOTO-WANDERUNG 93 – VON BECKINGEN NACH HEMMERSDORF

    Der Winter ist nahe. Die Tage sind dunkel und kurz, und schon am Vormittag sieht es mitunter beinahe so aus, als würde die Sonne gleich wieder untergehen. Die Wege außerhalb der Ortschaften sind leer, die Dörfer selbst wirken, als würden die Bewohner im Winterschlaf liegen. Nur außerhalb der Orte treffe ich hier und da auf Leute. Die Tour ist zusammengesetzt aus Teilstücken mehrerer Wanderwege, und zwar u. a. der Premiumwanderwege Idesbachpfad und „Der Gisinger“. Schauplatz ist der westliche Teil des Landkreises Saarlouis, unmittelbar an der Grenze zu Frankreich. Länge der Wanderung: ca. 21,5 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos Podcast (Link führt auf eine externe Seite!)   Von meinem Startpunkt,…

  • FOTO-WANDERUNG 92 – VON RIEGELSBERG NACH ILLINGEN

    Eine Wanderung, die knapp nördlich von Saarbrücken beginnt und von da in nordöstlicher Richtung bis Illingen verläuft und dabei durch zwei Ortsteile der Riegelsberger Nachbargemeinde Heusweiler führt. Das Herbstleuchten verliert langsam an Kraft, aber gerade heute kommt es noch einmal sehr gut zur Geltung, da der Regen der letzten Wochen eine Pause einlegt und teilweise sogar die Sonne hervorkommt. Anfangs bietet die Wanderung viel Wald, später folgen dann ein paar Asphaltwege und zum Abschluss wandere ich am Absinkweiher Hahnwies entlang, welcher der ehemaligen Grube Göttelborn bis zu deren Stilllegung im Jahre 2000 als Aufnahmegewässer für sogenannte Bergetrüben diente. Länge der Wanderung: ca. 18 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos  …

  • TOUR 119 – VON DOLLNSTEIN NACH EICHSTÄTT

    In einer Zeit, in der das Beobachten der Ereignisse allüberall in der Welt einer Art selbstzerstörerischem Akt gleichkommt, erfüllt das Gehen unter anderem den Zweck, Distanz zur schaffen zu dieser Welt und sich eine gewisse Zeitspanne zu gönnen, in der man sich von allem Unheil und Unglück abschottet. Gehen als temporäre Weltflucht sozusagen. Aber Gehen wird, zumindest für mich, immer auch Selbstzweck sein, eine Sache, die für sich genommen so wichtig ist, dass ich sie in so ziemlich jeder halbwegs annehmbaren Umgebung ausüben würde, und zwar, ohne damit ein anderes Ziel zu verfolgen, als eben zu gehen. Und so kommt es, dass viele meiner Erinnerungen der letzten Jahre Geherinnerungen bzw.…

  • FOTO-WANDERUNG 91 – WEINBERGWANDERUNG FREINSHEIM

    Ein Tag, so dunkel, als hätte jemand ein schwarzes Tuch über die Sonne geworfen, von Beginn an. Später setzt Regen ein. Ein grauer Herbstregen, der die Wege einsam und leer erscheinen lässt. Die wenigen Menschen, die außerhalb der Orte zu Fuß unterwegs sind, sehen im niederprasselnden Regen aus wie Geistererscheinungen. Und dennoch ist es eine schöne Wanderung, wenngleich wir meistens ein eingeschränktes Blickfeld vorfinden und auf die matschigen Wege achten müssen. Freinsheim, unser Start- und Zielort, liegt in der Pfalz, rund 20 Kilometer nördlich von Neustadt an der Weinstraße. Die beiden anderen Orte, die wir auf unserer Tour berühren – Erpolzheim und Weisenheim am Sand – gehören zu Freinsheim, und…

  • FOTO-WANDERUNG 90 – VON SAARBRÜCKEN NACH ZETTING

    Ich wandere heute zunächst durch mir wohlbekannte Gefilde, nämlich an der Saar entlang von Saarbrücken nach Frankreich hinein. Das Herbstlaub hat nun endgültig die Wege erobert, wie Anfang November auch nicht anders zu erwarten. Anfangs ein paar kaum wahrnehmbare Regentropfen, aber im Laufe der Zeit wird es immer heller und heller. Obgleich ich einen Zielpunkt vor Augen habe, führt das stete Geradeausgehen irgendwann zu dem unterschwelligen Gefühl, ziellos durch die Gegend zu streifen. Es gibt bei dieser Wanderung beinahe nur den Weg und den Fluss bzw. später den Saarkanal. Die übrige Umgebung ist lediglich Beiwerk. Von Saargemünd an ist der Weg für mich Neuland. Etwa sieben Kilometer führt der Weg…

  • FOTO-WANDERUNG 89 – VON SAVERNE NACH HAUT-BARR UND INS ZORNTAL

    Eine Wanderung jenseits der Grenze, in den Nordvogesen, die im Grunde die Fortsetzung des Pfälzerwalds darstellen. Es ist eine waldreiche Region, deren Hügel erheblich niedriger sind als die deutlich über 1000 Meter hohen Berge der eigentlichen Vogesen. Ausgangspunkt der Wanderung ist die kleine elsässische Stadt Saverne, von wo aus die Route zunächst entlang des Rhein-Marne-Kanals verläuft, um dann über mehrere Bergrücken hinweg und an einigen Burgen vorüber wieder zum Ausgangspunkt zurückzuführen. Ein grandioser Wanderweg, nicht zuletzt durch die herbstliche Atmosphäre. Anfangs eine milde Sonne, die Fernblicke bis zu weit entfernten Horizonten zulässt, später verschwinden die Hügel dann allmählich in einem seidigen Nebel und zwischendurch setzt Regen ein. Unterwegs bin ich…

  • FOTO-WANDERUNG 88 – NEUSTADT/WEINSTR. – DRUMRUM-WEG

    Später Oktober. Die Zeit der Hitzetage ist vorüber, ein ruhiger, sehr milder Herbst hat begonnen. Selbst an einigermaßen hellen Tagen wie heute verliert die Landschaft in Richtung Horizont ihre Konturen. Oft kommt Regen hinzu, allerdings noch nicht der kalte, schwere Novemberregen, sondern ein beinahe warmes, nichtsdestotrotz aber stetes Geniesel, das mitunter in einen kräftigen Landregen übergeht. Die heutige Wanderung ist eine Kombination aus Stadtwegen und Waldpfaden. Schauplatz ist Neustadt an der Weinstraße mitsamt den die Stadt umgebenden Hügeln des Pfälzerwalds, der landschaftlich eng verwandt ist mit den Nordvogesen auf französischer Seite. Länge der Wanderung: ca. 13 Kilometer   Slideshow Podcast (Link führt auf eine externe Seite!)   In den Gassen…

  • FOTO-WANDERUNG 87 – SULZBACH (SAAR) – KARL-MAY-WANDERWEG

    Der erste Satz von Kapitel 2, Band 3 aus Karl Mays „Im Reiche des silbernen Löwen“ lautet: „Sihdi, wie denkst du über das Sterben?“ Es ist der Satz, der zumindest vordergründig die alte Abenteuerwelt Mays beendet. Von diesem Zeitpunkt an beginnt das teilweise mystische Alterswerk Mays. Auf diesem Wanderweg werden die verschiedenen Schaffensperioden Mays – auch das Alterswerk – und manches mehr auf 27 Infoschildern bzw. Stationen dargeboten, dazu finden sich hier und da am Wegrand auch einzelne May-Zitate. Insgesamt eine sehr gelungene Präsentation, unter anderem deshalb, weil sie eben nicht nur auf die bekannten Abenteuererzählungen beschränkt bleibt. Die Kulisse dieses Wanderweges besteht beinahe ausschließlich aus Wald, dabei geht es…

  • FOTO-WANDERUNG 86 – WEINWANDERWEG KRAICHTAL

    Es ist Herbst. Frühherbst, genauer gesagt. Und zwar ein sonniger Frühherbst mit vielen Spätsommerelementen. Die Temperaturen liegen bei 25 Grad und darüber, und das bis in den Abend hinein. Schauplatz der Wanderung ist der Kraichgau, eine Landschaft mit niedrigen Hügeln, mit Weinbergen hier und da, mit Mulden und Tälern und mit vielen kleinen Dörfern. Um den Kraichgau herum einige Großstädte wie Karlsruhe, Heidelberg und Heilbronn. Im Kraichgau selbst gibt es allerdings keine einzige Großstadt. Die Wanderung ist geprägt von den Wegen durch die Weinberge und von Fernblicken in eine vom frühherbstlichen Licht wunderbar in Szene gesetzte Landschaft. Länge der Wanderung: ca. 11 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos   Wir…

  • TOUR 118 – VON SOLNHOFEN NACH DOLLNSTEIN

    Der Tag liegt vor uns wie ein weites Meer voll unbekannter Dinge. Vom ersten Schritt an werden wir zu Ausschau nach Neuem haltenden Entdeckern, wir wandern von Punkt zu Punkt und denken sozusagen von Blick zu Blick, und die Landschaft, die Wege, alles um uns herum, wandelt sich lediglich in dem Maße, das wir selbst mit dem Gehen vorgeben. In erster Linie also  durch die dem Gehen grundsätzlich zugehörige Langsamkeit. Wir können alles im Detail erkunden, wenn wir wollen, unsere Blicke in den hintersten Winkel schicken, wir könnten aber auch, wenn uns danach wäre, die Landschaft sich selbst überlassen und blicklos durch die Gegend marschieren. Aber dazu sind wir schließlich…

  • FOTO-WANDERUNG 85 – VON TRIER NACH WELLEN (MOSEL)

    Herbst an der Mosel, besser geht es kaum! Es ist allerdings noch September, mit anderen Worten, in den Herbstbeginn mischt sich eine Ahnung verblichenen Sommers. Ausgangspunkt der Wanderung ist Trier. Von dort aus marschiere ich immer an der Mosel entlang in Richtung Obermosel, die auf der Höhe der Saarmündung bei Konz beginnt. Ich wandere also flussaufwärts. Von Oberbillig an ist das jenseitige Moselufer luxemburgisch. Ich bleibe jedoch auf dem deutschen Ufer und wandere noch bis Wellen (Mosel). Länge der Wanderung: ca. 23 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos   Ich starte die Tour am Trierer Bahnhof. Mit mir steigt ein Pulk von Menschen aus dem Zug, die es vermutlich alle…

  • FOTO-WANDERUNG 84 – VON METTLACH NACH SAARBURG

    Eine Flusswanderung mit vielen unterschiedlichen Passagen, inklusive eines mehrere Kilometer langen Abschnitts unmittelbar an der Landstraße entlang. Ab Mettlach beginnen die letzten rund dreißig Kilometer der Saar, ehe diese bei Konz in die Mosel mündet, welche ebenso wie die Saar in den Vogesen entspringt. Der Weg führt oft ganz nah am Fluss entlang, anfangs unterhalb der Lutwinus-Steilhänge, und auch später, nach Überschreiten der Bundesland-Grenze vom Saarland nach Rheinland-Pfalz, treffen wir wieder auf Steilhänge. Ansonsten viele ruhige Pfade, die Saar beschienen von einer leichten Spätsommersonne, manchmal ein kleines Waldstück, jede Menge Hügel, ein Steinbruch und nicht zu vergessen die kleinen bis winzigen Dörfer in Blicknähe. Länge der Wanderung: ca. 22 Kilometer…

  • FOTO-WANDERUNG 83 – EBERBACH/URWALDPFAD UND KIRCHEL

    Eine kurze Wanderung bei Eberbach im Odenwald, genauer gesagt in dem ausgedehnten Waldgebiet südlich der Stadt. Der Neckarsteig verläuft hier und natürlich, wie ja mittlerweile beinahe überall, eine Menge lokaler Rundwege, u. a. der Urwaldpfad. Ringsum fast ausschließlich eher kleine Orte, die entweder zum Rhein-Neckar-Kreis gehören oder zum benachbarten Neckar-Odenwald-Kreis. Spätsommerlicher Schattenwald, hier und da ein Blick auf den tief unten ruhig dahinfließenden Neckar und die Hügel des Odenwalds – das ist die Szenerie dieser Tour. Und so kurz die Wanderung auch ist, wie so oft schafft sie eine zwar flüchtige, aber befreiende Distanz zur Alltagswelt. Länge der Wanderung: ca. 4,5 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos   Der Beginn…

  • FOTO-WANDERUNG 82 – VON TREUCHTLINGEN NACH PAPPENHEIM

    Wandern im Altmühltal, das klingt beinahe wie Schweben im Raum, vor allem dann, wenn man an einem ruhigen, hellen, bereits mit einem großen Herbstanteil versehenen Spätsommertag unterwegs ist. Das Altmühltal liegt in Mittelfranken, zum allergrößten Teil jedenfalls. Die Altmühl ist keineswegs ein sehr kurzer Fluss, sondern gehört, wenn man als Maßstab die Flusskilometer innnerhalb Deutschlands zugrundelegt, immerhin zu den 20 längsten Flüssen. Eine ihrer markantesten Eigenschaften ist das im Mittellauf sehr geringe Gefälle, was sie gebietsweise zu einem trägen, mitunter dem Anschein nach nahezu reglosen Gewässer macht. Wie so viele andere Flüsse auch hat die Altmühl eine Historie, in der irgendwann der natürliche, von Mäandern und Verästelungen geprägte Flusslauf einer…

  • FOTO-WANDERUNG 81 – ZWINGENBERG/BADEN – DURCH DIE WOLFSSCHLUCHT

    Eine kurze, aber spektakuläre Wanderung. Schauplatz ist die Wolfsschlucht bei Zwingenberg (Baden), das im Neckar-Odenwald-Kreis zwischen Eberbach und Mosbach liegt und nicht mit dem Zwingenberg an der hessischen Bergstraße am Fuße des Melibokus verwechselt werden sollte. Die Wolfsschlucht ist ein Kerbtal, geschaffen vom Unterlauf des Schlossbächleins, das kurz darauf dem Neckar zufließt. Felsen, steile Böschungen, mitunter ein wildes Durcheinander von Steinen – der Punkt, von dem an das alles durch Sturm und Regenfälle in ein Chaos entwurzelter Baumstämme und abrutschender Hänge übergeht, dürfte recht schnell erreicht sein, und so ist es nicht allzu verwunderlich, dass die Schlucht von Zeit zu Zeit gesperrt werden muss. Es gibt in Deutschland, wie man…

  • FOTO-WANDERUNG 80 – VON ILLINGEN/SAAR ZUM FINKENRECH

    Viele Stunden lang zu Fuß unterwegs zu sein, die Wege buchstäblich Schritt für Schritt zu erkunden, ist immer wieder eine Art Entdeckungsreise, und zwar völlig gleichgültig, ob es sich um bereits bekannte oder um noch unbekannte Wege handelt. Jede Wanderung hat ihre eigene Geschichte, aber das Entdecken, das Beobachten und Umherschauen, das sind Elemente, die in so gut wie jeder dieser Geschichten vorhanden sind. Und nicht zu vergessen natürlich – Gehen ist Bewegung und damit in vielen Fällen auch körperliche Anstrengung. Aber man kann das Maß dieser Anstrengung sehr gut steuern, indem man die richtigen und für sich selbst angemessenen Wege wählt. Irgendwann hat man dann nicht nur ganze Galerien…

  • FOTO-WANDERUNG 79 – VON MARKTBREIT NACH WÜRZBURG

    Endlich mal wieder in Unterfranken, endlich mal wieder am Main! Ausgangspunkt der Wanderung ist Marktbreit an der unteren Spitze des sogenannten Maindreiecks, das der Main, auf der Karte gut erkennbar, zwischen den Orten Gemünden, Marktbreit und Schweinfurt bildet. Am Main entlang wandere ich zunächst nach Ochsenfurt, das wie so manch anderer Ort in dieser Gegend etliche Türme aufzuweisen hat. Hier wechsle ich auf die gegenüberliegende Mainseite und setze meinen Weg über Sommerhausen, Eibelstadt und Randersacker bis Würzburg fort. Der Weg führt naturgemäß oft ganz dicht am Ufer entlang, nicht selten liegt aber auch eine Wiesenbreite oder mehr zwischen mir und dem Fluss. Länge der Wanderung: ca. 30 Kilometer   Slideshow…

  • FOTO-WANDERUNG 78 – VON LADENBURG NACH HEIDELBERG

    Eine anstrengungslose Genusswanderung am Neckar entlang, damit ist die heutige Tour exakt charakterisiert. Diesmal wandern wir von Ladenburg aus am – die Fließrichtung zugrundegelegt – linken Neckarufer entlang, meistens auf Asphaltwegen, die wir uns mit jeder Menge Radfahrern teilen. Ein Teil dieses Neckarabschnitts gehört zum Naturschutzgebiet „Unterer Neckar“, genauer gesagt zum „Altneckar Heidelberg-Wieblingen“. Es ist eines von insgesamt sechs Gebieten, die unter dem Oberbegriff „Unterer Neckar“ zusammengefasst sind. Länge der Wanderung: ca. 12 Kilometer   Slideshow mit ausgewählten Fotos   Startpunkt unserer Wanderung ist der Bahnhof von Ladenburg. Ladenburg liegt im Rhein-Neckar-Kreis, ein paar Kilometer östlich von Mannheim, in unmittelbarer Nähe zur Bergstraße. Der Neckar trennt die Stadt vom direkt…

  • FOTO-WANDERUNG 77 – VON METTLACH NACH LOSHEIM

    Es ist eine in mancherlei Hinsicht zweigeteilte Wanderung. Da ist der Abschnitt an der Saar entlang gleich zu Beginn – ein ruhiges, entspanntes Gehen auf meist flachen Wegen, der Fluss oft nur eine Grassaumbreite entfernt, zur Linken als Kontrastprogramm die Saar-Steilhänge. Ab Saarhölzbach dann fast ausschließlich Waldwege, Schattenwege, erhellt von gedämpftem Sommerlicht, mitunter nicht mehr als fußbreit an Böschungen entlang, hier und da mal ein Wiesenpfad. Fünf Stunden lang – zwischen Saarhölzbach und Losheim – begegne ich keiner Menschenseele, wandere durch nahezu vollkommene Waldabgeschiedenheit. Anfangs orientiere ich mich am Saar-Radweg, später nutze ich dann Passagen verschiedener Premiumwanderwege, nämlich von Saarhölzbachpfad, Steinhauerweg und Waldsaumweg. Länge der Wanderung: ca. 24 Kilometer  …

  • TOUR 117 – VON HÖRSCHEL NACH EISENACH

    Es ist so eine Art Realität gewordener Wanderertraum – umgeben von einer wie in die Landschaft hineingewobenen Stille schauen wir über ein Heer von Baumwipfeln hinweg, die beinahe wie ein dunkelgrüner Teppich aussehen, und jenseits davon, weit jenseits davon, fast schon eher ein Teil des Himmels als der Erde, erkennen wir gerade eben noch eine im Dunst sich verlierende Hügellinie, gezackt wie der Schuppenkamm eines Leguans, die nicht mehr grün, sondern beinahe meerlagunenblau erscheint. Wir sind auf dem Rennsteig unterwegs, und im Laufe dieser einige Stunden währenden Etappe werden wir ein paar solch besonderer Momente erleben, jeder auf seine eigene Weise schön und jeder im Grunde ein eigenständiges Erlebnis. Es…