Wanderungen
DAS NEUESTE
DIE ZEIT DER IM NEBEL VERSCHWINDENDEN HORIZONTE
DIE INSPIRATION DES UNTERWEGSSEINS ZU FUß
SÄMTLICHE WANDERUNGEN
Tour 122 Ellwangen – Kapellenweg
Im Nachhinein betrachtet ist es vor allem das Maß an Abgeschiedenheit, das uns überrascht hat, das Maß an Stille und der wie in die Landschaft hineingewobenen, ruhigen Harmonie. So unterschiedlich die einzelnen Landschaftsräume auch sind, die wir durchwandern, die Wechsel von einem zum nächsten vollziehen sich nicht schroff, sondern eher gemächlich, ein Landschaftsraum passt zum andern, und das Gehen mit seiner Langsamkeit ist genau die richtige Fortbewegungsart dafür.
Tour 121 Von Laudenbach nach Heppenheim
Wie so manches andere sind auch Wanderungen mitunter eine Sache von Erwartungen. Je mehr man sich vorher mit einer Wanderung beschäftigt, desto festgefügter sind diese Erwartungen im Allgemeinen.
Was mich betrifft, so wandere ich oft los, ohne viel mehr als den Startpunkt einer Tour zu kennen, es gibt aber auch nicht wenige Wanderungen, bei denen ich vom ersten Schritt an weiß – oder zumindest zu wissen glaube -, was mich erwartet.
Erwartungen können sich selbstredend auch unabhängig von Planungen, Routen usw. alleine aus der Region ergeben, in welcher man wandert. Und wenn man sich an der Bergstraße befindet, wie Jana und ich am heutigen Tag, dann ist es nicht allzu weit hergeholt, hier und da mit Weinbergen zu rechnen.
Tour 120 35 Kilometer durchs mittlere Saarland
Diese späten Tage des Herbstes, oft schon verkappte Wintertage, weit weg bereits vom Leuchtherbst im Oktober, weit weg von der Wärme und der Klarheit kurz nach dem Ende des Sommers. Nebelwälle verbergen die Horizonte, stundenlang, tagelang fällt Regen, man vergisst beinahe, dass es die Sonne noch gibt. Die Abgrenzungen verschwinden, lösen sich auf. Landschaft, Horizont, Himmel, alles ist eins.
Es sind Tage beinahe ohne Gegenwart, irgendwie noch ins endende Jahr hineingezwängt, eine Zwischenzeit von Erinnerungen an das gerade Vergangene und von Hoffnungen auf das Neue.
Tour 119 Von Dollnstein nach Eichstätt
In einer Zeit, in der das Beobachten der Ereignisse allüberall in der Welt einer Art selbstzerstörerischem Akt gleichkommt, erfüllt das Gehen unter anderem den Zweck, Distanz zur schaffen zu dieser Welt und sich eine gewisse Zeitspanne zu gönnen, in der man sich von allem Unheil und Unglück abschottet. Gehen als temporäre Weltflucht sozusagen.
Aber Gehen wird, zumindest für mich, immer auch Selbstzweck sein, eine Sache, die für sich genommen so wichtig ist, dass ich sie in so ziemlich jeder halbwegs annehmbaren Umgebung ausüben würde, und zwar, ohne damit ein anderes Ziel zu verfolgen, als eben zu gehen.
Und so kommt es, dass viele meiner Erinnerungen der letzten Jahre Geherinnerungen bzw. Wandererinnerungen sind und dass Gehen für mich beinahe so selbstverständlich geworden ist wie Essen und Trinken.
Tour 118 Von Solnhofen nach Dollnstein
Der Tag liegt vor uns wie ein weites Meer voll unbekannter Dinge.
Vom ersten Schritt an werden wir zu Ausschau nach Neuem haltenden Entdeckern, wir wandern von Punkt zu Punkt und denken sozusagen von Blick zu Blick, und die Landschaft, die Wege, alles um uns herum, wandelt sich lediglich in dem Maße, das wir selbst mit dem Gehen vorgeben. In erster Linie also durch die dem Gehen grundsätzlich zugehörige Langsamkeit. Wir können alles im Detail erkunden, wenn wir wollen, unsere Blicke in den hintersten Winkel schicken, wir könnten aber auch, wenn uns danach wäre, die Landschaft sich selbst überlassen und blicklos durch die Gegend marschieren.
Aber dazu sind wir schließlich nicht ins Altmühltal gekommen.
Tour 117 Von Hörschel nach Eisenach
Es ist so eine Art Realität gewordener Wanderertraum – umgeben von einer wie in die Landschaft hineingewobenen Stille schauen wir über ein Heer von Baumwipfeln hinweg, die beinahe wie ein dunkelgrüner Teppich aussehen, und jenseits davon, weit jenseits davon, fast schon eher ein Teil des Himmels als der Erde, erkennen wir gerade eben noch eine im Dunst sich verlierende Hügellinie, gezackt wie der Schuppenkamm eines Leguans, die nicht mehr grün, sondern beinahe meerlagunenblau erscheint.
Tour 116 35 Kilometer durchs mittlere und nördliche Saarland
Es gibt eine Reihe von Wanderungen, bei denen mir viele Details noch sehr gegenwärtig sind. Manchmal leuchten sie aus einer Armee verblassender Erinnerungsfragmente hervor wie Bootslichter aus nächtlichem Flussnebel.
Eines dieser Details von meiner allerersten Mehrtageswanderung sieht folgendermaßen aus: Unter einem Himmel, an dem sich allmählich ein Geschwader grauer Regenwolken sammelte, ging ich auf einem schnurgeraden, wie in die Luft hineingemeißelten Weg auf den Horizont zu, und zwar einen Horizont, der in Anbetracht der zunehmenden Düsternis noch erstaunlich hell war. Kurz darauf begann der Regen und binnen eines Augenblinzelns gab es keinen Horizont mehr, jedenfalls nicht so richtig, und auch sonst ziemlich wenig, was sich in dem Wasserfall aus Regen hätte erkennen lassen.
Tour 115 Von Saarbrücken nach Saargemünd
Aus der Sicht eines durch die Landschaft sich bewegenden oder meinetwegen auch durch die Straßen einer Stadt streifenden Gehers ist die Welt riesengroß.
Es ist die Langsamkeit des Gehens, die das bewirkt. Schon Wanderungen von wenigen Kilometern können Stunden in Anspruch nehmen. Der innerhalb eines Tages erreichbare Teil der Welt schrumpft also auf einen sehr kleinen, um nicht zu sagen winzigen Ausschnitt zusammen.
Tour 114 40 Kilometer durchs mittlere Saarland
Das Leben ist einige Jahrhunderte zu kurz, um alles zu erkunden, was es wert wäre, erkundet zu werden. Es gibt den Punkt und den Ort, an dem es beginnt, und irgendwann auch den Punkt und den Ort, an dem es endet, damit muss man sich abfinden. Aber ich glaube, ich könnte so alt wie das Universum sein und wäre des Gehens und des Erkundens trotzdem noch nicht überdrüssig. Am liebsten würde ich jede einzelne Landschaft, jeden einzelnen Weg erforschen, zumindest in Deutschland. Dazu reicht die Zeit jedoch nun einmal nicht aus und deshalb muss ich mich darauf beschränken, wenn schon nicht alle, dann doch möglichst viele Wege zu gehen.
Tour 113/3. & 4. Tag Von Karlstadt nach Lohr
Ab und zu gibt es diese besonderen Anfänge.
Diese ersten Minuten einer Wanderung, in denen der Lauf der Zeit sich zu verlangsamen scheint, in denen der Tag noch beinahe endlos vor uns liegt, weit ausgedehnt wie eine horizontlose Sonnenebene, und sich behutsam so ziemlich alles auflöst, was nicht unmittelbare Gegenwart ist. So lange, bis man ganz allmählich beginnt, die Welt so zu sehen, als gäbe es kein Gestern und kein Morgen, kein Früher oder Später, sondern nichts anderes als das, was in diesem Moment und an diesem Ort geschieht.
Tour 113/2. Tag Von Veitshöchheim nach Karlstadt
Aufbruch und Ankunft
Zweiter Tag.
Es beginnt, wo es am Abend zuvor geendet hat, am Bahnhof von Veitshöchheim.
Mit einem wolkenlosen, aber noch beinahe kühlen Himmel, mit dem Duft nach Sommer und mit der Ahnung einer irgendwann in den nächsten zwei, drei Stunden einsetzenden Hitze. Einer Hitze, die sich über den Tag hinweg immer mehr aufstauen wird, so dass wir schließlich froh um jede noch so winzige Schatteninsel sein werden.
Tour 113/1. Tag Von Würzburg nach Veithöchheim
Stille Flussbilder
Wo immer wir sind, und sei es an einem von der Menschheit vergessenen Ort am Rand der Welt, wir tragen unsere Vergangenheiten mit uns, unsere Vergangenheiten und damit auch unsere Erinnerungen, Bild neben Bild.
Wir können so stark im Hier und Jetzt verwurzelt sein, wie wir wollen, ein Teil von uns lebt immer auch in dem, was vorüber ist.
Tour 112 Von Nohen nach Idar-Oberstein
Tage des Übergangs
Woran ich mich erinnern werde nach dieser Wanderung, für eine Weile zumindest noch: an den Anfang auf dem Nohener Bahnsteig, an die Stimmen, die vereinzelt irgendwo zwischen den Häusern hervor zu hören sind, ohne dass man sie genau orten kann, an die von sommerlichen Flatterschatten eingehüllten Waldpfade, die manchmal jedoch zu unbeweglichen, wie mit der Erde verwachsenen Schattenkorridoren werden, an die ausgetrockneten, bereits abgemähten Felder, die schon gewaltig nach Spätsommer aussehen, an viele kleine Dinge am Wegrand.
weiterlesen
Tour 111 Von Weinheim nach Laudenbach
Diese langen, hellen, stillen Tage des Frühlings
Es ist eine Wanderung der Langsamkeit und der Beständigkeit, eine Wanderung, bei der sich Veränderungen dem Empfinden nach so gemächlich ergeben, wie Wasser an kalten Wintertagen verdunstet, bis sie irgendwann unübersehbar doch da sind, es ist eine Wanderung der engen, wie im Nachhinein irgendwie in den Wald hineingezwängten Pfade, aber auch der ruhigen Fernblicke und der gläsernen, dunstigen Horizontlinien, eine Wanderung aus dem Lärm in die Stille und wieder zurück in den Lärm.
weiterlesen
Tour 110 Durch den Saarkohlenwald bei Saarbrücken
Die Ruhe des Waldes und die Ruhe des Wassers
In einer Zeit, in der die Welt noch so groß war, dass die Schwelle zum Unbekannten für viele nur wenige Kilometer vom Wohnort entfernt lag und in der eine Reise übers Meer nach Amerika beinahe so etwas war wie die Reise zu einem neuen Planeten, wäre ich vielleicht gerne so eine Art Abenteurer auf Zeit gewesen, jemand, der das Unterwegssein untrennbar mit dem Gefühl verbunden hätte, jederzeit in alle Himmelsrichtungen aufbrechen zu können.
weiterlesen















