• VON CALDERN NACH MARBURG/TRACKS & INFOS

      Streckenlänge: ca. 16,4 Kilometer (2. Tracker: ca. 17,04 Kilometer) Höhenmeter: ca. 351 bergauf, ca. 394 bergab Geografie: Hessen, Landkreis Marburg-Biedenkopf Route: Caldern, Bahnhof – Sterzhausen – Wehrda – Marienhäuschen – Mausoleum – Marburg, Elisabethkirche – Marburg, Bahnhof zur Tour

  • FOTO-WANDERUNG 147 – VON CALDERN NACH MARBURG

    Der Sommer liegt in den letzten Zügen. Aber wenngleich schon mehr als nur eine Prise Herbst spürbar ist, hat der Sommer noch die Oberhand. Der Spätsommer, versteht sich. Was unter anderem bedeutet, dass die allergrößte Hitze vorüber ist und wir nicht Atemzug für Atemzug danach hecheln, in halbwegs kühle Schattenbereiche zu gelangen. Es ist eine zweigeteilte Wanderung. Auf den ersten Kilometern viele wie in der Luft aufgehängte Wiesenpfade, mitunter am Waldrand oder an Äckern entlang, später dann jede Menge Wald. Ausgangspunkt ist der kleine Ort Caldern im Lahn-Dill-Bergland, Endpunkt dann Marburg. Länge der Wanderung: ca. 17 Kilometer   Slideshow Podcast-Episode (Link führt zu einer externen Seite!) https://podcasta26deb.podigee.io/42-neue-episode Newsletter (externe Seite…

  • VON WEMMETSWEILER ZUM FINKENRECH/TRACKS & INFOS

      Streckenlänge: ca. 23,16 Kilometer (2. Tracker: ca. 24,44 Kilometer) Höhenmeter: ca. 478 bergauf, ca. 443 bergab Geografie: Saarland – Landkreis Neunkirchen Route: Wemmetsweiler, Rathaus – Zeisweiler Hof – „Nach der Schicht“ – Aussichtspinkt – Stennweiler – Welschbach – „Rund ums liebe Vieh“ – Ziegengehege – Weiheranlage – Kastanienhof – Berghof – Fichtenhof – Hirzweiler – Waldhof – Dirmingen – Finkenrech zur Tour

  • FOTO-WANDERUNG 146 – VON WEMMETSWEILER ZUM FINKENRECH

    Wieder eine von diesen Wanderungen, bei welchen bekannte und unbekannte Wege einander abwechseln. Wobei grundsätzlich selbstredend auch bereits Bekanntes Veränderungen unterworfen ist und dadurch in gewisser Weise ebenfalls zu etwas Neuem wird. In Wemmetsweiler bin ich noch nie zu einer Wanderung gestartet, und obgleich ich sehr viele Wege in dieser Gegend kenne, kommen deshalb jede Menge Passagen zustande, die mir überhaupt nicht bekannt sind. Länge der Wanderung: ca. 24 Kilometer   Slideshow Newsletter: (externe Seite auf meinem Steady-Account) https://steady.page/wirschum-de/newsletter/sign_up   Startpunkt der Wanderung ist der Bahnsteig in Wemmetsweiler im Saarland. In unmittelbarer Nähe das auffällige Rathausgebäude.   Ein Mann, der aus dem Nichts auftaucht, bittet mich um Geld für einen…

  • 35 KILOMETER DURCHS MITTLERE SAARLAND/TRACKS & INFOS

      Streckenlänge: ca. 34,89 Kilometer (2. Tracker: 36,03 Kilometer) Höhenmeter: ca. 686 bergauf, ca. 686 bergab Geografie: Saarland – Landkreis Saarlouis; Landkreis St. Wendel Rpute: Aschbach – Angelweiher Thalexweiler – Warken-Eckstein-Weg – Hasborn – Bohnental-Rundwanderweg – Überroth-Niederhofen – Bohnental-Rundwanderweg – Weg des Wassers – Limbach – Klima-Runde – Aschbach zur Tour

  • VON ST. WENDEL NACH BERSCHWEILER/TRACKS & INFOS

      Streckenlänge: ca. 26,05 Kilometer (2. Tracker: ca. 27,33 Kilometer) Höhenmeter: ca. 446 bergauf, ca. 471 bergab Geografie: Saarland – Landkreis St. Wendel, Landkreis Neunkirchen Route: St. Wendel, Bahnhof – Alte Bahntrasse – Straße der Skulpturen – „Rotdorn/Pfahl im Fleisch“ – Symposiumsgelände – Baltersweiler – Bliesen – 5-Weiher-Tour – Rheinstraße – Bergmannskreuz – Biberpfad – Berschweiler zur Tour

  • FOTO-WANDERUNG 145 – VON ST. WENDEL NACH BERSCHWEILER

    Im Grunde ist diese Wanderung so eine Art Ergänzung zur Wanderung von Türkismühle nach Namborn, die im April stattfand, denn die Tour von damals bestand zu einem gewissen Teil aus Passagen der sogenannten Straße der Skulpturen. Diese führt von St. Wendel zum Bostalsee, kann aber natürlich – wie seinerzeit von uns – auch in der entgegengesetzten Richtung gewandert werden. Diesmal mache ich mich von St. Wendel aus auf den Weg, und auf dem ersten Abschnitt der Strecke richte ich mich wieder nach der Straße der Skulpturen und bekomme dabei auch jede Menge Kunstwerke zu Gesicht. Von St. Wendel aus führt mein Weg zunächst ins St. Wendeler Land, dann hinüber in…

  • FOTO-WANDERUNG 144 – VON MILTENBERG NACH OBERNBURG AM MAIN

    Eine Flusswanderung also mal wieder. Diesmal ist es der Main, an dem wir entlanglaufen. Wir wandern dabei allerdings nicht stets unmittelbar entlang des Flussufers, sondern folgen oft auch Wegen, die mehr oder weniger weit vom Fluss wegführen. Es ist ein Tag an der Schwelle des Frühlings zum Sommer, mit klarer Sicht über den ruhigen Fluss und über die Landschaft an beiden Flussufern. Es ist warm, sehr warm sogar, so dass jeder noch so kleine Schattenkorridor uns willkommen ist. Gerade in den Orten aber spüren wir die Hitze sehr deutlich. Nichtsdestotrotz ist es eine wunderbare Tour, die genau das hält, was wir uns davon versprochen haben. Länge der Wanderung: ca. 26…

  • FOTO-WANDERUNG 143 – 35 KILOMETER DURCHS MITTLERE SAARLAND

    Eine lange Wanderung, eine schöne Wanderung. Die Witterung zunächst sogar noch eher kühl, im Lauf der Stunden wird es jedoch immer wärmer und sonniger, nur gegen Ende verdunkelt sich der Himmel zeitweise etwas, aber erst eine Stunde nach Ende meiner Wanderung beginnt es dann zu regnen. Wie schon häufiger ist die heutige Tour eine Mischung aus ausgeschilderten Wanderwegen und gänzlich unbeschilderten Pfaden. Zugleich überlasse ich manches auch wieder der Regie des Zufalls, sprich spontanen Entscheidungen. Im Lebacher Stadtteil Aschbach startend, wandere ich in einem weiten Bogen nach Norden bis zu einem Plateau oberhalb des Bohnentals und von da dann wieder in südliche Richtung zurück zu meinem Ausgangspunkt. Länge der Wanderung:…

  • TOUR 126 IN BILDERN – AUF DER HOCHEBENE ZWISCHEN HEILBRONN UND WEINSBERG

    Galerie Slideshow   Aufbruch zur Wanderung. Es ist hell und heiß.   Wir verlassen Heilbronn und wandern den Hügel hinauf. Je höher wir kommen, desto mehr erweitert sich natürlich unser Blickfeld.   Auf dem Weg durch einen Steinbruch – hier sind einige Infostellen installiert.   Am Wegrand   Viel Schatten   Sandsteinfelsen des früheren Steinbruchs   Wir nähern uns dem Ende des Steinbruchspfades und es wird heller.   In den Weinbergen   Treppauf   Wir wandern zwar durch recht dichten Wald, aber hier und da ergibt sich ein solcher Fernblick.   Frühlingspfad   Aussichtspunkt & Rastplatz   Wunderbarer Fernblick   Kurzes Asphalt-Intermezzo   Auf dem Weg zum Aussichtspunkt am früheren…

  • AUF DER HOCHEBENE ZWISCHEN HEILBRONN UND WEINSBERG/TRACKS & INFOS

      Streckenlänge: ca. 15,09 Kilometer (2. Tracker: ca. 15,62 Kilometer) Höhenmeter: ca. 226 bergauf, ca. 226 bergab Geografie: BaWü, Landkreis Heilbronn Route: Haltestelle Trappensee – Jägerhaus – Steinbruch – Galgenberg – Aussichtspunkt zur Burgruine Weibertreu – Waldheide – Jägerhaus – Haltestelle Trappensee zur Tour

  • TOUR 126 – AUF DER HOCHEBENE ZWISCHEN HEILBRONN UND WEINSBERG

    Da ist diese Klarheit überall. Als stünde man in einem aus nichts als Lichtfäden umgebenen Raum, der frei in der Luft schwebt. Und immer mehr, Atemzug für Atemzug, manifestiert sich die Klarheit auch in den eigenen Gedanken, bis zu dem Punkt, an dem man gar nicht mehr so sicher ist, ob das alles tatsächlich von der Außenwelt ausgeht oder ob nicht vielmehr die eigene innere Klarheit jene äußere erst hervorbringt. Es ist ein Sommertag im Mai. Selbst wenn man einen Herzschlag lang die Augen schließt, bleibt es hell. Und wenn man in die Ferne schaut, hat man das Gefühl, dass es gar keinen richtigen Horizont gibt, keinen scharf vom unbekannten…

  • VON EPPINGEN NACH LEINGARTEN/TRACKS & INFOS

      Streckenlänge: ca. 22,8 Kilometer (2. Tracker: ca. 23,25 Kilometer) Höhenmeter: ca. 262 bergauf, ca. 279 bergab Geografie: Baden-Württemberg, Landkreis Heilbronn Route: Eppingen, Bahnhof – Eppingen, Weiherpark – Kraichgaublick – Niederhofen – Heuchelberg – Heuchelberger Warte – Eichbottsee – Leingarten, S-Bahnhof zur Tour  

  • FOTO-WANDERUNG 142 – VON EPPINGEN NACH LEINGARTEN

    Alles an diesem Tag ist Frühling. Die vielfältigen Variationen von Grün in den Wäldern ebenso wie die zugleich einsam und freundlich wirkende Landschaft und die warme, milde Mailuft, die weit entfernt ist von sengender Sommerhitze. Und dann ist da auch noch dieser kaum wahrnehmbare, aber beständige Wechsel von völliger Windstille zu einem leichten, in den Baumkronen sich verfangenden, mitunter aber auch über die Wege am Rande der Weinberge streichenden Luftzug. Und die Wanderung passt nahezu perfekt zu dieser Frühlingskulisse: jede Menge Wald, und zwar recht dichter, aber nichtsdestoweniger heller Laubwald, und dazu oft Fernblicke zu den flachen Hügelwellen des Kraichgaus. Es ist eine dieser Wanderungen, bei welchen die Vorstellung leichtfiele,…

  • FOTO-WANDERUNG 141 – VON LA PETITE-PIERRE ZUM HUNDSSPRUNG UND ZURÜCK

    Es ist eine Wanderung mit vielfältigen Eindrücken. Stille Eindrücke, die auch nicht hektisch aufeinanderfolgen, sondern sich oft ganz allmählich entfalten, einer nach dem andern, und die alle zusammen irgendwann das Bild, das Gefühl oder was auch immer einer umfassenden äußeren Balance hervorbringen. Der Schauplatz der Tour sind die Nordvogesen, ein waldreiches Gebiet, das landschaftlich wie geologisch mit den südlicher gelegenen, eigentlichen Vogesen im Grunde erheblich weniger zu tun hat als mit dem Pfälzerwald. Sie sind auch deutlich niedriger als die eigentlichen Vogesen. Die höchste Erhebung ist mit gerade einmal 581 Metern der Grand Wintersberg, der damit über 800 Meter niedriger ist als der Große Belchen in den südlichen Vogesen. Unser…

  • FOTO-WANDERUNG 140 – WILHELMSFELD – WEIßER-STEIN-WEG

    Schauplatz dieser kleinen Wanderung ist der Odenwald nördlich von Heidelberg. In einer längeren Variante der Tour kann man auch in Dossenheim starten. Beim Weißen Stein handelt es sich um eine knapp 550 Meter hohe Erhebung, auf welcher der Odenwaldklub im Jahre 1906 einen Aussichtsturm errichtet hat. Länge der Wanderung: ca. 5 Kilometer   Slideshow Newsletter: (externe Seite auf meinem Steady-Account) https://steady.page/wirschum-de/newsletter/sign_up   Ungefähr auf dieser Art von Wegen verläuft diese Wanderung. Im Norden liegt Wilhelmsfeld, im Süden die zu Heidelberg gehörende und aus einer Glashütte entstandene Siedlung Peterstal. Die Glashütte wurde im Jahr 1710 gegründet, ungefähr zu einer Zeit, in der die zuvor oft den Standort wechselnden Glashütten sozusagen sesshaft wurden. Die…

  • FOTO-WANDERUNG 139 – VON TÜRKISMÜHLE NACH NAMBORN

    Manche Wege wecken Erinnerungen, heben sie unvermittelt für einen kurzen Moment aus der Dunkelheit des Beinahe-Vergessens. Oft ist es nicht mehr als eine Empfindung, höchstens von einem verschwommenen Bild begleitet, von Zeit zu Zeit jedoch ersteht eine detaillierte Erinnerungswelt, bleibt einen oder zwei Gedanken lang bestehen und löst sich dann wieder in Nichts auf. Bei der heutigen Tour fühlt sich das Unbekannte manchmal an wie das Wiederentdecken vergangener Erlebnisse, andererseits hat sich Bekanntes mitunter so stark verändert, dass man es kaum wiedererkennt. Es liegt einige Jahrzehnte zurück, seit ich den Bostalsee zuletzt nahezu ganz umrundet habe, und während wir dem See-Rundweg folgen, ruft nur wenig ein Erinnerungsecho in mir hervor,…

  • VON NAMBORN NACH SOTZWEILER/TRACKS & INFOS

      Streckenlänge: ca. 28,36 Kilometer (2. Tracker: ca. 29,74 Kilometer) Höhenmeter; ca. 485 bergauf, ca. 562 bergab Geografie: Saarland, Landkreis St. Wendel Namborn, Bahnhof – Skulpturenstraße – Güdesweiler, Kirche – Rötelsteinpfad – Nohmühle – Oberthaler Bruch – Nahesteg – Momberg – Gronig – Bahntrasse – Wareswald – Tholey, Abtei – Bergweiler – Sotzweiler zur Tour

  • FOTO-WANDERUNG 138 – VON NAMBORN NACH SOTZWEILER

    Es ist einer dieser Tage, an denen man vergessen könnte, dass es so etwas wie Kälte und Finsternis gibt. Da ist nichts mehr in der Schwebe. nichts vom Winter irgendwie noch Übriggebliebenes. Es ist ein Frühlingstag wie aus dem Bilderbuch. Wie so oft bei Streckenwanderungen reihen sich verschiedene Wanderpfade aneinander, auf denen ich jeweils für ein paar Kilometer – mitunter auch weniger – bleibe. Heute sind das beispielsweise der Rötelsteinpfad, die Skulpturenstraße und die Schaumberg-Tafeltour. Länge der Wanderung: ca. 28 Kilometer   Slideshow Newsletter: (externe Seite auf meinem Steady-Account) https://steady.page/wirschum-de/newsletter/sign_up   Mein Startort heute ist Namborn im Landkreis St. Wendel. Noch als ich auf dem Bahnsteig stehe, überlege ich, ob ich den…

  • TOUR 125 IN BILDERN – VON ESSLINGEN ZUR KATHARINENLINDE UND ZURÜCK

    Galerie Slideshow   In der Esslinger Innenstadt   Der Schelztorturm aus dem 13. Jahrhundert     Bei den Neckarkanälen   In den Gassen von Esslingen   Bergauf und gleich schon erster Fernblick   Schattenspiele, Lichtspiele   Auf dem ersten Teil der Wanderung geht es nahezu ausschließlich bergan.   Am Wegrand   Kurzes, flaches Intermezzo, bevor der Anstieg noch ein wenig weitergeht.   Wiesen & Hügel   Frühlingsweg   Die Katharinenlinde   Blick ins Land   Wir machen uns auf den Rückweg.   Als würden wir auf einem unsichtbaren Pfad durch die Luft marschieren   Freier Blick   Auf dem Weg runter in die Stadt   Blick auf den Neckar  …

  • FOTO-WANDERUNG 137 – VON EBERBACH ZUM WALDKLASSENZIMMER UND ZURÜCK

    Eberbach ist eine kleine Stadt ganz im Norden von Baden-Württemberg, wenige Kilometer von der höchsten Erhebung des Odenwalds, dem Katzenbuckel, entfernt. Die Stadt wird vom Neckar durchflossen, der hier, aus südlicher Richtung kommend, nach Westen bzw. eher sogar nach Südwesten abknickt. Eberbach hat viel Sehenswertes zu bieten, angefangen bei den Türmen der ehemaligen Stadtmauer wie etwa Pulverturm und Blauer Hut unweit des Neckars, über verschiedene Plätze und Brunnen bis zur weithin sichtbaren Kirche St. Johannes Nepomuk. Die Umgebung Eberbachs kann mit Fug und Recht als grandiose Wanderregion bezeichnet werden. Auf beiden Flussufern bieten sich etliche Wandermöglichkeiten, und die jeweiligen Wanderpfade sind auch sehr gut mit Symbolen und Wegweisern ausgestattet. Nicht…

  • VON ESSLINGEN ZUR KATHARINENLINDE/TRACKS & INFOS

      Streckenlänge: ca. 11,18 Kilometer (2. Tracker: ca. 11,76 Kilometer) Höhenmeter: ca. 317 Meter bergauf, ca. 317 Meter bergab Geografie: BaWü, Landkreis Esslingen Route: Esslingen, Bahnhof – Rossneckarkanal – Mittlere Beutau – Arboretum – Salzmann-und-Camerer-Denkmal – Katharinenlinde – Rüdern – Eglisenhof – Neckarhaldenweg – Neckarhaldentor – Esslingen, Bahnhof zur Tour

  • TOUR 125 – VON ESSLINGEN ZUR KATHARINENLINDE UND ZURÜCK

    Es ist Mittag. Irgendwo am äußersten Rande des Blickfeldes geht die feste, wie in den Horizont hineingeritzte Hügellinie in ein diffuses, helles Blau über, bei dem man nicht unterscheiden kann, ob es Teil der Landschaft oder Teil des Himmels ist. Es ist wie eine unhörbare, in verschwommene Farben verwandelte Musik. Je länger man hinsieht, desto mehr manifestiert sich der Eindruck vollkommener Reglosigkeit. Für ein paar wenige Augenblicke, ein paar wenige Atemzüge, ist die Horizontlinie wie die Grenze zu einem Land ohne Zeit und ohne Bewegung, in dem alles stillsteht, so, als sei es von der übrigen Welt abgetrennt worden. Es ist gar nicht einmal so unwahrscheinlich, dass Jana und ich…

  • KULTURLANDSCHAFTSWEG AYL/TRACKS & INFOS

      Streckenlänge: ca. 19,41 Kilometer (2. Tracker: ca. 20,02 Kilometer) Höhenmeter: ca. 299 bergauf, ca. 299 bergab Geografie: Rheinland-Pfalz, Landkreis Trier-Saarburg Route: Saarburg, Bahnhof – Niederleuken, Kriegerehrenmal – Kulturlandschaftsweg Ayl – Ferienpark Warsberg – Ayl – Ayler Kupp – Biebelhausen – Saarburg, Bahnhof zur Tour

  • FOTO-WANDERUNG 136 – KULTURLANDSCHAFTSWEG AYL

    Der Frühling ist da. Selbst an einem trüben Tag wie heute ist er spürbar und sichtbar. Die Temperaturen liegen auch ohne Sonne gegen Mittag bei 11 Grad und vereinzelt blüht und leuchtet es schon recht kräftig. Die Wanderung verläuft zu einem nicht geringen Teil durch Weinberge. Kein Wunder, hier in der Gegend wird der Saarwein angebaut. Die Ayler Kupp dürfte allein schon aufgrund ihres markanten Erscheinungsbildes der bekannteste Weinberg der Region sein. Einige Kilometer trabe ich auch an der Saar entlang, diesmal am – in Fließrichtung – linken Ufer. Die Pfade und Wege durch die Weinberge und die Blicke auf die Saar sind denn auch das, was diese Tour hauptsächlich…