-
STADTANSICHTEN – ST. WENDEL
Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie Blick von der Mott in Richtung Basilika Auf dem Weg in die Fußgängerzone und zur Basilika Die Wendalinusbasilika, eine Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert Im Innern der Basilika Im Stadtpark Bronzestatue der 1820 in St. Wendel geborenen Helena Demuth, der Haushälterin von Karl Marx Die Wendelinuskapelle im Kapellenweg Die Evangelische Stadtkirche Am Stadtrand Blick über die Äcker zum Missionshaus der Steyler Missionare Blick auf den St. Wendeler Stadtteil Leitersweiler In St. Wendel startet die bis zum Bostalsee führende Straße der Skulpturen Im Staatsforst In der Bahnhofstraße Slideshow
-
STADTANSICHTEN – MICHELSTADT
Slideshow mit ausgewählten Fotos Am Bahnhof In der Fußgängerzone Das Alte Rathaus von 1484, das allerdings oft umgebaut worden ist Die Evangelische Stadtkirche Hermannstempel Tempel auf der Sophienhöhe Panoramablick über Michelstadt und das unmittelbar angrenzende Erbach Die Stockheimer Eiche, Reste eines 1500 Jahre alten Baums, die 1300 Jahre in der Erde ruhten, ehe sie 1982 bei Bauarbeiten entdeckt wurden. Die Einhardsbasilika im Stadtteil Steinbach; sie stammt aus dem 9. Jahrhundert Steinbacher See Eulbacher Park Slideshow
-
STADTANSICHTEN – BAD KROZINGEN
Slideshow mit ausgewählten Fotos Der Bahnhofsplatz am Abend Brunnen auf dem Lammplatz Die Nepomukbrücke, bereits Ende des 17. Jahrhunderts als Holzbrücke errichtet und Mitte des 18. Jahrhunderts zu einer Steinbrücke umgebaut Statue des Nepomuk auf der Nepomukbrücke Evangelische Christuskirche Am Ufer des Flusses Neumagen Im Kurpark Slideshow
-
STADTANSICHTEN – LAMPERTHEIM
Slideshow mit ausgewählten Fotos Die Domkirche, auch „Dom des Rieds“ genannt, mit ihrem 60 Meter hohen Hauptturm Im 3 ha großen Stadtpark Die Bronzeskulptur „Die Spargelschälerin“ vor dem Dom St. Andreas Europabrunnen – Altes Rathaus – St. Andreas Fachwerk am Straßenrand Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein Die Christusglocke, ehedem Teil des Geläuts der Domkirche, befindet sich jetzt auf dem Stadtfriedhof Slideshow
-
STADTANSICHTEN – BLIESKASTEL
Slideshow mit ausgewählten Fotos Radweg zwischen dem Stadtteil Lautzkirchen und der Kernstadt Gassen in der Innenstadt In der Schlossbergstraße Die Schlossbergkirche, Ende des 18. Jahrhunderts nach Plänen von Peter Reheis erbaut Der Gollenstein, ein 6,58 Meter hoher Menhir aus Sandstein, vermutlich aus einer Zeit um 2000 v. Chr. In der Höhe des Pappelhofs Heilig-Kreuz-Kapelle des Wallfahrtsklosters Blieskastel Bruder-Konrad-Brunnen im Klosterpark Zwischen Blieskastel und dem Stadtteil Blickweiler An der Blies zwischen den Stadtteilen Blickweiler und Breitfurt Hinter Breitfurt Slideshow
-
STADTANSICHTEN – FREIBURG IM BREISGAU
Slideshow mit ausgewählten Fotos Blick von der Wiwilibrücke Das „Theater Freiburg“, das älteste Theater der Stadt Das Neue Rathaus mit seinem historischen Doppelhaus – links „Zum Phönix“, rechts „Zum Rechen“; die beiden Hälften wurden Ende des 16. Jahrhunderts miteinander verbunden. Ursprünglich im Besitz der Universität, wurde der Gebäudekomplex im Jahre 1896 von der Stadt gekauft und diente nach einem mehrjährigen Umbau fortan als Rathaus. Das Schwabentor, errichtet im 13. Jahrhundert Das Martinstor, das älteste Freiburger Stadttor Fernblicke vom Schlossberg über die Stadt Blick vom Schlossberg auf das Freiburger Münster Das Freiburger Münster, 116 Meter hoch Eines der zahlreichen Pflastermosaike, deren Entstehung…
-
STADTANSICHTEN – STAUFEN
Slideshow mit ausgewählten Fotos Brücke über den Neumagen Bronzeskulptur „Femme debout“ von Kurt Lehmann Burg Staufen, errichtet irgendwann im 12. Jahrhundert, erste urkundliche Erwähnung 1248 Blick auf St. Martin Die Martin-Luther-Kirche, 1899 fertiggestellt Das Rathaus Marktbrunnen Der 40 Meter lange Stadtsee gegenüber dem Bahnhof In einer der Gassen der Altstadt mit Fachwerkhäusern, Brunnen und einem der auch aus Freiburg bekannten „Bächle“ Skulptur von Astrid Hohorst Brunnen im Stadtteil Grunern Zwischen Grunern und Staufen – Blick auf einige Erhebungen des Schwarzwalds Slideshow
-
TOUR 90 IN BILDERN – VON WIEBELSKIRCHEN NACH ST. WENDEL
Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie Für die Bildbeschreibungen die Fotos anklicken oder den Cursor über die Bilder bewegen Slideshow
-
STADTANSICHTEN – KITZINGEN
Slideshow mit ausgewählten Fotos Update August 2022 Der 52 Meter hohe Falterturm, erbaut Ende des 15. Jahrhunderts als Teil der Stadtbefestigung; von der Seite würde man sehen, dass der Helm des Turmes schief ist Noch mal der Falterturm Am Main An der Alten Synagoge vorüber hinunter zum Main Sommer am Main Die Alte Mainbrücke. Ursprünglich handelte es sich um ein Bauwerk aus Holz, erst später wurde daraus eine steinerne Brücke. Die drei mittleren Bögen wurden 1955 im Zuge des Mainausbaus gesprengt und durch eine moderne, stählerne Konstruktion ersetzt. Rein optisch geht der Eindruck des Alten dadurch sicher etwas verloren. Blick über den Main;…
-
STADTANSICHTEN – HEILBRONN
Slideshow mit ausgewählten Fotos Blick über die Stadt, im Vordergrund das Rathaus (das Gebäude mit der Uhr) Das Rathaus Die Kilianskirche, erbaut aus Heilbronner Sandstein; ihre Ursprünge reichen mindestens bis ins 11. Jahrhundert zurück Der Götzenturm Yachthafen in einem Seitenkanal des Neckars BUGA 2019 Stadt am Fluss Paul-Metz-Brücke, benannt nach Paul Metz, Oberbürgermeister Heilbronns von 1946 bis 1948 Am Neckar Altes Postamt, 1906 erbaut, heute unter Denkmalschutz Im Sommer 2022 unterwegs auf dem ehemaligen BUGA-Gelände Blick auf Götzenturmbrücke und Götzenturm Blick von der Neckargartacher Brücke auf den Neckar. Ursprünglich bereits 1905 errichtet, wurde die Brücke nach ihrer…
-
STADTANSICHTEN – WACHENHEIM AN DER WEINSTRAßE
Slideshow mit ausgewählten Fotos Herbstblick auf Wachenheim Blick auf Wachenheim zur Zeit der Mandelblüte Die Skulptur „Pan mit Flöte und Weinschlauch“ von Thomas Duttenhoefer“ St. Georg wird sowohl von Protestanten als auch von Katholiken genutzt Auf der Wachtenburg, erbaut im 12. Jahrhundert, der „Balkon der Pfalz“ Die Wachtenburg vom Fuß der Weinberge aus gesehen Wieder die Pan-Skulptur, im Hintergrund Teile der ehemaligen Stadtmauer In den Weinbergen Slideshow
-
STADTANSICHTEN/ORTSANSICHTEN – GRINDELWALD
Slideshow mit ausgewählten Fotos An der Schwarzen Lütschine, einem nur ca. 20 km langen Fluss im Berner Oberland Blick auf Grindelwald von der Pfingstegg aus Gletscherschlucht Am Bahnhof Telkessel und Berggipfel Reformierte Kirche Unterwegs in den Straßen Slideshow
-
STADTANSICHTEN – THUN
Slideshow mit ausgewählten Fotos Schloss Thun Die Stadtkirche, deren ältester Teil der Turm aus dem 14. Jahrhundert ist An der Aare Blick über die Stadt und die sie umgebenden Berge Das Rathaus, erbaut um das Jahr 1500 herum, mit Brunnen und Rathausplatz Am Ufer des Thunersees, knapp 48 qkm groß und damit in etwa so groß wie der Ammersee Blick auf Aare und Thunersee Schadaupark mit Schloss Schadau Und noch ein paar Stadtimpressionen Noch mal an der Aare mit Blick auf die Stadtkirche Slideshow
-
STADTANSICHTEN – MAINZ
Slideshow mit ausgewählten Fotos Die Neue Synagoge in der Hindenburgstraße Am Hauptbahnhof Der Dom St. Martin, einer der drei rheinischen Kaiserdome Das Letterndenkmal auf dem Liebfrauenplatz – jeder der Würfel zeigt einen Buchstaben, die zusammen das Wort „Gutenberg“ ergeben Marktbrunnen Der Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz Am Rhein Das Staatstheater St. Peter, ab 1749 von Johann Thoman errichtet Christuskirche, 1896 bis 1903 nach Entwürfen von Eduard Kreyßig errichtet Im Naturschutzgebiet Mainzer Sand Jaques Piedboeuf war ein belgischer Dampfkesselfabrikant, der in Deutschland besonders im Aachener Raum ein bedeutender Unternehmer war. Auch in Mainz fasste das Unternehmen im 19. Jahrhundert jedoch…
-
STADTANSICHTEN – INTERLAKEN
Slideshow mit ausgewählten Fotos Die Höhematte, eine Parkanlage Blick auf das Casino. 2002 neu eröffnet An der Aare Yash-Chopra-Staue, zur Erinnerung an den 2012 verstorbenen Bollywood-Regisseur Yash Chopra, der in Interlaken und Umgebung viele Szenen für seine Filme drehte Stadthausplatz Unterseen Höheweg, im Hintergrund das größte Riesenrad der Schweiz Slideshow
-
STADTANSICHTEN/ORTSANSICHTEN – LANGENARGEN
Slideshow mit ausgewählten Fotos Yachthafen Bronzeskulptur „Foucault“ von Leonhard Lorenz Schloss Montfort, das Wilhelm dem I. im 19. Jahrhundert als Lustschloss dienen sollte Blick entlange der Umfassungsmauer des Schlosses Landungssteg & Blick zum Schweizer Ufer des Bodensees Blick von der Uferpromenade auf St. Martin Auf der Uferpromenade Uferpark Zwischen Langenargen und Göhren Brücke über die Argen Slideshow
-
STADTANSICHTEN – FRANKFURT AM MAIN
Slideshow mit ausgewählten Fotos Der rund 112 Meter hohe Westhafen Tower nicht weit vom Main Am Westhafen Am rechten Mainufer, Blick auf den Eisernen Steg Am rechten Mainufer, Blick auf Dreikönigskirche und die Alte Brücke, die älteste Brücke Frankfurts Am linken Mainufer Blick auf den Portikus, eine Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst unmittelbar neben der Alten Brücke Am Untermainkai Der Kaiserdom St. Bartholomäus, dessen Vorgängerbauten sich bis ins 7. Jh. nachweisen lassen; er ist 95 Meter hoch Blick vom Dom auf die Stadt und den Main Alte Nikolaikirche in der Altstadt unweit des Römers Marktplatz mit Alter Nikolaikirche und Gerechtigkeitsbrunnen…
-
STADTANSICHTEN – HANAU
Slideshow mit ausgewählten Fotos Am Mainufer im Stadtteil Kesselstadt Schloss Philippsruhe im Stadtteil Kesselstadt, errichtet zu Beginn des 18. Jahrhunderts Blick aus dem Park von Schloss Philippsruhe auf die Friedenskirche Die Friedenskirche im Stadtteil Kesselstadt, 1904 im neugotischen Stil erbaut Das Olof-Palme-Haus in der Philippsruher Allee in Kesselstadt Die Christuskirche, größte Kirche Hanaus Die Ehrensäule von 1775 Der „Hanauer Märchenpfad“ besteht aus 10 Skulpturen, die sozusagen Illustrationen verschiedener Märchen der Gebrüder Grimm darstellen; hier „Däumerlings Wanderschaft“ von Wilhelm Zimmer Hanauer Märchenpfad/“Die sechs Schwäne und ihre Schwester“ von Albrecht Glenz Im Schlossgarten Das Goldschmiedehaus, das ehemalige Rathaus …
-
STADTANSICHTEN – VEITSHÖCHHEIM
Slideshow mit ausgewählten Fotos Update im August 2022 Am Mainufer, in der Nähe der Fußgängerbrücke hinüber nach Margetshöchheim Blick von der Margetshöchheimer Mainseite auf die Fußgängerbrücke hinüber nach Veitshöchheim Noch ein Blick von der Margetshöchheimer Seite aus. Zu sehen der Turm der Kirche St. Vitus. Fußgängerbrücke von Margetshöchheim nach Veitshöchheim. Die Brücke soll demnächst abgerissen und weiter flussaufwärts durch eine neue ersetzt werden, die aber – Stand August 2022 – noch nicht fertiggestellt ist. Im Rokokogarten, dem Hofgarten des Schlosses Veitshöchheim. Hier hatten die Fürstbischöfe von Würzburg bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches ihre Sommerresidenz. Später kam der Garten in den Besitz der bayerischen…
-
STADTANSICHTEN/ORTSANSICHTEN – OCHSENFURT
Slideshow mit ausgewählten Fotos Das Obere Tor aus dem 14. Jahrhundert, allerdings mehrmals baulich verändert, u.a. erfolgte 1567 eine Aufstockung Der Pulverturm hinter einem Stadtmauerrest Die verkehrsberuhigte Hauptstraße zwischen Oberem Tor und Klingentor St. Andreas Brunnenanlage vor St. Andreas Blick in eine Seitengasse und auf das Palatium, das heute als Zweigstelle des Landratsamtes Würzburg dient Das Klingentor mit einer Durchfahrt aus dem Jahr 1307 Stadtgraben mit Nikolausturm und dem kleineren und erheblich jüngeren Dicken Turm Obere Klingengasse mit Blick auf den oberen Teil des Palatiums Das Untere Tor, 1397 erbaut Landstraße und Fußgängerweg zwischen Ochsenfurt und Frickenhausen Am…
-
STADTANSICHTEN/ORTSANSICHTEN – METTLACH
Slideshow mit ausgewählten Fotos Platanenallee in der Bahnhofstraße St.-Josef-Kapelle. ursprünglich in Wallerfangen errichtet, dort aber abgetragen und in Mettlach möglichst originalgetreu wieder aufgebaut Der Schinkelbrunnen im Park der Alten Abtei, ein Geschenk des preußischen Kronprinzen an die Familie Boch (1838) Der Alte Turm, das älteste noch erhaltene Sakralbauwerk des Saarlandes, erbaut im 10. Jahrhundert Der 14 Meter hohe „Erdgeist“ von André Heller, ursprünglich für die Expo 2000 in Hannover entworfen Unterwegs im Park der Alten Abtei Am Rand der Fußgängerzone Burg Montclair auf einem Höhenrücken, der von der Saar umflossen wird; die Vorgängerburg „Alt-Montclair“ war eine der größten Burganlagen in Deutschland …
-
STADTANSICHTEN – FORCHHEIM
Slideshow mit ausgewählten Fotos Fachwerkhäuser auf dem Marktplatz, dahinter die St.-Martin-Kirche; im Vordergrund der Kriegerbrunnen Der 1927 geschaffene Kriegerbrunnen, den Gefallenen von WK I gewidmet St. Martin Mittlerweile geschlossenes Restaurant in der Sattlertorstraße mit einprägsamem Erscheinungsbild Burg Forchheim, erreichtet im späten 14. Jahrhundert Blick von der Hundsbrücke auf die Wiesent Fischkästen an der Wiesent – sie dienten früher Fischhändlern zur Aufbewahrung gefangener Fische An der Regnitz Slideshow
-
STADTANSICHTEN – IDAR-OBERSTEIN
Slideshow mit ausgewählten Fotos Die Felsenkirche, erbaut zwischen 1482 und 1484 auf den Fundamenten einer alten Höhenburg In der Fußgängerzone Auf dem Marktplatz Treppe in der Burggasse Schloss Oberstein, auch „Neues Schloss“ genannt, 1320 erbaut Deutsches Edelsteinmuseum Blaue Brücke über die Nahe Der Marktplatz bei Nacht Blick über die östlichen Randbezirke der Stadt Blick auf die Überreste von Burg Bosselstein Oberhalb von Idar-Oberstein beginnt der Nahe-Felsen-Weg, einer von drei Premiumwanderwegen in der unmittelbaren Nähe der Stadt Slideshow
-
STADTANSICHTEN/ORTSANSICHTEN – FRICKENHAUSEN
Slideshow mit ausgewählten Fotos Am Mainufer Das 1477 errichtete Maintor, vom Flussufer aus gesehen Das Untere Tor, errichtet 1518 Ortsmitte Die Valentinskapelle in den Weinbergen oberhalb von Frickenhausen „terroir f“, eine Installation zum Thema „Wein und Bibel“ – die „Abendmahlszene“ von Michael Ehlers ist ein Teil davon; terroir-f-Installationen gibt es auch in anderen unterfränkischen Städten, beispielsweise in Randersacker, Rimpar und Würzburg In den Weinbergen Slideshow
-
TOUR 85 IN BILDERN – VON WIEBELSKIRCHEN NACH SCHIFFWEILER
Slideshow mit ausgewählten Fotos unterhalb der Galerie Slideshow