• TOUR 127 – VON BUCHENAU NACH CALDERN

    Als Wanderer wird man, wie ich in einem früheren Text bereits schrieb, nach und nach zu einer Art Sammler. Man sammelt Landschaften, man sammelt Orte, man fügt alten, zunehmend verblassenden Erinnerungen unaufhörlich neue, frischere hinzu. Im Laufe der Jahre entstehen so verschiedene Erinnerungsschichten, das Neue überlagert das Alte, die zeitlichen Zusammenhänge lösen sich dabei allmählich auf, und so erschafft man sich nach und nach eine eigene, ständig sich verändernde Erinnerungslandkarte. Viele dieser Erinnerungen sind kaum mehr als rinnendes Wasser, das in trockener Erde versickert, sie sind eine Zeit lang da und dann verschwinden sie auf Nimmerwiedersehn. Man wird dessen spätestens gewahr, wenn man sich Fotos bereits länger zurückliegender Touren anschaut.…

  • FOTO-WANDERUNG 154 – VÖLKERSBACHER RUNDWEG

    Eine Herbstwanderung. Noch ist es ein gemäßigter Herbst, ohne Nebelmauern, ohne hinter einem grauen Nichts verborgenen Horizonten, aber auch noch ohne explodierende Farben. Und dennoch ist es bereits ein Krähenherbst, ein Windherbst. Auf vielen Wegen hat man den Eindruck, man könnte an den Rand der Welt gelangen, wenn man nur weit genug ginge. Wir sind in Völkersbach und damit im Nordschwarzwald, gerade so. Schon ein paar wenige Kilometer weiter, sogar noch innerhalb derselben Gemeinde, ist man in der Oberrheinischen Tiefebene. Der Weg, den wir ausgesucht haben, ist ein Rundwanderweg ohne große Steigungen, dafür aber mit vielen offenen, wie in der Luft aufgehängten Wegen, die hier und da großartige Fernblicke erlauben.…

  • FOTO-WANDERUNG 153 – BAYERISCH GMAIN: WEIßBACH-SPEIK-RUNDWEG

    Es ist eine Wanderung, die von den zwei wild-idyllischen Bächen geprägt wird, die diesem Wanderweg zu seinem Namen verhelfen, nämlich Weißbach und Speikbach. Die Quelle des Weißbachs ist immerhin in rund 900 Metern Höhe zu finden und liegt ebenso wie die des Speikbachs im Lattengebirge. Die stellenweise schmalen Waldpfade, die Schlucht und die Dinge am Wegrand stellen letztlich nur so etwas wie eine Ergänzung zur beeindruckenden Optik dieser Wildbäche dar, sind allerdings unabdingbar für das herrliche Gesamtbild. Länge der Wanderung: ca. 5,5 Kilometer   Slideshow Newsletter (externe Seite auf meinem Steady-Account) https://steady.page/wirschum-de/newsletter/sign_up   Ein klarer, heller Sommertag   Spielplatz am Wegrand   Erster Blick auf den Weißbach. Recht deutlich zu erkennen eine…

  • FOTO-WANDERUNG 152 – VON MERCHWEILER NACH EPPELBORN

    Wieder einmal bin ich im mittleren Saarland unterwegs. Hier noch neue Pfade zu entdecken, wird immer schwieriger, aber zumindest kann ich immer mal wieder neue Routen aus bereits bekannten Wegen zusammenbasteln. Diesmal reihen sich neben vielen Passagen durch verschiedene Dörfer längere Abschnitte des Itzenplitzer Pingenpfades, des Warken-Eckstein-Weges und des Bärenbachweges aneinander. Länge der Wanderung: ca. 22 Kilometer   Slideshow Newsletter (externe Seite auf meinem Steady-Account) https://steady.page/wirschum-de/newsletter/sign_up   Vom Bahnhof in Merchweiler schlage ich die Richtung zum Itzenplitzer Pingenpfad ein, einem kurzen und nicht allzu schwer zu bewältigenden Premiumwanderweg. Über hundert Jahre lang – bis zum Jahr 1960 – war die Grube Itzenplitz eine der zahlreichen saarländischen Gruben, in denen Steinkohle abgebaut wurde.…

  • FOTO-WANDERUNG 151 – VON MARBURG NACH NIEDERWALGERN

    Eine Wanderung, die in erster Linie von der Lust am Unterwegssein zu Fuß lebt. Und von der grundsätzlichen Neugier auf eine neue Gegend und neue Pfade. Aber von den sieben Wanderungen, die Jana und ich auf dem Lahnwanderweg unternommen haben, versetzt uns diese hier am wenigsten in Begeisterung. Was nicht bedeutet, dass es eine irgendwie unschöne oder missratene Wanderung wäre. Sie hat durchaus einiges zu bieten – von den recht reizvollen Blicken auf Marburg über einige Fernblicke bis zu einzelnen, vom Spätsommer schön in Szene gesetzten Pfaden, auf denen der Blick weit vorauseilen kann. Länge der Wanderung: ca. 18 Kilometer   Slideshow Newsletter (externe Seite auf meinem Steady-Account) https://steady.page/wirschum-de/newsletter/sign_up   Blick vom…

  • FOTO-WANDERUNG 150 – IM FRÄNKISCHEN WEINLAND BEI KARLSTADT

    Eine Tour in der Nähe des Mains, jedoch ohne dabei den Main ein einziges Mal zu sehen. Dafür aber viele stille Wege durch Wälder, über kleine Höhenzüge und durch Weinberge. Ausgangspunkt der Wanderung ist Karlstadt. Von hier aus verläuft z. B. der Fränkische Marienweg über die Ruine der Karlsburg und die Wallfahrtskirche Mariabuchen weiter in Richtung Gemünden. Ich schlage diesmal jedoch die entgegengesetzte Richtung ein und wandere nach Nordosten, in eine Gegend, in der es viel Landschaft und nur wenige kleine Dörfer gibt. Ich folge dabei verschiedenen Wanderwegen, aber mitunter bleibt mir nichts anderes übrig, als unbeschilderte Pfade zu nutzen. Länge der Wanderung: ca. 25 Kilometer   Slideshow Newsletter (externe…

  • FOTO-WANDERUNG 149 – BAD KÖNIG – FÜRSTENGRUND – BAD KÖNIG

    Und wieder geht ein Sommer zu Ende. Er geht zu Ende wie alle Sommer zuvor – mit jedem Tag wird alles ein wenig herbstlicher, es ist wie eine Musik des Abschieds, über Wochen hinweg ist immer weniger vom Sommer zu spüren, und irgendwann ist er nur noch eine Erinnerung, wie all die vergangenen Sommer auch. Der Odenwald mit seinen einsamen Wegen und abgeschiedenen Tälern ist wie geschaffen für eine Spätsommerwanderung, vor allem an einem Tag, an welchem der Spätsommer auch richtig zur Geltung kommt. Die Gegend um Bad König herum ist ziemlich waldreich, so dass es wenig verwunderlich ist, dass ein nicht geringer Teil unserer Tour über Waldpfade führt. Highlight…

  • FOTO-WANDERUNG 148 – BERGSTATION JENNER – KÖNIGSBACHALM -TALSTATION JENNER

    Die phänomenale Szenerie der Berchtesgadener Alpen bildet die Kulisse für diese Wanderung. Es ist keine schwierige Wanderung und sie verläuft praktisch ausschließlich auf breiten Wegen, so dass man sich vollkommen auf die grandiosen Fernblicke konzentrieren kann, u. a. natürlich auf den im Tal gelegenen Königssee. Länge der Wanderung: ca. 10 Kilometer   Slideshow Newsletter (externe Seite auf meinem Steady-Account) https://steady.page/wirschum-de/newsletter/sign_up   1874 Meter hoch ist der Jenner, die Bergstation liegt unterhalb des Gipfels auf ca. 1800 Metern Höhe. Es gibt allerdings auch noch eine Mittelstation auf 1200 Metern Höhe.   Blick zum Gipfelkreuz. Es gibt natürlich einige höhere Gipfel in den Berchtesgadener Alpen als den Jenner, der höchste davon ist…

  • FOTO-WANDERUNG 147 – VON CALDERN NACH MARBURG

    Der Sommer liegt in den letzten Zügen. Aber wenngleich schon mehr als nur eine Prise Herbst spürbar ist, hat der Sommer noch die Oberhand. Der Spätsommer, versteht sich. Was unter anderem bedeutet, dass die allergrößte Hitze vorüber ist und wir nicht Atemzug für Atemzug danach hecheln, in halbwegs kühle Schattenbereiche zu gelangen. Es ist eine zweigeteilte Wanderung. Auf den ersten Kilometern viele wie in der Luft aufgehängte Wiesenpfade, mitunter am Waldrand oder an Äckern entlang, später dann jede Menge Wald. Ausgangspunkt ist der kleine Ort Caldern im Lahn-Dill-Bergland, Endpunkt dann Marburg. Länge der Wanderung: ca. 17 Kilometer   Slideshow Podcast-Episode (Link führt zu einer externen Seite!) https://podcasta26deb.podigee.io/42-neue-episode Newsletter (externe Seite…

  • FOTO-WANDERUNG 146 – VON WEMMETSWEILER ZUM FINKENRECH

    Wieder eine von diesen Wanderungen, bei welchen bekannte und unbekannte Wege einander abwechseln. Wobei grundsätzlich selbstredend auch bereits Bekanntes Veränderungen unterworfen ist und dadurch in gewisser Weise ebenfalls zu etwas Neuem wird. In Wemmetsweiler bin ich noch nie zu einer Wanderung gestartet, und obgleich ich sehr viele Wege in dieser Gegend kenne, kommen deshalb jede Menge Passagen zustande, die mir überhaupt nicht bekannt sind. Länge der Wanderung: ca. 24 Kilometer   Slideshow Newsletter: (externe Seite auf meinem Steady-Account) https://steady.page/wirschum-de/newsletter/sign_up   Startpunkt der Wanderung ist der Bahnsteig in Wemmetsweiler im Saarland. In unmittelbarer Nähe das auffällige Rathausgebäude.   Ein Mann, der aus dem Nichts auftaucht, bittet mich um Geld für einen…

  • FOTO-WANDERUNG 145 – VON ST. WENDEL NACH BERSCHWEILER

    Im Grunde ist diese Wanderung so eine Art Ergänzung zur Wanderung von Türkismühle nach Namborn, die im April stattfand, denn die Tour von damals bestand zu einem gewissen Teil aus Passagen der sogenannten Straße der Skulpturen. Diese führt von St. Wendel zum Bostalsee, kann aber natürlich – wie seinerzeit von uns – auch in der entgegengesetzten Richtung gewandert werden. Diesmal mache ich mich von St. Wendel aus auf den Weg, und auf dem ersten Abschnitt der Strecke richte ich mich wieder nach der Straße der Skulpturen und bekomme dabei auch jede Menge Kunstwerke zu Gesicht. Von St. Wendel aus führt mein Weg zunächst ins St. Wendeler Land, dann hinüber in…

  • FOTO-WANDERUNG 144 – VON MILTENBERG NACH OBERNBURG AM MAIN

    Eine Flusswanderung also mal wieder. Diesmal ist es der Main, an dem wir entlanglaufen. Wir wandern dabei allerdings nicht stets unmittelbar entlang des Flussufers, sondern folgen oft auch Wegen, die mehr oder weniger weit vom Fluss wegführen. Es ist ein Tag an der Schwelle des Frühlings zum Sommer, mit klarer Sicht über den ruhigen Fluss und über die Landschaft an beiden Flussufern. Es ist warm, sehr warm sogar, so dass jeder noch so kleine Schattenkorridor uns willkommen ist. Gerade in den Orten aber spüren wir die Hitze sehr deutlich. Nichtsdestotrotz ist es eine wunderbare Tour, die genau das hält, was wir uns davon versprochen haben. Länge der Wanderung: ca. 26…

  • FOTO-WANDERUNG 143 – 35 KILOMETER DURCHS MITTLERE SAARLAND

    Eine lange Wanderung, eine schöne Wanderung. Die Witterung zunächst sogar noch eher kühl, im Lauf der Stunden wird es jedoch immer wärmer und sonniger, nur gegen Ende verdunkelt sich der Himmel zeitweise etwas, aber erst eine Stunde nach Ende meiner Wanderung beginnt es dann zu regnen. Wie schon häufiger ist die heutige Tour eine Mischung aus ausgeschilderten Wanderwegen und gänzlich unbeschilderten Pfaden. Zugleich überlasse ich manches auch wieder der Regie des Zufalls, sprich spontanen Entscheidungen. Im Lebacher Stadtteil Aschbach startend, wandere ich in einem weiten Bogen nach Norden bis zu einem Plateau oberhalb des Bohnentals und von da dann wieder in südliche Richtung zurück zu meinem Ausgangspunkt. Länge der Wanderung:…

  • TOUR 126 – AUF DER HOCHEBENE ZWISCHEN HEILBRONN UND WEINSBERG

    Da ist diese Klarheit überall. Als stünde man in einem aus nichts als Lichtfäden umgebenen Raum, der frei in der Luft schwebt. Und immer mehr, Atemzug für Atemzug, manifestiert sich die Klarheit auch in den eigenen Gedanken, bis zu dem Punkt, an dem man gar nicht mehr so sicher ist, ob das alles tatsächlich von der Außenwelt ausgeht oder ob nicht vielmehr die eigene innere Klarheit jene äußere erst hervorbringt. Es ist ein Sommertag im Mai. Selbst wenn man einen Herzschlag lang die Augen schließt, bleibt es hell. Und wenn man in die Ferne schaut, hat man das Gefühl, dass es gar keinen richtigen Horizont gibt, keinen scharf vom unbekannten…

  • FOTO-WANDERUNG 142 – VON EPPINGEN NACH LEINGARTEN

    Alles an diesem Tag ist Frühling. Die vielfältigen Variationen von Grün in den Wäldern ebenso wie die zugleich einsam und freundlich wirkende Landschaft und die warme, milde Mailuft, die weit entfernt ist von sengender Sommerhitze. Und dann ist da auch noch dieser kaum wahrnehmbare, aber beständige Wechsel von völliger Windstille zu einem leichten, in den Baumkronen sich verfangenden, mitunter aber auch über die Wege am Rande der Weinberge streichenden Luftzug. Und die Wanderung passt nahezu perfekt zu dieser Frühlingskulisse: jede Menge Wald, und zwar recht dichter, aber nichtsdestoweniger heller Laubwald, und dazu oft Fernblicke zu den flachen Hügelwellen des Kraichgaus. Es ist eine dieser Wanderungen, bei welchen die Vorstellung leichtfiele,…

  • FOTO-WANDERUNG 141 – VON LA PETITE-PIERRE ZUM HUNDSSPRUNG UND ZURÜCK

    Es ist eine Wanderung mit vielfältigen Eindrücken. Stille Eindrücke, die auch nicht hektisch aufeinanderfolgen, sondern sich oft ganz allmählich entfalten, einer nach dem andern, und die alle zusammen irgendwann das Bild, das Gefühl oder was auch immer einer umfassenden äußeren Balance hervorbringen. Der Schauplatz der Tour sind die Nordvogesen, ein waldreiches Gebiet, das landschaftlich wie geologisch mit den südlicher gelegenen, eigentlichen Vogesen im Grunde erheblich weniger zu tun hat als mit dem Pfälzerwald. Sie sind auch deutlich niedriger als die eigentlichen Vogesen. Die höchste Erhebung ist mit gerade einmal 581 Metern der Grand Wintersberg, der damit über 800 Meter niedriger ist als der Große Belchen in den südlichen Vogesen. Unser…

  • FOTO-WANDERUNG 140 – WILHELMSFELD – WEIßER-STEIN-WEG

    Schauplatz dieser kleinen Wanderung ist der Odenwald nördlich von Heidelberg. In einer längeren Variante der Tour kann man auch in Dossenheim starten. Beim Weißen Stein handelt es sich um eine knapp 550 Meter hohe Erhebung, auf welcher der Odenwaldklub im Jahre 1906 einen Aussichtsturm errichtet hat. Länge der Wanderung: ca. 5 Kilometer   Slideshow Newsletter: (externe Seite auf meinem Steady-Account) https://steady.page/wirschum-de/newsletter/sign_up   Ungefähr auf dieser Art von Wegen verläuft diese Wanderung. Im Norden liegt Wilhelmsfeld, im Süden die zu Heidelberg gehörende und aus einer Glashütte entstandene Siedlung Peterstal. Die Glashütte wurde im Jahr 1710 gegründet, ungefähr zu einer Zeit, in der die zuvor oft den Standort wechselnden Glashütten sozusagen sesshaft wurden. Die…

  • FOTO-WANDERUNG 139 – VON TÜRKISMÜHLE NACH NAMBORN

    Manche Wege wecken Erinnerungen, heben sie unvermittelt für einen kurzen Moment aus der Dunkelheit des Beinahe-Vergessens. Oft ist es nicht mehr als eine Empfindung, höchstens von einem verschwommenen Bild begleitet, von Zeit zu Zeit jedoch ersteht eine detaillierte Erinnerungswelt, bleibt einen oder zwei Gedanken lang bestehen und löst sich dann wieder in Nichts auf. Bei der heutigen Tour fühlt sich das Unbekannte manchmal an wie das Wiederentdecken vergangener Erlebnisse, andererseits hat sich Bekanntes mitunter so stark verändert, dass man es kaum wiedererkennt. Es liegt einige Jahrzehnte zurück, seit ich den Bostalsee zuletzt nahezu ganz umrundet habe, und während wir dem See-Rundweg folgen, ruft nur wenig ein Erinnerungsecho in mir hervor,…

  • FOTO-WANDERUNG 138 – VON NAMBORN NACH SOTZWEILER

    Es ist einer dieser Tage, an denen man vergessen könnte, dass es so etwas wie Kälte und Finsternis gibt. Da ist nichts mehr in der Schwebe. nichts vom Winter irgendwie noch Übriggebliebenes. Es ist ein Frühlingstag wie aus dem Bilderbuch. Wie so oft bei Streckenwanderungen reihen sich verschiedene Wanderpfade aneinander, auf denen ich jeweils für ein paar Kilometer – mitunter auch weniger – bleibe. Heute sind das beispielsweise der Rötelsteinpfad, die Skulpturenstraße und die Schaumberg-Tafeltour. Länge der Wanderung: ca. 28 Kilometer   Slideshow Newsletter: (externe Seite auf meinem Steady-Account) https://steady.page/wirschum-de/newsletter/sign_up   Mein Startort heute ist Namborn im Landkreis St. Wendel. Noch als ich auf dem Bahnsteig stehe, überlege ich, ob ich den…

  • FOTO-WANDERUNG 137 – VON EBERBACH ZUM WALDKLASSENZIMMER UND ZURÜCK

    Eberbach ist eine kleine Stadt ganz im Norden von Baden-Württemberg, wenige Kilometer von der höchsten Erhebung des Odenwalds, dem Katzenbuckel, entfernt. Die Stadt wird vom Neckar durchflossen, der hier, aus südlicher Richtung kommend, nach Westen bzw. eher sogar nach Südwesten abknickt. Eberbach hat viel Sehenswertes zu bieten, angefangen bei den Türmen der ehemaligen Stadtmauer wie etwa Pulverturm und Blauer Hut unweit des Neckars, über verschiedene Plätze und Brunnen bis zur weithin sichtbaren Kirche St. Johannes Nepomuk. Die Umgebung Eberbachs kann mit Fug und Recht als grandiose Wanderregion bezeichnet werden. Auf beiden Flussufern bieten sich etliche Wandermöglichkeiten, und die jeweiligen Wanderpfade sind auch sehr gut mit Symbolen und Wegweisern ausgestattet. Nicht…

  • TOUR 125 – VON ESSLINGEN ZUR KATHARINENLINDE UND ZURÜCK

    Es ist Mittag. Irgendwo am äußersten Rande des Blickfeldes geht die feste, wie in den Horizont hineingeritzte Hügellinie in ein diffuses, helles Blau über, bei dem man nicht unterscheiden kann, ob es Teil der Landschaft oder Teil des Himmels ist. Es ist wie eine unhörbare, in verschwommene Farben verwandelte Musik. Je länger man hinsieht, desto mehr manifestiert sich der Eindruck vollkommener Reglosigkeit. Für ein paar wenige Augenblicke, ein paar wenige Atemzüge, ist die Horizontlinie wie die Grenze zu einem Land ohne Zeit und ohne Bewegung, in dem alles stillsteht, so, als sei es von der übrigen Welt abgetrennt worden. Es ist gar nicht einmal so unwahrscheinlich, dass Jana und ich…

  • FOTO-WANDERUNG 136 – KULTURLANDSCHAFTSWEG AYL

    Der Frühling ist da. Selbst an einem trüben Tag wie heute ist er spürbar und sichtbar. Die Temperaturen liegen auch ohne Sonne gegen Mittag bei 11 Grad und vereinzelt blüht und leuchtet es schon recht kräftig. Die Wanderung verläuft zu einem nicht geringen Teil durch Weinberge. Kein Wunder, hier in der Gegend wird der Saarwein angebaut. Die Ayler Kupp dürfte allein schon aufgrund ihres markanten Erscheinungsbildes der bekannteste Weinberg der Region sein. Einige Kilometer trabe ich auch an der Saar entlang, diesmal am – in Fließrichtung – linken Ufer. Die Pfade und Wege durch die Weinberge und die Blicke auf die Saar sind denn auch das, was diese Tour hauptsächlich…

  • FOTO-WANDERUNG 135 – DIRMINGEN – „WALDWIRTSCHAFT IM WANDEL“

    Eine kleine Runde auf mir ausnahmslos bereits bekannten Wegen. Anfangs Nebel, wenngleich nicht dieser die Außenwelt beinahe wie eine Mauer in sichtbare und unsichtbare Bereiche unterteilende Nebel, sondern eher ein dünner Schleier, wie Frühlingswind, der Gestalt angenommen hat. Meistens laufe ich über recht breite Waldwege, hier und da ist aber auch ein kurzer, schmaler Pfad eingestreut. Es ist ein Themenweg. Auf mehreren Infotafeln wird jeweils in wenigen Sätzen darauf eingegangen, auf welche Weise das Holz des Waldes in früheren Zeiten Verwendung fand. Länge der Wanderung: ca. 11 Kilometer   Slideshow   Der eigentliche Startort der Wanderung wäre der Finkenrech oberhalb von Dirmingen, ich ziehe es diesmal aber vor, am Rande…

  • FOTO-WANDERUNG 134 – BRUCHMÜHLBACH-MIESAU/SAGENHAFTER WALDPFAD

    Und wieder ein neuer Frühling. Die grauen, auf Wurzel, Stamm und Krone reduzierten Baumruinen sehen nicht länger aus wie Gespenster im Nebel, die Märzsonne lässt auch die dunkelsten Baumungetüme freundlich erscheinen. Es ist damit ein völlig anderes Gehen als an den trüben Geistertagen vergangener Wochen. Die engen, verschwommenen Schemenwelten sind größeren und detaillierter ausgestatteten Räumen gewichen und selbst die stillsten, einsamsten Wege wirken beinahe wie Pfade, die aus Sonnenlicht gefertigt sind. Schauplatz der Wanderung ist die Westpfalz, und zwar Bruchmühlbach-Miesau. Das Saarland ist nur einen Steinwurf entfernt, 20 Kilometer östlich von hier liegt Kaiserslautern. Ein Teil der Wanderung verläuft über die Sickinger Höhe, eine Hochfläche, die sich etwa vom Rande…

  • FOTO-WANDERUNG 133 – VON STUTTGART NACH LEONBERG

    Mit beinahe jedem Tag wird es jetzt frühlingshafter. Die Nächte sind allerdings noch kalt und oft hält sich ein Rest dieser Kälte noch bis in den späten Vormittag hinein. Noch immer sehen die Wälder aus wie ausgehöhlt, hier und da haben sich sogar noch winzige Schneereste gehalten, aber die Luft ist ab Mittag schon frühlingshaft mild und mitunter ist da bereits eine Andeutung dieser scheinbar unbegrenzten Blickfelder, wie man sie  von hellen Maitagen kennt. Die Wanderung startet auf dem Campus der Stuttgarter Universität und führt zunächst über breite Waldpfade. Später folgen aber immer wieder auch schmalere Pfade, ebenso einzelne Asphaltabschnitte und auch Ortsstraßen. Höhepunkt der Wanderung ist zweifellos Schloss Solitude,…