• FOTO-WANDERUNG 135 – DIRMINGEN – „WALDWIRTSCHAFT IM WANDEL“

    Eine kleine Runde auf mir ausnahmslos bereits bekannten Wegen. Anfangs Nebel, wenngleich nicht dieser die Außenwelt beinahe wie eine Mauer in sichtbare und unsichtbare Bereiche unterteilende Nebel, sondern eher ein dünner Schleier, wie Frühlingswind, der Gestalt angenommen hat. Meistens laufe ich über recht breite Waldwege, hier und da ist aber auch ein kurzer, schmaler Pfad eingestreut. Es ist ein Themenweg. Auf mehreren Infotafeln wird jeweils in wenigen Sätzen darauf eingegangen, auf welche Weise das Holz des Waldes in früheren Zeiten Verwendung fand. Länge der Wanderung: ca. 11 Kilometer   Slideshow   Der eigentliche Startort der Wanderung wäre der Finkenrech oberhalb von Dirmingen, ich ziehe es diesmal aber vor, am Rande…

  • FOTO-WANDERUNG 134 – BRUCHMÜHLBACH-MIESAU/SAGENHAFTER WALDPFAD

    Und wieder ein neuer Frühling. Die grauen, auf Wurzel, Stamm und Krone reduzierten Baumruinen sehen nicht länger aus wie Gespenster im Nebel, die Märzsonne lässt auch die dunkelsten Baumungetüme freundlich erscheinen. Es ist damit ein völlig anderes Gehen als an den trüben Geistertagen vergangener Wochen. Die engen, verschwommenen Schemenwelten sind größeren und detaillierter ausgestatteten Räumen gewichen und selbst die stillsten, einsamsten Wege wirken beinahe wie Pfade, die aus Sonnenlicht gefertigt sind. Schauplatz der Wanderung ist die Westpfalz, und zwar Bruchmühlbach-Miesau. Das Saarland ist nur einen Steinwurf entfernt, 20 Kilometer östlich von hier liegt Kaiserslautern. Ein Teil der Wanderung verläuft über die Sickinger Höhe, eine Hochfläche, die sich etwa vom Rande…

  • FOTO-WANDERUNG 133 – VON STUTTGART NACH LEONBERG

    Mit beinahe jedem Tag wird es jetzt frühlingshafter. Die Nächte sind allerdings noch kalt und oft hält sich ein Rest dieser Kälte noch bis in den späten Vormittag hinein. Noch immer sehen die Wälder aus wie ausgehöhlt, hier und da haben sich sogar noch winzige Schneereste gehalten, aber die Luft ist ab Mittag schon frühlingshaft mild und mitunter ist da bereits eine Andeutung dieser scheinbar unbegrenzten Blickfelder, wie man sie  von hellen Maitagen kennt. Die Wanderung startet auf dem Campus der Stuttgarter Universität und führt zunächst über breite Waldpfade. Später folgen aber immer wieder auch schmalere Pfade, ebenso einzelne Asphaltabschnitte und auch Ortsstraßen. Höhepunkt der Wanderung ist zweifellos Schloss Solitude,…

  • VON BAD BELLINGEN NACH MÜLLHEIM/TRACKS & INFOS

      Streckenlänge: ca. 15,93 Kilometer (2. Tracker: ca. 16,24 Kilometer) Höhenmeter: ca. 250 bergauf, ca. 279 bergab Geografie: Baden-Württemberg, Landkreis Lörrach, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Route: Bad Bellingen, Bahnhof – Markgräfler Wiiwegli – Schliengen – Wasserschloss Entenstein – Auggen – Kreuz-Kirche – Rossberghütte – Luginsland – Müllheim, Bahnhof zur Tour

  • VOM FINKENRECH NACH HÖCHSTEN UND ZURÜCK/TRACKS & INFOS

      Streckenlänge: ca. 24,15 Kilometer (2. Tracker: ca. 24,97 Kilometer) Höhenmeter: ca. 439 bergauf, ca. 439 bergab Geografie: Saarland – Landkreis Neunkirchen, Landkreis St. Wendel, Landkreis Saarlouis Route: Finkenrech – Engscheider Wald – Sotzweiler – Wortsegel – Heiligenhäuschen – Steinbach – Kapelle Höchsten – Klima-Runde – Aschbach – Finkenrech zur Tour  

  • FOTO-WANDERUNG 132 – VOM FINKENRECH NACH HÖCHSTEN UND ZURÜCK

    Ein kalter, trüber Tag, auf den Höhen Wind und graue Horizonte, die Wege oft von Eisflächen bedeckt und nahezu menschenleer. Immerhin weder Regen noch Schnee, das Gehen trotz der Eisflächen ganz und gar nicht mühsam. Ausgangspunkt ist wieder einmal das Freizeitzentrum Finkenrech oberhalb von Dirmingen. Von dort aus wandere ich zunächst zum Wortsegel, einer Stahlskulptur auf einer Anhöhe bei Sotzweiler, und von da weiter zur Höchstener Kapelle. Die letzte Schleife der Tour führt mich dann zurück zum Finkenrech. Länge der Wanderung: ca. 24 Kilometer   Slideshow Newsletter: (externe Seite auf meinem Steady-Account) https://steady.page/wirschum-de/newsletter/sign_up   Start beim Asiatischen Garten des Finkenrechs. Irgendwo sind ein paar Stimmen zu vernehmen, die rasch verebben, danach nahezu…

  • TOUR 124 IN BILDERN – VON WEIL AM RHEIN NACH KLEINKEMS

    Galerie Slideshow   Blick auf die Dreiländerbrücke zwischen Weil am Rhein und Huningue   Nach mehreren Kilometern durch Stadtstraßen und entlang von Hafenanlagen endlich in erheblich ruhigeren Gefilden   Am Wasser entlang   Am Wegrand   Am Stauwehr Märkt   Da der Schiffsverkehr über den parallel verlaufenden Rheinseitenkanal abgewickelt wird, sieht der Hauptarm des Rheins hier aus wie ein Altrheinarm.   Viele Kilometer lang wandern wir nun am Hauptarm des Rheins entlang.   Immer wieder sind die Wege von dünnem, festem Schnee bedeckt.   Optische Idylle   Den Blick weit vorauseilen lassen   Flussblick   Winterweg   Bei den Isteiner Schwellen   Auf dem Weg nach Kleinkems   Galerie  …

  • TOUR 124 – VON WEIL AM RHEIN NACH KLEINKEMS

    Es ist eine Art Erwachen. Als Jana und ich aus dem Zug steigen, aus der Wärme in die winterliche Kälte, kommt es uns im allerersten Moment beinahe so vor, als würden wir aus einem warmen Bad in einen Bottich mit Eiswasser eintauchen. Es ist zu kalt, um lange stehenzubleiben. Die nähere Umgebung bietet auch nichts, was uns vor Begeisterung an Ort und Stelle bannen würde, und so machen wir uns auf in Richtung Rheinufer, welches allerdings mindestens anderthalb Kilometer von hier entfernt ist. Im Pulk der übrigen hier ausgestiegenen Fahrgäste trotten wir eine von kleinen Eisfeldern übersäte Treppe hinauf und dann über eine Eisenbahnbrücke. Der Himmel ist ein typischer Winterhimmel…

  • DREISCHLEIFENWEG TRACKS & INFOS

      Streckenlänge: ca. 13,48 Kilometer (2. Tracker: ca. 14,03 Kilometer) Höhenmeter: ca. 215 bergauf, ca. 215 bergab Geografie: Saarland, Landkreis Neunkirchen Route: Landsweiler-Reden, Bahnhof – Schachtanlage Gegenort – Weiher – Weiher – Weiher – ehemaliger Schlammweiher „Katzentümpel“ – Halde Kohlwald – Eulenteich – Landsweiler-Reden, Bahnhof zur Tour

  • FOTO-WANDERUNG 131 – VON ASCHBACH NACH EPPELBORN

    Man könnte eine Festplatte mit Romanen, Erzählungen und Gedichten füllen, in denen auf diese oder jene Weise Nebel eine Rolle spielt, sei es auch nur als atmosphärische Begleiterscheinung. Nebel als Element des Geheimnisvollen, Nebel als Gruselfaktor oder als zerstörerisches Ereignis, Nebel als Metapher für alle möglichen unergründlichen Dinge. Und so weiter. In Hermann Hesses vielleicht berühmtestem Gedicht „Im Nebel“ ist sogar die Verbindung „Nebel“ – „wandern“ vorhanden. Und ein Dichterkollege Hesses – wenn auch nie so erfolgreich und bekannt wie dieser – starb bei einer Wanderung in Schnee und Nebel, nämlich Robert Walser. Wie auch immer, für mich kommt der Nebel heute überraschend, denn er war nicht angekündigt. Anfangs leuchtet…

  • FOTO-WANDERUNG 130 – LANDSWEILER-REDEN/DREISCHLEIFENWEG

    Eine Wanderung mit Spaziergangscharakter in ehemaligem Bergbaugebiet. Landsweiler-Reden, der Startort meiner Wanderung, ist umgeben von alten Bergehalden, von Absinkweihern und von Fördertürmen, die längst außer Betrieb sind. Die Grube Reden wurde Mitte der Neunzigerjahre stillgelegt, nachdem sie bereits zuvor mit anderen Gruben zusammengelegt worden war. Meine Wanderung führt teilweise über das Areal der Grube Kohlwald, die schon wesentlich früher als die Grube Reden den Betrieb einstellte, nämlich bereits im Jahr 1966. Es ist also eine Reise in die Vergangenheit, die ich heute unternehme, und zwar in eine Vergangenheit, die Jahrhunderte zurückreicht. Zwar setzte der industrialisierte Abbau der Kohle im Saarland erst gegen Mitte des 18. Jahrhunderts ein, aber schließlich wurde…

  • FOTO-WANDERUNG 129 – 25 KILOMETER DURCHS MITTLERE SAARLAND

    Die Kälte begleitet mich auf dieser Wanderung vom ersten bis zum letzten Schritt. Anfangs ist es noch trüb, nur ein kaum sichtbarer heller Schein irgendwo am Horizont lässt die Sonne erahnen. Auf den Wegen immer wieder breite Eisfelder, denen ich ausweichen muss. Es dauert aber nicht lange und die Sonne kommt hervor. Eine kalte, helle Januarsonne, die aus der Landschaft einen Lichtsee macht. Viele Wege dieser Wanderung bin ich schon etliche Male gegangen, aber ein paar neue Passagen kommen doch hinzu, vor allem zwei, drei mir noch völlig unbekannte Kilometer auf dem Grenzsteinweg in der Nähe des Eppelborner Ortsteils Hierscheid. Länge der Wanderung: ca. 25 Kilometer   Slideshow Newsletter: (externe…

  • FOTO-WANDERUNG 128 – VON BAD BELLINGEN NACH MÜLLHEIM

    Erste Wintertage. Tage ohne Gleichmaß und Beständigkeit, disharmonische Tage. Oft ist der Horizont schwarz vom Regen, nicht selten aber ist der Blickfeldrand weiß wie eine Wand aus Eis, während hier und da ein gedämpftes, mal helleres, mal dunkleres Licht durch die Wolken sickert. Und manchmal kommt der Schnee. Über Nacht kommt er, in mehreren Schüben, aber nicht lange, dann setzt schon wieder Regen ein. Auch das Wandern ist in diesen Tagen eine eher unkalkulierbare Angelegenheit. Sturm, Glatteis, Dauerregen sind nicht gerade die Begleiterscheinungen, die man sich als Wanderer im Allgemeinen wünscht. Immerhin gibt es auch ruhige Tage – Tage, an denen eine seltsame, aber nicht unangenehme Schneestille herrscht, eine Stille,…

  • VON LAMPERTHEIM NACH WORMS/TRACKS & INFOS

      Streckenlänge: 13,02 Kilometer (2. Tracker: ca. 13,78 Kilometer) Höhenmeter: ca. ca, 67 bergauf, ca. 66 bergab Geografie: Hessen, Landkreis Bergstraße – Rheinland-Pfalz, Worms Route: Lampertheim, Bahnhof – Lampertheim, Domkirche – Lampertheimer Altrhein – Chemiestraße – Kühlinger Weg – Rheinhauptdeich – Rheinufer – Friedrichsaue – Froschwörth – Nibelungenbrücke – Nibelungenturm – Worms, Hauptbahnhof zur Tour

  • FOTO-WANDERUNG 127 – VON LAMPERTHEIM NACH WORMS

    Es ist Ende Dezember, aber es sieht aus, als liege der Winter bereits in den letzten Zügen. Die Luft ist kalt, aber die Sonne verbreitet einen verschwenderischen, beinahe frühlingshaften Glanz. Wir sind am Rhein, und zwar zunächst auf der rechten Rheinseite. Obgleich wir in Lampertheim starten, ist der Lampertheimer Altrhein diesmal nur ein Nebenschauplatz. Dem Rheinauenweg folgend, wandern wir oberhalb des Altrhein-Areals durch eher laute Straßen, später dann aber auch über recht ruhige Deichwege und am Rheinufer entlang. Endpunkt der Wanderung ist Worms auf der linken, rheinland-pfälzischen Rheinseite. Länge der Wanderung: ca. 13,5 Kilometer   Slideshow Newsletter: (externe Seite auf meinem Steady-Account) https://steady.page/wirschum-de/newsletter/sign_up   Oberhalb des Lampertheimer Altrheins. Würden wir unsere Schritte…

  • FOTO-WANDERUNG 126 – RUNDWANDERWEG 4 LAMBRECHT/PFALZ

      Endlich bin ich mal wieder im Pfälzerwald unterwegs. Die Wege, oft von Heidekraut und Kiefern gesäumt und von Steinen und Wurzelwerk durchzogen, rufen sehr rasch Erinnerungen an andere Wanderungen in dieser Gegend hervor. Es ist wieder eine dieser typischen Bergrückenwanderungen, bei denen man zunächst kilometerlang bergan läuft, dann eine mehr oder weniger flache Passage hinter sich bringt, um schließlich am Ende wieder ins Tal hinunterzuwandern. Es sind beinahe schon die letzten Tage des Herbstes. Morgens hält sich in den Tälern oft stundenlang ein samten wirkender Schleiernebel und Reif bedeckt Äcker und Straßen. Heute jedoch stundenlang Sonne, wenngleich das Licht auf den Wegen und zwischen den Baumstämmen meist nur vereinzelt…

  • VON HOMBURG NACH BEXBACH/TRACKS & INFOS

      Streckenlänge: ca. 26,52 Kilometer (2. Tracker: ca. 27,78 Kilometer) Höhenmeter: ca. 370 bergauf, ca, 380 bergab Geografie: Saarland, Saar-Pfalz-Kreis Route: Homburg, Hauptbahnhof – Fußgängerzone – Schlossberghöhlen – Bliessteig – Stumpfer Berg – Karlsbergweiher – Karlsbergquelle – Orangerie – Kehrberghütte – Bruchhof – Altes Erbacher Bahnhaus – Möhlwoog – Brückweiher – Schloss Gustavsburg – Hochwiesmühle – Bexbach, Bahnhof zur Tour

  • TOUR 123 IN BILDERN – VON HOMBURG ÜBER JÄGERSBURG NACH BEXBACH

    Galerie Slideshow   Auf dem Weg von Homburg hinauf zu den Schlossberghöhlen   Blick auf Homburg von unterhalb der Hohenburg   Schmaler Pfad unterhalb der Hohenburg. Ich folge dem Bliessteig, der auf den ersten Kilometern allerdings mit der Schlossberg-Tour identisch ist.   Homburg liegt hinter mir, nun folgen Waldwege.   Stufen   Nicht selten ragen Felsen in den Weg hinein.   Immer wieder Wurzeltentakel auf den Wegen   Stiller, wenn auch etwas dunkler Herbstwald   Wieder so ein Felsen   Wald-Inspiration   Aufstieg zum Stumpfen Berg   Auf dem Weg zum Karlsbergweiher   Am Karlsbergweiher   Aufstieg zur Orangerie des ehemaligen – und nicht mehr existenten – Schlosses Karlsberg  …

  • TOUR 123 – VON HOMBURG ÜBER JÄGERSBURG NACH BEXBACH

    Erster Teil – Schattensonne Es beginnt mit einem Hauch von Nebel. Dünnem, weißem Nebel, der nur noch ein letzter Überrest des dichteren Morgennebels ist. Befände ich mich in einer Landschaft, in welcher an nebellosen Tagen der Blick vor lauter Weite überhaupt keinen Halt findet, dann würde der Nebel, so dünn er auch sein mag, alles völlig verändern, er würde die Weite eindämmen. Hier aber, zwischen den Häusern, ist er nicht mehr als eine Randerscheinung, die Umgebung ist nicht hinter grauen, dichten Vorhängen verborgen, und man fühlt sich auch nicht wie in einem Korridor, der von engen, düsteren Wänden begrenzt wird. Es ist Anfang Oktober, und die Straßen, durch die ich…

  • LOSHEIM/GARTEN-WELLNESS-RUNDE – TRACKS & INFOS

      Streckenlänge: ca. 9,69 Kilometer (2. Tacker: ca. 10,15 Kilometer) Höhenmeter: ca. 109 bergauf, ca. 109 bergab Geografie: Saarland, Landkreis Merzig-Wadern Route: Losheimer Stausee, neue Tourist-Info – Garten-Wellness-Runde – Losheimer Bach – Seegarten – Seeufer zur Tour

  • FOTO-WANDERUNG 125 – LOSHEIM/GARTEN-WELLNESS-RUNDE

    Ein Herbsttag wie gemalt. In den Wäldern die Sonne wie eine große Lichtkugel zwischen den Ästen hindurchscheinend, die Schatten oft ganz akkurat abgetrennt von den breiten Lichtfeldern, überall auf den Wegen natürlich Herbstlaub, die Luft frisch und trotzdem mild wie an einem Tag im Vorfrühling. Der Losheimer Stausee ist einer von drei größeren Stauseen im Saarland. In der Umgebung des Sees befinden sich etliche Wanderwege, die vielfach auch durch den direkt benachbarten Schwarzwälder Hochwald verlaufen. Unsere Tour führt zunächst über die Garten-Wellness-Runde und anschließend noch ein paar Kilometer entlang des Stausees. Länge der Wanderung: ca. 10 Kilometer   Slideshow Newsletter: (externe Seite auf meinem Steady-Account) https://steady.page/wirschum-de/newsletter/sign_up   Sieht nicht unbedingt aus wie…

  • RUNDWANDERUNG HÖCHST IM ODENWALD – TRACKS UND INFOS

      Streckenlänge: ca. 14,1 Kilometer (2. Tracker: ca. 14,54 Kilometer) Höhenmeter: ca. 224 bergauf, ca. 224 bergab Geografie: Hessen, Odenwaldkreis Route: Höchst, Bahnhof – Mümling-Grumbach – Schutzhütte – Villa Haselburg – Hummetroth – Annelsbacher Tal – Annelsbacher Hütte – Annelsbach – Oberhöchster Bach (Steg) – Höchst, Bahnhof zur Tour

  • FOTOWANDERUNG 124 – RUNDWANDERUNG HÖCHST IM ODENWALD

    Eine Wanderung ganz im Norden des Odenwalds. Im Nordwesten ist Darmstadt nicht fern, im Osten befindet sich in nicht allzu weiter Entfernung schon das nächste Mittelgebirge, nämlich der Spessart. Es ist Ende Oktober und exakt so ist auch die Atmosphäre. Manchmal ist der Himmel hell und klar, aber mit einem Hauch von novembrigem Jahresendzeit-Grau und ganz weit entfernt von den Tagen des Indian Summer, dann wieder ist irgendwo hinter den Wolken eine fahle Sonne zu erahnen. Die Wanderung führt, wie nicht anders zu erwarten, durch viel Wald, aber immer mal wieder öffnet sich die Landschaft auch und erlaubt ein paar minimalistische Fernblicke. Länge der Wanderung: ca. 13 Kilometer   Slideshow…

  • VON BAMMENTAL NACH EPFENBACH/TRACKS & INFOS

      Streckenlänge: ca. 14,4 Kilometer (2. Tracker: ca. 15,74 Kilometer) Höhenmeter: ca. 251 bergauf, ca. 168 bergab Geografie: Baden-Württemberg, Rhein-Neckar-Kreis Route: Bammental – Klingenhof – Klosterkirche Lobenfeld – Sportplatz Lobenfeld – Epfenbach