- Bahnsteig Neckargerach, Startpunkt der Tour
- Auf dem Zuweg zur Margarethenschlucht; links erahnt man den Pfad, auf dem wir ca. anderthalb Stunden später wieder zurückkehren werden
- Schon der Zuweg ist ein Genuss
- Unter uns der Neckar, schimmernd wie Seidengarn
- Am Beginn der Schlucht
- Wo ist der Wasserfall? Trotzdem beeindruckend
- Die Pfade in der Schlucht sind schmal und oft auch steil
- "Das weiche Wasser bricht den Stein" - in diesem Fall war es der Flursbach, der im Laufe der Zeit diese Schlucht geschaffen hat
- Hier hat das Stichwort "Trittsicherheit" wirklich seine Berechtigung
- Die Margarethenschlucht ist Teil des Naturparks Neckartal-Odenwald
- Wenn hier jemand entgegenkommt, wird das Wandern zur Präzisionsarbeit
- Im oberen Teil wird die Schlucht flacher und flacher
- Wir sind am Ende der Schlucht angelangt
- Ein schön geschwungener Pfad unter hellem Spätsommerhimmel
- Aussichtswiese Neckargerach
- Einfach genießen!
- Der Rückweg nach Neckargerach führt durch schönen Wald
- Wir schweben über kleine Treppenstufen
- Eine deutliche Ahnung von Herbst mischt sich in das Spätsommerlicht
- Ein kurzer Blick auf das, was sich abseits des Pfades befindet
- "Margarethenschlucht" mal mit h wie hier, mal ohne
- Wir wandern durch die nicht gerade belebten Straßen Neckargerachs
- Lokale Geografie
- An der Straße zwischen Neckargerach und Zwingenberg
- Von jetzt an geht es fast nur noch flach dahin
- Eine Tragödie vergangener Tage
- Kurz vor Zwingenberg
- Brücke über den Neckar
- Neckarblick; im Hintergrund die Zwingenburg
- Noch ein paar Häuser...
- ...dann wandern wir über diesen schönen, in der Spätsommernachmittagssonne leuchtenden Asphaltweg
- Bei der Zwingenburg beginnt die Wolfsschlucht, die der Margarethenschlucht recht ähnlich sein soll
- Der Weg führt uns nun in den Wald hinein
- Noch leuchtet der Tag...
- ...und nach einer halben Stunde Regengeprassel leuchtet er weiter
- Von der Hitze des Nachmittags ist nichts mehr übriggeblieben
- Endlich direkt am Fluss
- Kurz vor der Staustufe Rockenau
- Insgesamt sind wir etwa 20 Kilometer unterwegs
- Rockenau
- Auf der Neckarbrücke in Eberbach
- Der Blaue Turm, Teil der alten Stadtbefestigung
- Schöner Verbindungsweg zwischen Blauem Hut und Pulverturm und zugleich der Abschluss der Wanderung
- Der Pulverturm
Für die Bildbeschreibungen entweder den Cursor über die Fotos bewegen oder die Fotos einfach anklicken.
Noch eine Tour am Neckar:
Tour 68 Heidelberg: Königstuhl – Kohlhof – Schloss
Selten hatte ich zu Beginn einer Tour eine weniger
konkrete Vorstellung davon, was mich erwarten
könnte als diesmal.
Das gilt zumindest für den größten Teil der Wande-
rung, nämlich so ziemlich für jeden einzelnen Schritt
von dem Moment an, als wir uns von der Bergbahn-
station Königstuhl… weiterlesen Bildergalerie