Für die Bildbeschreibungen den Cursor über die Fotos bewegen oder die Fotos anklicken
- Auf dem Weg zur Wendalinusbasilika
- In der Fußgängerzone von St. Wendel
- Orgel im rückwärtigen Teil des Chorraums
- Die um das Jahr 1400 herum gefertigte Grabtumba mit den Gebeinen Wendelins
- Außenansicht der Basilika
- Im Stadtpark von St. Wendel
- Noch ein Kunstwerk
- "Chemin amuse, amusant" von Valerie Thullier
- St. Wendel, Stadtrand Richtung Bliesen
- Auf der stillgelegten Bahntrasse St. Wendel - Tholey
- Die Bahntrasse ist mittlerweile zum Radweg umfunktionert worden
- Ringsumher sattes Grün
- Runter von der Bahntrasse und Richtung Baltersweiler
- Alles an diesem Tag ist jetzt Frühling
- Ausruhen in einem Hauch von Schatten
- An einer weiteren Skulptur vorüber...
- ...in ein ein Wäldchen hinein
- Der Pfad wechselt jetzt häufig die Richtung
- Ganz allmählich nähere ich mich nun dem Rötelsteinpfad
- Wieder eines der in die Landschaft integrierten Kunstwerke
- Der Weg ist meistens schön flach
- "Wolkenstein" von F.X. Ölzant
- Christkönig-Kirche in Güdesweiler
- Beginn des Rötelsteinpfades
- An einer Weiheranlage vorüber
- Heller Frühlingswald
- Schattiger Frühlingswald
- Es gibt viele tolle Stellen im Verlaufe der Wanderung
- Es war eine gute Entscheidung, den Rötelsteinpfad in die Tour zu integrieren
- Der Rötelsteinpfad ist ca. 15 Km lang und ein Großteil davon verläuft durch Wald
- Es nimmt kein Ende mit den großartigen Eindrücken
- Sinnenbank beim ersten Aussichtspunkt
- Der Charakter des Waldes ändert sich jetzt etwas
- Mehr Schattenareale
- Grünsamtene Schatten und geschwungene Pfade
- Ein wirklich überragendes Frühlingswandererlebnis
- Sonne vom ersten bis zum letzten Schritt der Wanderung
- Der Anteil schmaler Pfade abseits der breiten Schneisen ist sehr hoch
- Gefallenendenkmal auf dem Momberg
- Dann wieder Lichtwald
- Es gibt durchaus auch Passagen außerhalb des Waldes
- Ich nähere mich nun der schönsten Stelle der gesamten Tour
- Ein Tolkien'sches Auenland
- Was für ein toller Pfad! Und was für ein Grün!
- Einfach nur großartig!
- Schönheit der Natur nahezu in Perfektion
- Zweite Rast
- Der Oberthaler Bruch, ein Hochmoor
- Jetzt wieder auf dem Skulpturenweg
- Das Ziel rückt näher
- Die Nahe, die nicht weit von hier in Selbach entspringt
- Ein letztes kleines Waldstück
- Zum Bostalsee hin steigt der Weg minimal an
- Eine letzte Skulptur
- Bostalsee
- Kurz vor Gonnesweiler
- Die Nepomukkapelle Gonnesweiler; auch sie ist auf einem Wanderweg vom Bostalsee aus zu erreichen
- Landstraße zwischen Gonnesweiler und Türkismühle
- Bahnsteig Türkismühle
Noch eine Tour im Nordsaarland:
Tour 19 Hofeld – Schmugglerpfad
Irgendwie ist an diesem Tag von Anfang an etwas durch
und durch falsch.
So falsch, als würde Schnee im Sommer fallen oder als
würde ich erwachen und feststellen, dass ich nur eine fiktive
Figur in einem Roman bin.